Aufbauanleitung: Balkonkraftwerke von EcoFlow und Co. - Schritt-für-Schritt zum eigenen Balkonkraftwerk

30.07.2024 09:22:00

Bist Du bereit, Dein Balkonkraftwerk zu installieren und Deinen Strom selber zu erzeugen? In dieser Anleitung begleiten wir Dich Schritt-für-Schritt durch den Prozess der Installation. Von der ersten Vorbereitung bis hin zur erfolgreichen Inbetriebnahme - hier erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Dein eigenes Balkonkraftwerk erfolgreich zu starten. Bereit, die Energie der Sonne zu nutzen und ordentlich Strom zu sparen? Dann lass uns ohne Umwege loslegen!



Bist Du bereit, Dein Balkonkraftwerk zu installieren und Deinen Strom selber zu erzeugen? In dieser Anleitung begleiten wir Dich Schritt-für-Schritt durch den Prozess der Installation. Von der ersten Vorbereitung bis hin zur erfolgreichen Inbetriebnahme - hier erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Dein eigenes Balkonkraftwerk erfolgreich zu starten. Bereit, die Energie der Sonne zu nutzen und ordentlich Strom zu sparen? Dann lass uns ohne Umwege loslegen!


Bist Du bereit, Dein Balkonkraftwerk zu installieren und Deinen Strom selber zu erzeugen? In dieser Anleitung begleiten wir Dich Schritt-für-Schritt durch den Prozess der Installation. Von der ersten Vorbereitung bis hin zur erfolgreichen Inbetriebnahme - hier erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Dein eigenes Balkonkraftwerk erfolgreich zu starten. Bereit, die Energie der Sonne zu nutzen und ordentlich Strom zu sparen? Dann lass uns ohne Umwege loslegen!


1. Installation des Balkonhakensatzes:



  • Messen und Planen: Zuerst misst Du die Höhe Deines Balkongeländers, um die ideale Stelle für den Haken zu bestimmen. Die genauen Einstellungen und Maße findest Du im Video weiter unten.

  • Schutzfolie anbringen: Klebe nun die Schutzfolie sorgfältig auf den Haken. Dies schützt Dein Balkongeländer und sorgt für eine langlebige Installation.

  • Haken befestigen: Nun befestigst Du den Haken an der zuvor festgelegten Stelle. Verwende die beigelegten Schrauben und Muttern, um alles sicher zu montieren.

  • Solarpanel vorbereiten: Markiere mit dem beiliegenden Zubehör die Halterungspunkte auf einem Solarpanel und bringe die Endklemmen an. Ziehe die Schrauben fest, um sowohl die Endklemme als auch das untere und obere Ende der Halterung sicher zu befestigen.

 

1. Installation des Balkonhakensatzes:



  • Messen und Planen: Zuerst misst Du die Höhe Deines Balkongeländers, um die ideale Stelle für den Haken zu bestimmen. Die genauen Einstellungen und Maße findest Du im Video weiter unten.

  • Schutzfolie anbringen: Klebe nun die Schutzfolie sorgfältig auf den Haken. Dies schützt Dein Balkongeländer und sorgt für eine langlebige Installation.

  • Haken befestigen: Nun befestigst Du den Haken an der zuvor festgelegten Stelle. Verwende die beigelegten Schrauben und Muttern, um alles sicher zu montieren.

  • Solarpanel vorbereiten: Markiere mit dem beiliegenden Zubehör die Halterungspunkte auf einem Solarpanel und bringe die Endklemmen an. Ziehe die Schrauben fest, um sowohl die Endklemme als auch das untere und obere Ende der Halterung sicher zu befestigen.

 

1. Installation des Balkonhakensatzes:



  • Messen und Planen: Zuerst misst Du die Höhe Deines Balkongeländers, um die ideale Stelle für den Haken zu bestimmen. Die genauen Einstellungen und Maße findest Du im Video weiter unten.

  • Schutzfolie anbringen: Klebe nun die Schutzfolie sorgfältig auf den Haken. Dies schützt Dein Balkongeländer und sorgt für eine langlebige Installation.

