Powerstations für Handwerk und Baustellen – kompakt und leistungsstark
Der mobile Einsatz von Elektro-Werkzeugen kann auf Baustellen durchaus zu einer Herausforderung werden und Arbeitszeiten unnötig in die Länge ziehen – etwa, wenn keine Steckdose oder Generator vorhanden ist und der Baustromverteiler weit entfernt oder schlichtweg überfüllt ist. Eine mobile Powerstation schafft hier Abhilfe. Kompakte Energiespeicher liefern dir ausreichend Power, um alle Elektro-Werkzeuge zu betreiben – ganz unkompliziert wie aus der klassischen Steckdose.
Der mobile Einsatz von Elektro-Werkzeugen kann auf Baustellen durchaus zu einer Herausforderung werden und Arbeitszeiten unnötig in die Länge ziehen – etwa, wenn keine Steckdose oder Generator vorhanden ist und der Baustromverteiler weit entfernt oder schlichtweg überfüllt ist. Eine mobile Powerstation schafft hier Abhilfe. Kompakte Energiespeicher liefern dir ausreichend Power, um alle Elektro-Werkzeuge zu betreiben – ganz unkompliziert wie aus der klassischen Steckdose.
Der mobile Einsatz von Elektro-Werkzeugen kann auf Baustellen durchaus zu einer Herausforderung werden und Arbeitszeiten unnötig in die Länge ziehen – etwa, wenn keine Steckdose oder Generator vorhanden ist und der Baustromverteiler weit entfernt oder schlichtweg überfüllt ist. Eine mobile Powerstation schafft hier Abhilfe. Kompakte Energiespeicher liefern dir ausreichend Power, um alle Elektro-Werkzeuge zu betreiben – ganz unkompliziert wie aus der klassischen Steckdose.
Maximale Leistung und Kapazität für alle Anwendungen
Die wichtigsten Kenngrößen bei einer Powerstation sind die Leistung und die Kapazität. Die Angabe der Leistung erfolgt dabei in Watt und gibt an, wie hoch die abgegebene Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt maximal sein kann. D. h. sie errechnet sich aus der Summe der Einzelgeräte, die gleichzeitig an der Powerstation angeschlossen sind. Für den Betrieb einer Säge mit 1200 Watt reicht also eine Powerstation mit 2000 Watt aus. Willst du parallel dazu eine Bohrmaschine mit 800 Watt und vielleicht noch eine weitere Säge mit 1000 Watt betreiben, bedarf es einer Powerstation mit mindestens 3000 Watt Leistung.
Die Kapazität hingegen wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Dies bezeichnet die Wattleistung, die ein Gerät in einer Stunde verbraucht. Bei einer elektrischen Säge mit 1600 Watt Leistung sind das in einer Stunde also 1600 Wh. Die Formel zur Berechnung lautet damit ganz einfach Leistung in Watt x Zeit in Stunden. Beim Parallelbetrieb mehrerer Werkzeuge addierst du die Zahlen einfach, um zu ermitteln, ob die Speicherkapazität für den kompletten Arbeitstag ausreicht.
Maximale Leistung und Kapazität für alle Anwendungen
Die wichtigsten Kenngrößen bei einer Powerstation sind die Leistung und die Kapazität. Die Angabe der Leistung erfolgt dabei in Watt und gibt an, wie hoch die abgegebene Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt maximal sein kann. D. h. sie errechnet sich aus der Summe der Einzelgeräte, die gleichzeitig an der Powerstation angeschlossen sind. Für den Betrieb einer Säge mit 1200 Watt reicht also eine Powerstation mit 2000 Watt aus. Willst du parallel dazu eine Bohrmaschine mit 800 Watt und vielleicht noch eine weitere Säge mit 1000 Watt betreiben, bedarf es einer Powerstation mit mindestens 3000 Watt Leistung.
Die Kapazität hingegen wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Dies bezeichnet die Wattleistung, die ein Gerät in einer Stunde verbraucht. Bei einer elektrischen Säge mit 1600 Watt Leistung sind das in einer Stunde also 1600 Wh. Die Formel zur Berechnung lautet damit ganz einfach Leistung in Watt x Zeit in Stunden. Beim Parallelbetrieb mehrerer Werkzeuge addierst du die Zahlen einfach, um zu ermitteln, ob die Speicherkapazität für den kompletten Arbeitstag ausreicht.
