Erstklassige Beratung mit
Kompetenz und Erfahrung
(D)eine Powerstation mit vorteilhaftem Griff für jeden Bedarf
Mit 9,5 kg gehört die EB70 zu den leichteren Powerstations und trotzdem bietet sie ausreichend Kapazität für eine autarke Stromversorgung. Dank der verschiedenen Auflademethoden kann die mögliche Kapazität auch schnell wieder erreicht werden, ob Aufladen von zuhause oder unterwegs.
716 Wh Off-Grid Kapazität
Du bist unterwegs und möchtest die schöne Umgebung mit Deiner Drohne aufzeichnen, doch der Akku ist fast leer? Dank der 716 Wh Kapazität kann die EB70 Deine Drohne mindestens 8 mal aufladen. An heißen Tagen kann der Ventilator 18 Stunden kühlen Wind wehen lassen oder ein Smartphone durch einfaches Auflegen auf die eingebaute Induktionsladestation 50 mal aufladen. Gängige USB-Stecker können an die vorhandenen Anschlüsse angeschlossen werden.
4 Methoden zum Aufladen
Sobald es wieder an der Zeit ist die Powerstation aufzuladen, nutze einfach eine der vier Auflademethoden. Die Powerstation kann über Solarpanels (in 4,5 Stunden), über die Steckdose (in 4 Stunden), übers Auto (in 4,5 Stunden mit 24 V Stecker/in 8 Stunden mit 12 V Stecker) oder auch über einen Dieselgenerator (in 4,5 Stunden) erneut Energie gewinnen. So ist Deine Powerstation im Handumdrehen wieder fit fürs nächste Abenteuer.
LCD Screen - bietet Dir Überblick und zeigt Warnhinweise im Notfall
Der LCD Display der EB70 Powerstation zeigt die aktuelle Batteriekapazität auf und ermöglicht die Eingangs- und Ausgangsleistung zu beobachten.
Um vor bösen Überraschungen gut geschützt zu sein, leuchten zudem Warnhinweise wie bei Niederspannung, Kurzschluss, Überladung oder Temperaturanomalien auf dem Screen auf. Alles in einem verschafft das kleine Display so einen guten Überblick über den Zustand der Powerstation.
Energiesparender unterwegs sein mit aktiviertem ECO-Mode
Um energiesparender zu reisen, sollte der Eco-Mode eingeschaltet sein. Auf diesem Weg schaltet sich die Batterie bei einem Verbrauch von weniger als 10 W in 4 Stunden automatisch ab.
Lieferumfang
Alle Bewertungen:
Schnelle Lieferung das Gerät Entspricht der Beschreibung, bei dem ersten Probeeinsatz mit einem Campingkühlschrank (ca. 50 Watt) hat der Kühlschrank übers lange Wochenende mit einem 100W Solar Panel durchgelaufen,diesiges Wetter wenig Zuladung, es sind auch noch ein paar Kleingeräte geladen worden(Handy,Lampe). alles tutti
das Gerät Entspricht der Beschreibung, bei dem ersten Probeeinsatz mit einem Campingkühlschrank (ca. 50 Watt) hat der Kühlschrank übers lange Wochenende mit einem 100W Solar Panel durchgelaufen,diesiges Wetter wenig Zuladung, es sind auch noch ein paar Kleingeräte geladen worden(Handy,Lampe). alles tutti
Selbst bei einer niedrigeren Leistungsstufe (z.B. 8 von maximal 10) wird der benötigte Anlaufstrom des Kochfeldes um ein Vielfaches höher sein und somit die maximale Ausgangsleistung der DELTA 1300 weit übersteigen. In der Folge kann es zu dauerhaften Schäden an der Powerstation kommen. Daher sind die beiden genannten Produkte nicht kompatibel.
Ja, die DELTA unterstützt das Entladen auch während sie zum Laden an den AC-Eingang, ein Autoladegerät oder ein Solarpanel angeschlossen ist.
Wenn der Akkustand des Gerätes jedoch kritisch niedrig ist, sollte der AC-Ausgang nicht verwendet werden, während die Powerstation an ein DC-Ladegerät (Solar-/Autoladegerät) angeschlossen ist.
Die Modelle RIVER (Origin, Max, Pro, Mini) und DELTA (Origin, Max, Pro, Mini) unterstützen sowohl 12 V als auch 24 V Ladung.