  • Haken befestigen: Nun befestigst Du den Haken an der zuvor festgelegten Stelle. Verwende die beigelegten Schrauben und Muttern, um alles sicher zu montieren.

  • Solarpanel vorbereiten: Markiere mit dem beiliegenden Zubehör die Halterungspunkte auf einem Solarpanel und bringe die Endklemmen an. Ziehe die Schrauben fest, um sowohl die Endklemme als auch das untere und obere Ende der Halterung sicher zu befestigen.

 

1. Installation des Balkonhakensatzes:



  • Messen und Planen: Zuerst misst Du die Höhe Deines Balkongeländers, um die ideale Stelle für den Haken zu bestimmen. Die genauen Einstellungen und Maße findest Du im Video weiter unten.

  • Schutzfolie anbringen: Klebe nun die Schutzfolie sorgfältig auf den Haken. Dies schützt Dein Balkongeländer und sorgt für eine langlebige Installation.

  • Haken befestigen: Nun befestigst Du den Haken an der zuvor festgelegten Stelle. Verwende die beigelegten Schrauben und Muttern, um alles sicher zu montieren.

  • Solarpanel vorbereiten: Markiere mit dem beiliegenden Zubehör die Halterungspunkte auf einem Solarpanel und bringe die Endklemmen an. Ziehe die Schrauben fest, um sowohl die Endklemme als auch das untere und obere Ende der Halterung sicher zu befestigen.

 

2. Anbringung des PowerStreams von EcoFlow:



  • Wandmontage: Wähle eine Wand in der Nähe Deiner Solarmodule für den PowerStream aus. Die Stelle sollte überdacht oder im besten Fall drinnen sein. Schraube die beigelegte Montageplatte an den PowerStream und bohre anschließend zwei Löcher in die Wand, um den PowerStream sicher anzubringen.

 

2. Anbringung des PowerStreams von EcoFlow:



  • Wandmontage: Wähle eine Wand in der Nähe Deiner Solarmodule für den PowerStream aus. Die Stelle sollte überdacht oder im besten Fall drinnen sein. Schraube die beigelegte Montageplatte an den PowerStream und bohre anschließend zwei Löcher in die Wand, um den PowerStream sicher anzubringen.

 

2. Anbringung des PowerStreams von EcoFlow:



  • Wandmontage: Wähle eine Wand in der Nähe Deiner Solarmodule für den PowerStream aus. Die Stelle sollte überdacht oder im besten Fall drinnen sein. Schraube die beigelegte Montageplatte an den PowerStream und bohre anschließend zwei Löcher in die Wand, um den PowerStream sicher anzubringen.

 

2. Anbringung des PowerStreams von EcoFlow:



  • Wandmontage: Wähle eine Wand in der Nähe Deiner Solarmodule für den PowerStream aus. Die Stelle sollte überdacht oder im besten Fall drinnen sein. Schraube die beigelegte Montageplatte an den PowerStream und bohre anschließend zwei Löcher in die Wand, um den PowerStream sicher anzubringen.

 

3. Einrichtung des PowerStreams von EcoFlow:



  • Verkabelung: Stecke das BKW-Solar-Kabel in den PV-Anschluss des PowerStreams. Achte darauf, dass die offene Schaltkreisspannung jedes Solarmodules zwischen 11 V und 55 V liegt und 13 A nicht überschreitet. Verbinde das Anschlusskabel des PowerStreams mit den Solarmodulen.

 

3. Einrichtung des PowerStreams von EcoFlow:



  • Verkabelung: Stecke das BKW-Solar-Kabel in den PV-Anschluss des PowerStreams. Achte darauf, dass die offene Schaltkreisspannung jedes Solarmodules zwischen 11 V und 55 V liegt und 13 A nicht überschreitet. Verbinde das Anschlusskabel des PowerStreams mit den Solarmodulen.