Maximale Leistung und Kapazität für alle Anwendungen
Die wichtigsten Kenngrößen bei einer Powerstation sind die Leistung und die Kapazität. Die Angabe der Leistung erfolgt dabei in Watt und gibt an, wie hoch die abgegebene Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt maximal sein kann. D. h. sie errechnet sich aus der Summe der Einzelgeräte, die gleichzeitig an der Powerstation angeschlossen sind. Für den Betrieb einer Säge mit 1200 Watt reicht also eine Powerstation mit 2000 Watt aus. Willst du parallel dazu eine Bohrmaschine mit 800 Watt und vielleicht noch eine weitere Säge mit 1000 Watt betreiben, bedarf es einer Powerstation mit mindestens 3000 Watt Leistung.
Die Kapazität hingegen wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Dies bezeichnet die Wattleistung, die ein Gerät in einer Stunde verbraucht. Bei einer elektrischen Säge mit 1600 Watt Leistung sind das in einer Stunde also 1600 Wh. Die Formel zur Berechnung lautet damit ganz einfach Leistung in Watt x Zeit in Stunden. Beim Parallelbetrieb mehrerer Werkzeuge addierst du die Zahlen einfach, um zu ermitteln, ob die Speicherkapazität für den kompletten Arbeitstag ausreicht.
Maximale Leistung und Kapazität für alle Anwendungen
Die wichtigsten Kenngrößen bei einer Powerstation sind die Leistung und die Kapazität. Die Angabe der Leistung erfolgt dabei in Watt und gibt an, wie hoch die abgegebene Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt maximal sein kann. D. h. sie errechnet sich aus der Summe der Einzelgeräte, die gleichzeitig an der Powerstation angeschlossen sind. Für den Betrieb einer Säge mit 1200 Watt reicht also eine Powerstation mit 2000 Watt aus. Willst du parallel dazu eine Bohrmaschine mit 800 Watt und vielleicht noch eine weitere Säge mit 1000 Watt betreiben, bedarf es einer Powerstation mit mindestens 3000 Watt Leistung.
Die Kapazität hingegen wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Dies bezeichnet die Wattleistung, die ein Gerät in einer Stunde verbraucht. Bei einer elektrischen Säge mit 1600 Watt Leistung sind das in einer Stunde also 1600 Wh. Die Formel zur Berechnung lautet damit ganz einfach Leistung in Watt x Zeit in Stunden. Beim Parallelbetrieb mehrerer Werkzeuge addierst du die Zahlen einfach, um zu ermitteln, ob die Speicherkapazität für den kompletten Arbeitstag ausreicht.
Ausgangsdauerleistung und Spitzenleistung
Einige Elektrogeräte benötigen eine deutlich höhere Anfangsleistung als die angegebene Wattzahl, den sogenannten Einschalt- oder Anlaufstrom. Damit du auch diese Werkzeuge betreiben kannst, ohne dass sich der Generator aus Sicherheitsgründen abschaltet, muss dieser neben der Ausgangsdauerleistung eine höhere Spitzenleistung ermöglichen. Mit dieser von Herstellern angegebenen Spitzenleistung kannst du zudem elektrische Geräte betreiben, deren Leistung höher als die Ausgangsdauerleistung ist. Das ist in der Regel für einen kurzen Zeitraum von mehreren Sekunden bis hin zu einer Minute möglich.
Ausgangsdauerleistung und Spitzenleistung
Einige Elektrogeräte benötigen eine deutlich höhere Anfangsleistung als die angegebene Wattzahl, den sogenannten Einschalt- oder Anlaufstrom. Damit du auch diese Werkzeuge betreiben kannst, ohne dass sich der Generator aus Sicherheitsgründen abschaltet, muss dieser neben der Ausgangsdauerleistung eine höhere Spitzenleistung ermöglichen. Mit dieser von Herstellern angegebenen Spitzenleistung kannst du zudem elektrische Geräte betreiben, deren Leistung höher als die Ausgangsdauerleistung ist. Das ist in der Regel für einen kurzen Zeitraum von mehreren Sekunden bis hin zu einer Minute möglich.
Ausgangsdauerleistung und Spitzenleistung
Einige Elektrogeräte benötigen eine deutlich höhere Anfangsleistung als die angegebene Wattzahl, den sogenannten Einschalt- oder Anlaufstrom. Damit du auch diese Werkzeuge betreiben kannst, ohne dass sich der Generator aus Sicherheitsgründen abschaltet, muss dieser neben der Ausgangsdauerleistung eine höhere Spitzenleistung ermöglichen. Mit dieser von Herstellern angegebenen Spitzenleistung kannst du zudem elektrische Geräte betreiben, deren Leistung höher als die Ausgangsdauerleistung ist. Das ist in der Regel für einen kurzen Zeitraum von mehreren Sekunden bis hin zu einer Minute möglich.