Prüfe, ob Elektrogeräte mit hoher Leistung angeschlossen sind. Die Batteriekapazität beträgt 1260Wh. Wenn die Leistung der angeschlossenen Elektrogeräte 600W beträgt, ist die Batterie der DELTA normalerweise in etwa 2 Stunden erschöpft.
Du kannst den Akku auf 0 % entladen und auf 100 % aufladen, um das SoC zu kalibrieren.
Da die Leistung jedes Elektrogerätes unterschiedlich ist, ist der Entladungswirkungsgrad von der DELTA kleiner als 100 %. Daher kann die tatsächliche Nutzungszeit von Elektrogeräten kürzer sein als die theoretische Zeit. Der Entladungswirkungsgrad sollte auf der Grundlage der tatsächlichen Leistung Deiner Geräte berechnet werden.
1. Wenn Du Deine Geräte durch Gleichstrom- oder Wechselstromladung mit Strom versorgst, prüfe bitte, ob die Gleichstromtaste / Wechselstromtaste eingeschaltet ist.
2. Wenn die Ausgabe immer noch ausfällt trotz eingeschalteter DC-Power-Taste / AC-Power-Taste, überprüfe bitte, ob die Ausgangsleistung der DELTA die Anforderungen an die Ladeleistung Deiner Geräte erfüllen kann.
3. Die Ladeleistung wird nicht angezeigt, wenn die DC/AC-Leistung niedriger als 1 Watt ist, aber das Gerät tatsächlich lädt. Du kannst versuchen, ein anderes Gerät mit der DELTA zu laden.
4. Falls ein Überlastungsschutz - Alarm auf dem LCD-Bildschirm erscheint und anzeigt, dass die Ladeleistung zu hoch ist, schalte die DELTA bitte aus und lasse sie eine Weile abkühlen. Oder tausche das überlastete Gerät gegen ein Gerät mit geringerer Leistung aus, um es erneut zu versuchen. (Schalte die DELTA aus und starte nach 30 Minuten neu. Wenn die Alarmmeldung nach dem Neustart nicht verschwindet, nimm ein Video auf und sende es an den EcoFlow Kundendienst).
5. Der AC - Netzschalter schaltet sich nach 12 Stunden Leerlauf automatisch aus. In diesem Fall musst Du ihn wieder einschalten.
Sie dienen der besseren Erkennbarkeit bestimmter Funktionen.
Beim Drücken der Einschalttaste, Gleichstromtaste und Wechselstromtaste ertönt ein Pieps- / Signalton.
Ist das Gerät ausgeschaltet und wird aufgeladen, schaltet es sich automatisch mit einem Pieps- / Signalton ein.
Wenn die Standby - Zeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch mit einem Pieps- / Signalton aus.
Bei einigen Lautsprechern kann dieses Problem aufgrund einer schlechten elektromagnetischen Verträglichkeit (EMC) auftreten. In diesem Fall handelt es sich um ein Problem des Lautsprechers und nicht der DELTA.
Schließe an die DELTA einen Lautsprecher einer anderen Marke an um zu prüfen, ob das Rauschproblem verschwunden ist.
Ist bei den Einstellungen der EcoFlow die Einstellung "Schonladung" aktiviert, erreicht die Leistung (z.B. aus einem 200Wp Solarmodul) nicht mehr als ca. 105 Watt. Um die gesamte Leistung zu nutzen, sollte diese Einstellung deaktiviert werden und die Wahl des DC-Stroms auf "automatisch" oder "Solar" stehen.
Neben dem Stromnetz, dem Autoladegerät und dem Solarmodul kannst Du die DELTA auch mit einem Generator oder Wechselrichter aufladen. Diese müssen eine Wechselspannung von 220-240 V (50 Hz/60 Hz) liefern und eine reine Sinuswelle ausgeben.
Beim Laden der DELTA solltest Du sicherstellen, dass die AC-Eingangsleistung höher als 1500 W ist.
Prüfe, ob der Zigarettenanzünder des Fahrzeugs einen normalen Stromausgang hat. Du kannst den Auto - DVR überprüfen oder versuchen, ein Telefon im Auto über den Zigarettenanzünder zu laden.