 

3. Einrichtung des PowerStreams von EcoFlow:



  • Verkabelung: Stecke das BKW-Solar-Kabel in den PV-Anschluss des PowerStreams. Achte darauf, dass die offene Schaltkreisspannung jedes Solarmodules zwischen 11 V und 55 V liegt und 13 A nicht überschreitet. Verbinde das Anschlusskabel des PowerStreams mit den Solarmodulen.

 

3. Einrichtung des PowerStreams von EcoFlow:



  • Verkabelung: Stecke das BKW-Solar-Kabel in den PV-Anschluss des PowerStreams. Achte darauf, dass die offene Schaltkreisspannung jedes Solarmodules zwischen 11 V und 55 V liegt und 13 A nicht überschreitet. Verbinde das Anschlusskabel des PowerStreams mit den Solarmodulen.

 

4. Optional: PowerStation anschließen:



  • Sicherheitsvorkehrungen: Stelle sicher, dass die Powerstation ausgeschaltet ist. Verbinde das Batteriekabel mit dem Batterieanschluss des PowerStreams und dem zusätzlichen Batterieanschluss der Powerstation. Für die Anbindung einer DELTA PRO oder einer Powerstation der River-Serie nutze das KFZ-Kabel. Lege die Flachbandkabel durch Fenster oder Türen, um eine Verbindung herzustellen, ohne die Powerstation draußen aufzustellen.

 

4. Optional: PowerStation anschließen:



  • Sicherheitsvorkehrungen: Stelle sicher, dass die Powerstation ausgeschaltet ist. Verbinde das Batteriekabel mit dem Batterieanschluss des PowerStreams und dem zusätzlichen Batterieanschluss der Powerstation. Für die Anbindung einer DELTA PRO oder einer Powerstation der River-Serie nutze das KFZ-Kabel. Lege die Flachbandkabel durch Fenster oder Türen, um eine Verbindung herzustellen, ohne die Powerstation draußen aufzustellen.

 

4. Optional: PowerStation anschließen:



  • Sicherheitsvorkehrungen: Stelle sicher, dass die Powerstation ausgeschaltet ist. Verbinde das Batteriekabel mit dem Batterieanschluss des PowerStreams und dem zusätzlichen Batterieanschluss der Powerstation. Für die Anbindung einer DELTA PRO oder einer Powerstation der River-Serie nutze das KFZ-Kabel. Lege die Flachbandkabel durch Fenster oder Türen, um eine Verbindung herzustellen, ohne die Powerstation draußen aufzustellen.

 

4. Optional: PowerStation anschließen:



  • Sicherheitsvorkehrungen: Stelle sicher, dass die Powerstation ausgeschaltet ist. Verbinde das Batteriekabel mit dem Batterieanschluss des PowerStreams und dem zusätzlichen Batterieanschluss der Powerstation. Für die Anbindung einer DELTA PRO oder einer Powerstation der River-Serie nutze das KFZ-Kabel. Lege die Flachbandkabel durch Fenster oder Türen, um eine Verbindung herzustellen, ohne die Powerstation draußen aufzustellen.

 

5. Inbetriebnahme des Balkonkraftwerkes:



  • Stromanschluss herstellen: Verwende das BKW-AC-Kabel, um den AC-Ausgangsanschluss des Wechselrichters mit einer AC-Steckdose zu verbinden. Schalte Deine Powerstation ein, wenn Du eine integriert hast. Sobald die LED-Anzeige des Mikrowechselrichters leuchtet, hast Du alles richtig gemacht und Dein Balkonkraftwerk erzeugt den ersten Strom.

 

5. Inbetriebnahme des Balkonkraftwerkes:



  • Stromanschluss herstellen: Verwende das BKW-AC-Kabel, um den AC-Ausgangsanschluss des Wechselrichters mit einer AC-Steckdose zu verbinden. Schalte Deine Powerstation ein, wenn Du eine integriert hast. Sobald die LED-Anzeige des Mikrowechselrichters leuchtet, hast Du alles richtig gemacht und Dein Balkonkraftwerk erzeugt den ersten Strom.