Ausgangsdauerleistung und Spitzenleistung
Einige Elektrogeräte benötigen eine deutlich höhere Anfangsleistung als die angegebene Wattzahl, den sogenannten Einschalt- oder Anlaufstrom. Damit du auch diese Werkzeuge betreiben kannst, ohne dass sich der Generator aus Sicherheitsgründen abschaltet, muss dieser neben der Ausgangsdauerleistung eine höhere Spitzenleistung ermöglichen. Mit dieser von Herstellern angegebenen Spitzenleistung kannst du zudem elektrische Geräte betreiben, deren Leistung höher als die Ausgangsdauerleistung ist. Das ist in der Regel für einen kurzen Zeitraum von mehreren Sekunden bis hin zu einer Minute möglich.
Li-Ionen- oder Lithium-Eisen-Phosphat-Akku für die Powerstation?
Beide Varianten haben sich in Akkutechnologie der vergangenen Jahre durchgesetzt. Dabei haben beide Typen ihre spezifischen Vor- und Nachteile. So entladen sich Li-Ionen-Akkus schneller und auch die Lebenszykluskapazität ist bei LiFePO4-Akkus höher, die auch hinsichtlich ihrer Unempfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen punkten. Sie sind aufgrund der verwendeten Rohstoffe umweltfreundlicher als Li-Ionen-Akkus, günstiger in der Anschaffung und sicherer in der Anwendung. Ein Nachteil von LiFePO4-Akkus ist hingegen das höhere Gewicht. Aufgrund der größeren Speicherkapazität eignen sich LiFePO4-Akkus insgesamt besser für den Betrieb elektrischer Geräte.
Li-Ionen- oder Lithium-Eisen-Phosphat-Akku für die Powerstation?
Beide Varianten haben sich in Akkutechnologie der vergangenen Jahre durchgesetzt. Dabei haben beide Typen ihre spezifischen Vor- und Nachteile. So entladen sich Li-Ionen-Akkus schneller und auch die Lebenszykluskapazität ist bei LiFePO4-Akkus höher, die auch hinsichtlich ihrer Unempfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen punkten. Sie sind aufgrund der verwendeten Rohstoffe umweltfreundlicher als Li-Ionen-Akkus, günstiger in der Anschaffung und sicherer in der Anwendung. Ein Nachteil von LiFePO4-Akkus ist hingegen das höhere Gewicht. Aufgrund der größeren Speicherkapazität eignen sich LiFePO4-Akkus insgesamt besser für den Betrieb elektrischer Geräte.
Li-Ionen- oder Lithium-Eisen-Phosphat-Akku für die Powerstation?
Beide Varianten haben sich in Akkutechnologie der vergangenen Jahre durchgesetzt. Dabei haben beide Typen ihre spezifischen Vor- und Nachteile. So entladen sich Li-Ionen-Akkus schneller und auch die Lebenszykluskapazität ist bei LiFePO4-Akkus höher, die auch hinsichtlich ihrer Unempfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen punkten. Sie sind aufgrund der verwendeten Rohstoffe umweltfreundlicher als Li-Ionen-Akkus, günstiger in der Anschaffung und sicherer in der Anwendung. Ein Nachteil von LiFePO4-Akkus ist hingegen das höhere Gewicht. Aufgrund der größeren Speicherkapazität eignen sich LiFePO4-Akkus insgesamt besser für den Betrieb elektrischer Geräte.
Li-Ionen- oder Lithium-Eisen-Phosphat-Akku für die Powerstation?
Beide Varianten haben sich in Akkutechnologie der vergangenen Jahre durchgesetzt. Dabei haben beide Typen ihre spezifischen Vor- und Nachteile. So entladen sich Li-Ionen-Akkus schneller und auch die Lebenszykluskapazität ist bei LiFePO4-Akkus höher, die auch hinsichtlich ihrer Unempfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen punkten. Sie sind aufgrund der verwendeten Rohstoffe umweltfreundlicher als Li-Ionen-Akkus, günstiger in der Anschaffung und sicherer in der Anwendung. Ein Nachteil von LiFePO4-Akkus ist hingegen das höhere Gewicht. Aufgrund der größeren Speicherkapazität eignen sich LiFePO4-Akkus insgesamt besser für den Betrieb elektrischer Geräte.