Lade die DELTA mit einem Autoladekabel eines Drittanbieters auf, um zu prüfen, ob das Problem im DELTA - Autoladekabel liegt. Alternativ kannst Du ein Solarpanel verwenden, um die DELTA zu laden. Wenn es funktioniert ist es wahrscheinlich, dass der Fehler im EcoFlow - Autoladekabel zum XT60 Anschluss liegt. In diesem Fall muss das Kabel ersetzt werden. Wenn das Solarpanel die DELTA nicht aufladen kann, wenden Dich bitte an den EcoFlow - Kundendienst.
Die DELTA unterstützt drei Lademethoden: AC - Laden, Auto - Laden und Solar - Laden.
1. AC - Laden: AC - Ladespannung 220-240V / 50Hz/60Hz (für Europa, Großbritannien, Australien, Neuseeland, China, usw. ). AC-Ladeleistung: X-Stream Super Charging 1200 W (max.). Ladezeit: 1,6 Stunden.
2. Auto - Laden: Autoladegerät 12V/24V, DC 8A (max.). Ladezeit: 10 Stunden
3. Solar - Laden: Solar-Ladegerät 400W 10-65V DC 10A Aufladezeit: 4-8(110W x 4) 3,5-7 Stunden (160W x 3)
1. Wenn die Temperatur zu hoch ist, schalte das Gerät aus oder entferne alle angeschlossenen Verbraucher, um den Akku abkühlen zu lassen.
2. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, bringe das Gerät an einen wärmeren Ort oder lade die Geräte eine Zeit lang auf und setze den Ladevorgang fort, nachdem sich der Akku erwärmt hat.
3. Die Ladeleistung korreliert mit dem Ladezustand des Akkus (State of Charge: SoC). Wenn der SoC nahe bei 0 % oder 100 % liegt, ist eine niedrige Ladeleistung normal.
Der integrierte MPPT Laderegler schließt das Laden über Solar und priorisiert den Netzanschluss zum Laden.
Ja, das ist möglich. Das ist jedoch nur während eingeschaltetem Motor zu empfehlen, da die Powerstation sonst die Bordbatterie vollständig entladen könnte.
Alle Powerstation haben einen integrierten Laderegler verbaut.
Sowohl beim Laden als auch beim Entladen entsteht Wärme im Gerät. Der Lüfter startet automatisch, um die Powerstation zu kühlen und vor Schäden zu schützen.
Die Lüftergeschwindigkeit wird durch die Temperatur der Powerstation bestimmt. Das Geräusch kann daher unterschiedlich intensiv sein. Ein manuelles Ab-oder Zuschalten des Lüfters ist nicht möglich.
Bildschirm aus: 0,6 W
Bildschirm an: 6,38 W
DC an: 6,38 W
AC an: 16,82 W
Bildschirm aus: 2~3 W
Bildschirm an: 7~8 W
DC an: 2~3 W
AC an: 20 W
Ambiente-Licht an: 2 W (nur River Max)
Die Light on/off und und DC on/off Taste müssen gleichzeitig für 10 Sekunden gedrückt werden um die Powerstation auf Werkseinstellung zurück zu setzen.
Nur die River-Serie kann zurückgesetzt werden.
Mit Ausnahme eines Modells haben alle EcoFlow Powerstations eine App - Steuerung.
Ausnahme: DELTA 1300 (altes Modell)
Bildschirm bleibt schwarz , LED "On / Off" blinkt.
Für App - unterstützte Geräte:
Schalte die Powerstation an (3 Sek "On" - Knopf drücken), betätige den "IOT" - Knopf für ca. 5 Sekunden. Deine Powerstation sollte dann in Deinem Smartphone erscheinen. Verbinde sie mit der App und anschließend mit einem 2,4 GHZ Wlan-Router. Anschließend sollte die Software aktualisiert werden.
In einigen Fällen kann das Update auch über die IOT Verbindung zum Handy aufgespielt werden.
Im Kühlmodus hat ein Kühlschrank einen "normalen" Stromverbrauch. Zwischen den einzelnen Kühlintervallen schaltet ein Kühlschrank auf Standby und benötigt in diesen Phasen so wenig Leistung, dass die Powerstation diese ggf. nicht mehr als "Verbrauch" erkennt. Dank der Time-Out Funktion erkennen die EcoFlow Powerstations den "normalen" Strombedarf nach dem Standby und schalten die Stromversorgung wieder an. Der Ausfall eines Kühlschranks ist daher theoretisch möglich, aber höchst unwahrscheinlich.