 

5. Inbetriebnahme des Balkonkraftwerkes:



  • Stromanschluss herstellen: Verwende das BKW-AC-Kabel, um den AC-Ausgangsanschluss des Wechselrichters mit einer AC-Steckdose zu verbinden. Schalte Deine Powerstation ein, wenn Du eine integriert hast. Sobald die LED-Anzeige des Mikrowechselrichters leuchtet, hast Du alles richtig gemacht und Dein Balkonkraftwerk erzeugt den ersten Strom.

 

5. Inbetriebnahme des Balkonkraftwerkes:



  • Stromanschluss herstellen: Verwende das BKW-AC-Kabel, um den AC-Ausgangsanschluss des Wechselrichters mit einer AC-Steckdose zu verbinden. Schalte Deine Powerstation ein, wenn Du eine integriert hast. Sobald die LED-Anzeige des Mikrowechselrichters leuchtet, hast Du alles richtig gemacht und Dein Balkonkraftwerk erzeugt den ersten Strom.

 

6. Einrichtung der EcoFlow App:



  • App-Installation und Setup: Lade Dir jetzt EcoFlow App aus dem App Store oder Google Play Store herunter. Füge Dein Gerät hinzu, indem Du auf das Plus-Zeichen klickst. Stelle sicher, dass Dein Bluetooth eingeschaltet ist und aktiviere bei Android-Geräten zusätzlich die Standortberechtigung. Verbinde die App mit Deinem WLAN und folge den Anweisungen, um die Verbindung herzustellen. Nun kannst Du Deinem Balkonkraftwerk einen Namen geben und die Stromproduktion in Echtzeit verfolgen.

 

6. Einrichtung der EcoFlow App:



  • App-Installation und Setup: Lade Dir jetzt EcoFlow App aus dem App Store oder Google Play Store herunter. Füge Dein Gerät hinzu, indem Du auf das Plus-Zeichen klickst. Stelle sicher, dass Dein Bluetooth eingeschaltet ist und aktiviere bei Android-Geräten zusätzlich die Standortberechtigung. Verbinde die App mit Deinem WLAN und folge den Anweisungen, um die Verbindung herzustellen. Nun kannst Du Deinem Balkonkraftwerk einen Namen geben und die Stromproduktion in Echtzeit verfolgen.

 

6. Einrichtung der EcoFlow App:



  • App-Installation und Setup: Lade Dir jetzt EcoFlow App aus dem App Store oder Google Play Store herunter. Füge Dein Gerät hinzu, indem Du auf das Plus-Zeichen klickst. Stelle sicher, dass Dein Bluetooth eingeschaltet ist und aktiviere bei Android-Geräten zusätzlich die Standortberechtigung. Verbinde die App mit Deinem WLAN und folge den Anweisungen, um die Verbindung herzustellen. Nun kannst Du Deinem Balkonkraftwerk einen Namen geben und die Stromproduktion in Echtzeit verfolgen.

 

6. Einrichtung der EcoFlow App:



  • App-Installation und Setup: Lade Dir jetzt EcoFlow App aus dem App Store oder Google Play Store herunter. Füge Dein Gerät hinzu, indem Du auf das Plus-Zeichen klickst. Stelle sicher, dass Dein Bluetooth eingeschaltet ist und aktiviere bei Android-Geräten zusätzlich die Standortberechtigung. Verbinde die App mit Deinem WLAN und folge den Anweisungen, um die Verbindung herzustellen. Nun kannst Du Deinem Balkonkraftwerk einen Namen geben und die Stromproduktion in Echtzeit verfolgen.

 

7. Installation der SmartPlugs:



  • Energiemanagement optimieren: Wenn Du Dich für SmartPlugs entschieden hast, kannst Du diese nun einrichten. Stecke den SmartPlug in eine Steckdose und stecke nun ein Gerät in den SmartPlug. Über die EcoFlow App kannst Du nun das Gerät steuern und den aktuellen Stromverbrauch einsehen.