Emissionsfreier und umweltschonender Betrieb
Anders als die oft auf Baustellen genutzten Diesel- oder Benzin-Generatoren, die jede Menge Schadstoffe in die Umgebungsluft blasen, arbeitet ein Solargenerator vollkommen emissionsfrei – und nahezu geräuschlos. Damit schonst du nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch die Umwelt. Die Kapazität von Powerstations mit 2000 Watt reicht dabei oft schon für einen ganzen Arbeitstag aus.
Lädst du die Powerstation nach Feierabend zudem nicht über die Steckdose, sondern mithilfe von Solarmodulen wieder auf, leistest du einen weiteren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz – und sparst ganz nebenbei Energiekosten.
Emissionsfreier und umweltschonender Betrieb
Anders als die oft auf Baustellen genutzten Diesel- oder Benzin-Generatoren, die jede Menge Schadstoffe in die Umgebungsluft blasen, arbeitet ein Solargenerator vollkommen emissionsfrei – und nahezu geräuschlos. Damit schonst du nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch die Umwelt. Die Kapazität von Powerstations mit 2000 Watt reicht dabei oft schon für einen ganzen Arbeitstag aus.
Lädst du die Powerstation nach Feierabend zudem nicht über die Steckdose, sondern mithilfe von Solarmodulen wieder auf, leistest du einen weiteren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz – und sparst ganz nebenbei Energiekosten.
Emissionsfreier und umweltschonender Betrieb
Anders als die oft auf Baustellen genutzten Diesel- oder Benzin-Generatoren, die jede Menge Schadstoffe in die Umgebungsluft blasen, arbeitet ein Solargenerator vollkommen emissionsfrei – und nahezu geräuschlos. Damit schonst du nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch die Umwelt. Die Kapazität von Powerstations mit 2000 Watt reicht dabei oft schon für einen ganzen Arbeitstag aus.
Lädst du die Powerstation nach Feierabend zudem nicht über die Steckdose, sondern mithilfe von Solarmodulen wieder auf, leistest du einen weiteren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz – und sparst ganz nebenbei Energiekosten.
Emissionsfreier und umweltschonender Betrieb
Anders als die oft auf Baustellen genutzten Diesel- oder Benzin-Generatoren, die jede Menge Schadstoffe in die Umgebungsluft blasen, arbeitet ein Solargenerator vollkommen emissionsfrei – und nahezu geräuschlos. Damit schonst du nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch die Umwelt. Die Kapazität von Powerstations mit 2000 Watt reicht dabei oft schon für einen ganzen Arbeitstag aus.
Lädst du die Powerstation nach Feierabend zudem nicht über die Steckdose, sondern mithilfe von Solarmodulen wieder auf, leistest du einen weiteren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz – und sparst ganz nebenbei Energiekosten.
Robust für den Einsatz auf der Baustelle
Auf Baustellen und im Handwerk setzen Feinstaub, Schmutz und auch Spritzwasser einer Powerstation immer wieder zu. Achte daher beim Kauf auf ein Modell wie die EcoFlow Delta Pro, das über eine geeignete Schutzklasse wie beispielsweise IP 65 (staubdicht und strahlwassergeschützt) verfügt, die sich nicht nur für den Einsatz in Innenräumen eignet.
Und natürlich sollte auch das Gehäuse aus Metall oder stabilem Kunststoff gefertigt sein, um auf der Baustelle einen Schutz gegen mechanische Beanspruchungen zu bieten.
Robust für den Einsatz auf der Baustelle
Auf Baustellen und im Handwerk setzen Feinstaub, Schmutz und auch Spritzwasser einer Powerstation immer wieder zu. Achte daher beim Kauf auf ein Modell wie die EcoFlow Delta Pro, das über eine geeignete Schutzklasse wie beispielsweise IP 65 (staubdicht und strahlwassergeschützt) verfügt, die sich nicht nur für den Einsatz in Innenräumen eignet.
Und natürlich sollte auch das Gehäuse aus Metall oder stabilem Kunststoff gefertigt sein, um auf der Baustelle einen Schutz gegen mechanische Beanspruchungen zu bieten.
Robust für den Einsatz auf der Baustelle
Auf Baustellen und im Handwerk setzen Feinstaub, Schmutz und auch Spritzwasser einer Powerstation immer wieder zu. Achte daher beim Kauf auf ein Modell wie die EcoFlow Delta Pro, das über eine geeignete Schutzklasse wie beispielsweise IP 65 (staubdicht und strahlwassergeschützt) verfügt, die sich nicht nur für den Einsatz in Innenräumen eignet.
Und natürlich sollte auch das Gehäuse aus Metall oder stabilem Kunststoff gefertigt sein, um auf der Baustelle einen Schutz gegen mechanische Beanspruchungen zu bieten.
Robust für den Einsatz auf der Baustelle
Auf Baustellen und im Handwerk setzen Feinstaub, Schmutz und auch Spritzwasser einer Powerstation immer wieder zu. Achte daher beim Kauf auf ein Modell wie die EcoFlow Delta Pro, das über eine geeignete Schutzklasse wie beispielsweise IP 65 (staubdicht und strahlwassergeschützt) verfügt, die sich nicht nur für den Einsatz in Innenräumen eignet.
Und natürlich sollte auch das Gehäuse aus Metall oder stabilem Kunststoff gefertigt sein, um auf der Baustelle einen Schutz gegen mechanische Beanspruchungen zu bieten.
Mobil und kompakt für den Einsatz unterwegs
Je größer die Leistung der Powerstation, desto höher fällt auch das Gewicht des Speichers aus – was sich wiederum negativ auf die Mobilität auswirkt. Doch auch Geräte mit vergleichbarer Leistung von unterschiedlichen Herstellern liefern Unterschiede in puncto Handlichkeit. So bringt die Bluetti AC200MAX mit ihren 2048 Wh rund 28 kg auf die Waage, die Jackery Explorer 2000 Pro bei vergleichbaren 2160 Wh hingegen lediglich 20 kg.
Solargeneratoren mit einer Leistung von über 5000 Wh liegen schnell auch bei einem Gewicht jenseits der 50 kg, was für den mobilen Einsatz auf Baustellen und im Handwerk eher unpraktisch erscheint, wenn du den Speicher nicht ausschließlich im Fahrzeug lagern, sondern auch direkt zum Arbeitsort befördern willst.
Mobil und kompakt für den Einsatz unterwegs
Je größer die Leistung der Powerstation, desto höher fällt auch das Gewicht des Speichers aus – was sich wiederum negativ auf die Mobilität auswirkt. Doch auch Geräte mit vergleichbarer Leistung von unterschiedlichen Herstellern liefern Unterschiede in puncto Handlichkeit. So bringt die Bluetti AC200MAX mit ihren 2048 Wh rund 28 kg auf die Waage, die Jackery Explorer 2000 Pro bei vergleichbaren 2160 Wh hingegen lediglich 20 kg.
Solargeneratoren mit einer Leistung von über 5000 Wh liegen schnell auch bei einem Gewicht jenseits der 50 kg, was für den mobilen Einsatz auf Baustellen und im Handwerk eher unpraktisch erscheint, wenn du den Speicher nicht ausschließlich im Fahrzeug lagern, sondern auch direkt zum Arbeitsort befördern willst.
Mobil und kompakt für den Einsatz unterwegs
Je größer die Leistung der Powerstation, desto höher fällt auch das Gewicht des Speichers aus – was sich wiederum negativ auf die Mobilität auswirkt. Doch auch Geräte mit vergleichbarer Leistung von unterschiedlichen Herstellern liefern Unterschiede in puncto Handlichkeit. So bringt die Bluetti AC200MAX mit ihren 2048 Wh rund 28 kg auf die Waage, die Jackery Explorer 2000 Pro bei vergleichbaren 2160 Wh hingegen lediglich 20 kg.
Solargeneratoren mit einer Leistung von über 5000 Wh liegen schnell auch bei einem Gewicht jenseits der 50 kg, was für den mobilen Einsatz auf Baustellen und im Handwerk eher unpraktisch erscheint, wenn du den Speicher nicht ausschließlich im Fahrzeug lagern, sondern auch direkt zum Arbeitsort befördern willst.
Mobil und kompakt für den Einsatz unterwegs
Je größer die Leistung der Powerstation, desto höher fällt auch das Gewicht des Speichers aus – was sich wiederum negativ auf die Mobilität auswirkt. Doch auch Geräte mit vergleichbarer Leistung von unterschiedlichen Herstellern liefern Unterschiede in puncto Handlichkeit. So bringt die Bluetti AC200MAX mit ihren 2048 Wh rund 28 kg auf die Waage, die Jackery Explorer 2000 Pro bei vergleichbaren 2160 Wh hingegen lediglich 20 kg.