Hast Du jetzt alle Schritte richtig durchgeführt, kannst Du in der App schon den ersten Strom sehen, den Dein Balkonkraftwerk erzeugt hat. Für visuelle Unterstützung und weitere Tipps schau Dir das unten verlinkte Video an und wenn Du noch weitere Fragen zum Thema Balkonkraftwerke oder Solarenergie hast, dann melde Dich gerne bei uns.

 

7. Installation der SmartPlugs:



  • Energiemanagement optimieren: Wenn Du Dich für SmartPlugs entschieden hast, kannst Du diese nun einrichten. Stecke den SmartPlug in eine Steckdose und stecke nun ein Gerät in den SmartPlug. Über die EcoFlow App kannst Du nun das Gerät steuern und den aktuellen Stromverbrauch einsehen.

Hast Du jetzt alle Schritte richtig durchgeführt, kannst Du in der App schon den ersten Strom sehen, den Dein Balkonkraftwerk erzeugt hat. Für visuelle Unterstützung und weitere Tipps schau Dir das unten verlinkte Video an und wenn Du noch weitere Fragen zum Thema Balkonkraftwerke oder Solarenergie hast, dann melde Dich gerne bei uns.

 

7. Installation der SmartPlugs:



  • Energiemanagement optimieren: Wenn Du Dich für SmartPlugs entschieden hast, kannst Du diese nun einrichten. Stecke den SmartPlug in eine Steckdose und stecke nun ein Gerät in den SmartPlug. Über die EcoFlow App kannst Du nun das Gerät steuern und den aktuellen Stromverbrauch einsehen.

Hast Du jetzt alle Schritte richtig durchgeführt, kannst Du in der App schon den ersten Strom sehen, den Dein Balkonkraftwerk erzeugt hat. Für visuelle Unterstützung und weitere Tipps schau Dir das unten verlinkte Video an und wenn Du noch weitere Fragen zum Thema Balkonkraftwerke oder Solarenergie hast, dann melde Dich gerne bei uns.


 

7. Installation der SmartPlugs:



  • Energiemanagement optimieren: Wenn Du Dich für SmartPlugs entschieden hast, kannst Du diese nun einrichten. Stecke den SmartPlug in eine Steckdose und stecke nun ein Gerät in den SmartPlug. Über die EcoFlow App kannst Du nun das Gerät steuern und den aktuellen Stromverbrauch einsehen.

Hast Du jetzt alle Schritte richtig durchgeführt, kannst Du in der App schon den ersten Strom sehen, den Dein Balkonkraftwerk erzeugt hat. Für visuelle Unterstützung und weitere Tipps schau Dir das unten verlinkte Video an und wenn Du noch weitere Fragen zum Thema Balkonkraftwerke oder Solarenergie hast, dann melde Dich gerne bei uns.

 

Balkonkraftwerksets
Balkonkraftwerksets
Balkonkraftwerksets
Balkonkraftwerksets


Persönliche Beratung für Dein Projekt

Lass dich zu Deinem Projekt beraten I solarkontor.de

Lass Dich von unserem Team zu Deinem Projekt beraten. Unverbindlich und individuell.
Unsere Kundenberater freuen sich auf Deinen Anruf:

+49 4131 69 96 490

Schreibe uns eine E-Mail an:

info@solarkontor.de



Persönliche Beratung für Dein Projekt

Lass dich zu Deinem Projekt beraten I solarkontor.de

Lass Dich von unserem Team zu Deinem Projekt beraten. Unverbindlich und individuell.
Unsere Kundenberater freuen sich auf Deinen Anruf:

+49 4131 69 96 490

Schreibe uns eine E-Mail an:

info@solarkontor.de

Persönliche Beratung für Dein Projekt

Lass dich zu Deinem Projekt beraten I solarkontor.de

Lass Dich von unserem Team zu Deinem Projekt beraten. Unverbindlich und individuell.
Unsere Kundenberater freuen sich auf Deinen Anruf:

+49 4131 69 96 490

Schreibe uns eine E-Mail an:

info@solarkontor.de