Solargeneratoren mit einer Leistung von über 5000 Wh liegen schnell auch bei einem Gewicht jenseits der 50 kg, was für den mobilen Einsatz auf Baustellen und im Handwerk eher unpraktisch erscheint, wenn du den Speicher nicht ausschließlich im Fahrzeug lagern, sondern auch direkt zum Arbeitsort befördern willst.
Vielfältige Anschlüsse für alle Elektrogeräte
Die meisten Elektrogeräte und -werkzeuge funktionieren mithilfe eines klassischen 230V-Netzsteckers. Eine Powerstation verfügt in der Regel mindestens über einen Schuko-Anschluss, bei größeren Geräten gibt es gleich mehrere davon. So kannst du mit deinen Kolleg:innen parallel mehrere Endgeräte gleichzeitig bedienen.
Neben dem Betrieb von Werkzeugen eignet sich die Powerstation damit auch hervorragend, um die Akkus mithilfe der Ladestation aufzuladen. So kannst du völlig ortsungebunden mit Akku-Werkzeugen auf der Baustelle arbeiten, während sich der Wechselakku auflädt. Lästige Zwangspausen aufgrund von Ladezeiten gehören damit der Vergangenheit an.
Darüber hinaus bieten die Energiespeicher eine Reihe weiterer Anschlüsse, um nebenbei das Mobiltelefon oder das Notebook zu laden, eine Kaffeemaschine in der Pause anzuschließen oder auch, um ein Radio zu betreiben.
Vielfältige Anschlüsse für alle Elektrogeräte
Die meisten Elektrogeräte und -werkzeuge funktionieren mithilfe eines klassischen 230V-Netzsteckers. Eine Powerstation verfügt in der Regel mindestens über einen Schuko-Anschluss, bei größeren Geräten gibt es gleich mehrere davon. So kannst du mit deinen Kolleg:innen parallel mehrere Endgeräte gleichzeitig bedienen.
Neben dem Betrieb von Werkzeugen eignet sich die Powerstation damit auch hervorragend, um die Akkus mithilfe der Ladestation aufzuladen. So kannst du völlig ortsungebunden mit Akku-Werkzeugen auf der Baustelle arbeiten, während sich der Wechselakku auflädt. Lästige Zwangspausen aufgrund von Ladezeiten gehören damit der Vergangenheit an.
Darüber hinaus bieten die Energiespeicher eine Reihe weiterer Anschlüsse, um nebenbei das Mobiltelefon oder das Notebook zu laden, eine Kaffeemaschine in der Pause anzuschließen oder auch, um ein Radio zu betreiben.
Vielfältige Anschlüsse für alle Elektrogeräte
Die meisten Elektrogeräte und -werkzeuge funktionieren mithilfe eines klassischen 230V-Netzsteckers. Eine Powerstation verfügt in der Regel mindestens über einen Schuko-Anschluss, bei größeren Geräten gibt es gleich mehrere davon. So kannst du mit deinen Kolleg:innen parallel mehrere Endgeräte gleichzeitig bedienen.
Neben dem Betrieb von Werkzeugen eignet sich die Powerstation damit auch hervorragend, um die Akkus mithilfe der Ladestation aufzuladen. So kannst du völlig ortsungebunden mit Akku-Werkzeugen auf der Baustelle arbeiten, während sich der Wechselakku auflädt. Lästige Zwangspausen aufgrund von Ladezeiten gehören damit der Vergangenheit an.
Darüber hinaus bieten die Energiespeicher eine Reihe weiterer Anschlüsse, um nebenbei das Mobiltelefon oder das Notebook zu laden, eine Kaffeemaschine in der Pause anzuschließen oder auch, um ein Radio zu betreiben.
Vielfältige Anschlüsse für alle Elektrogeräte
Die meisten Elektrogeräte und -werkzeuge funktionieren mithilfe eines klassischen 230V-Netzsteckers. Eine Powerstation verfügt in der Regel mindestens über einen Schuko-Anschluss, bei größeren Geräten gibt es gleich mehrere davon. So kannst du mit deinen Kolleg:innen parallel mehrere Endgeräte gleichzeitig bedienen.
Neben dem Betrieb von Werkzeugen eignet sich die Powerstation damit auch hervorragend, um die Akkus mithilfe der Ladestation aufzuladen. So kannst du völlig ortsungebunden mit Akku-Werkzeugen auf der Baustelle arbeiten, während sich der Wechselakku auflädt. Lästige Zwangspausen aufgrund von Ladezeiten gehören damit der Vergangenheit an.
Darüber hinaus bieten die Energiespeicher eine Reihe weiterer Anschlüsse, um nebenbei das Mobiltelefon oder das Notebook zu laden, eine Kaffeemaschine in der Pause anzuschließen oder auch, um ein Radio zu betreiben.
Flexible Ladeoptionen der Powerstation
Powerstations bieten unterschiedliche Lademöglichkeiten an. Für das Handwerk und den mobilen Einsatz auf der Baustelle bietet sich natürlich vor allem das Laden an der Steckdose an, damit der Generator zum Arbeitsbeginn vollständig einsatzbereit ist. Die Ladezeiten liegen mehrheitlich zwischen 2 und 5 Stunden, d. h. unterscheiden sich modellabhängig deutlich voneinander. Doch reicht die Zeit zwischen dem Feierabend und der Abfahrt zur Baustelle am nächsten Morgen in jedem Fall aus, um den Speicher wieder vollständig zu laden.
Eine nachhaltige und komplett kostenlose Alternative ist außerdem das Aufladen mit Solarmodulen. Diese schließt du einfach an die Powerstation an und richtest die Panels an der Sonne aus. Schon nach wenigen Stunden ist der Speicher dann geladen – absolut umweltschonend und vollkommen gratis. Diese Variante ist vor allem optimal, wenn du die Powerstation stationär in der Werkstatt nutzen und Energiekosten sparen willst.
Flexible Ladeoptionen der Powerstation
Powerstations bieten unterschiedliche Lademöglichkeiten an. Für das Handwerk und den mobilen Einsatz auf der Baustelle bietet sich natürlich vor allem das Laden an der Steckdose an, damit der Generator zum Arbeitsbeginn vollständig einsatzbereit ist. Die Ladezeiten liegen mehrheitlich zwischen 2 und 5 Stunden, d. h. unterscheiden sich modellabhängig deutlich voneinander. Doch reicht die Zeit zwischen dem Feierabend und der Abfahrt zur Baustelle am nächsten Morgen in jedem Fall aus, um den Speicher wieder vollständig zu laden.
Eine nachhaltige und komplett kostenlose Alternative ist außerdem das Aufladen mit Solarmodulen. Diese schließt du einfach an die Powerstation an und richtest die Panels an der Sonne aus. Schon nach wenigen Stunden ist der Speicher dann geladen – absolut umweltschonend und vollkommen gratis. Diese Variante ist vor allem optimal, wenn du die Powerstation stationär in der Werkstatt nutzen und Energiekosten sparen willst.
Flexible Ladeoptionen der Powerstation
Powerstations bieten unterschiedliche Lademöglichkeiten an. Für das Handwerk und den mobilen Einsatz auf der Baustelle bietet sich natürlich vor allem das Laden an der Steckdose an, damit der Generator zum Arbeitsbeginn vollständig einsatzbereit ist. Die Ladezeiten liegen mehrheitlich zwischen 2 und 5 Stunden, d. h. unterscheiden sich modellabhängig deutlich voneinander. Doch reicht die Zeit zwischen dem Feierabend und der Abfahrt zur Baustelle am nächsten Morgen in jedem Fall aus, um den Speicher wieder vollständig zu laden.
Eine nachhaltige und komplett kostenlose Alternative ist außerdem das Aufladen mit Solarmodulen. Diese schließt du einfach an die Powerstation an und richtest die Panels an der Sonne aus. Schon nach wenigen Stunden ist der Speicher dann geladen – absolut umweltschonend und vollkommen gratis. Diese Variante ist vor allem optimal, wenn du die Powerstation stationär in der Werkstatt nutzen und Energiekosten sparen willst.
Flexible Ladeoptionen der Powerstation
Powerstations bieten unterschiedliche Lademöglichkeiten an. Für das Handwerk und den mobilen Einsatz auf der Baustelle bietet sich natürlich vor allem das Laden an der Steckdose an, damit der Generator zum Arbeitsbeginn vollständig einsatzbereit ist. Die Ladezeiten liegen mehrheitlich zwischen 2 und 5 Stunden, d. h. unterscheiden sich modellabhängig deutlich voneinander. Doch reicht die Zeit zwischen dem Feierabend und der Abfahrt zur Baustelle am nächsten Morgen in jedem Fall aus, um den Speicher wieder vollständig zu laden.
Eine nachhaltige und komplett kostenlose Alternative ist außerdem das Aufladen mit Solarmodulen. Diese schließt du einfach an die Powerstation an und richtest die Panels an der Sonne aus. Schon nach wenigen Stunden ist der Speicher dann geladen – absolut umweltschonend und vollkommen gratis. Diese Variante ist vor allem optimal, wenn du die Powerstation stationär in der Werkstatt nutzen und Energiekosten sparen willst.
Powerstations für das Handwerk – welche Leistung ist nötig?
Welche Leistung für die Powerstation letztlich optimal ist, hängt ganz von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. In vielen Fällen reicht eine 2000W-Powerstation aus, um ein Elektro-Werkzeug zu betreiben. Diese hat mit ihrem Gewicht gleichzeitig den Vorteil der Mobilität zum Arbeitsort. Willst du gleich mehrere Werkzeuge parallel nutzen und beabsichtigst ohnehin, den Speicher dauerhaft im Fahrzeug zu lagern oder stationär in der Werkstatt einzusetzen, ist eine 5000W-Powerstation vielleicht die richtige Wahl. Soll der Solargenerator schließlich nur zum Einsatz kommen, um die Akkus von Werkzeugen aufzuladen, kannst du dich für ein kompaktes Modell mit 1000 Watt Leistung entscheiden.
Unsere Expert:innen beraten dich in einem unverbindlichen Gespräch gern zu möglichen Lösungen für Powerstations im Handwerk und auf der Baustelle.
Powerstations für das Handwerk – welche Leistung ist nötig?
Welche Leistung für die Powerstation letztlich optimal ist, hängt ganz von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. In vielen Fällen reicht eine 2000W-Powerstation aus, um ein Elektro-Werkzeug zu betreiben. Diese hat mit ihrem Gewicht gleichzeitig den Vorteil der Mobilität zum Arbeitsort. Willst du gleich mehrere Werkzeuge parallel nutzen und beabsichtigst ohnehin, den Speicher dauerhaft im Fahrzeug zu lagern oder stationär in der Werkstatt einzusetzen, ist eine 5000W-Powerstation vielleicht die richtige Wahl. Soll der Solargenerator schließlich nur zum Einsatz kommen, um die Akkus von Werkzeugen aufzuladen, kannst du dich für ein kompaktes Modell mit 1000 Watt Leistung entscheiden.
Unsere Expert:innen beraten dich in einem unverbindlichen Gespräch gern zu möglichen Lösungen für Powerstations im Handwerk und auf der Baustelle.
Powerstations für das Handwerk – welche Leistung ist nötig?
Welche Leistung für die Powerstation letztlich optimal ist, hängt ganz von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. In vielen Fällen reicht eine 2000W-Powerstation aus, um ein Elektro-Werkzeug zu betreiben. Diese hat mit ihrem Gewicht gleichzeitig den Vorteil der Mobilität zum Arbeitsort. Willst du gleich mehrere Werkzeuge parallel nutzen und beabsichtigst ohnehin, den Speicher dauerhaft im Fahrzeug zu lagern oder stationär in der Werkstatt einzusetzen, ist eine 5000W-Powerstation vielleicht die richtige Wahl. Soll der Solargenerator schließlich nur zum Einsatz kommen, um die Akkus von Werkzeugen aufzuladen, kannst du dich für ein kompaktes Modell mit 1000 Watt Leistung entscheiden.
Unsere Expert:innen beraten dich in einem unverbindlichen Gespräch gern zu möglichen Lösungen für Powerstations im Handwerk und auf der Baustelle.
Powerstations für das Handwerk – welche Leistung ist nötig?
Welche Leistung für die Powerstation letztlich optimal ist, hängt ganz von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. In vielen Fällen reicht eine 2000W-Powerstation aus, um ein Elektro-Werkzeug zu betreiben. Diese hat mit ihrem Gewicht gleichzeitig den Vorteil der Mobilität zum Arbeitsort. Willst du gleich mehrere Werkzeuge parallel nutzen und beabsichtigst ohnehin, den Speicher dauerhaft im Fahrzeug zu lagern oder stationär in der Werkstatt einzusetzen, ist eine 5000W-Powerstation vielleicht die richtige Wahl. Soll der Solargenerator schließlich nur zum Einsatz kommen, um die Akkus von Werkzeugen aufzuladen, kannst du dich für ein kompaktes Modell mit 1000 Watt Leistung entscheiden.
Unsere Expert:innen beraten dich in einem unverbindlichen Gespräch gern zu möglichen Lösungen für Powerstations im Handwerk und auf der Baustelle.