AGM Batterie - der Spitzenreiter unter den Blei Akkus
AGM
Batterien
gehören zur Familie der Bleibatterien. Sie zeichnen sich durch eine hohe Leistungsdichte aus und können in kurzer Zeit hohe Ströme abgeben. Deshalb werden sie oft als Starterbatterien für Fahrzeuge genutzt. Bleibatterien beziehungsweise Bleiakkus sind...
AGM
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage (Ausland)
- Momentan nicht verfügbar
- Momentan nicht verfügbar
- Momentan nicht verfügbar
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage (Ausland)
- Knapper Lagerbestand
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage (Ausland)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage (Ausland)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage (Ausland)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage (Ausland)
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage (Ausland)
Batterien
Battery Management System (BMS)
Ist ein Akku (nahezu) vollständig geladen, so stoppt der Laderegler den Ladevorgang, damit der Akku nicht überladen wird. Anfangs wird kurz mit einer größeren Leistung geladen, nach einigen Sekunden erkennt der Laderegler den Ladezustand des Akkus, und begrenzt die Ladeleistung.
Folgende Einstellungen empfehlen wir, in dem BMV von Victron vorzunmehmen:
- Kapazität: XXX Ah (LIX100: 100 Ah, LIX200: 200 Ah, ...)
- Spannung wenn aufgeladen: 13,8 V
- Schweifstrom: 2 %
- Zeit für Ladezsutandserkennung: 3 min
- Peukert Exponent: 1,05
- Ladewirkungsgrad: 99 %
BMS steht für Batterie Management System.
Das BMS ist eine Steuerelektronik, die in modernen Lithium-Batterien (LiFePO4) verbaut ist. Sie steuert und überwacht z. B. den Lade- und Entladevorgang, schützt die Batterie so vor Überladung, Tiefentladung oder einer zu hohen oder zu niedrigen Umgebungstemperatur. Die Batterien der LT-Serie und HC-Serie haben ein BMS mit integriertem Bluetooth. So können u. a. Spannungen und Ströme am Smartphone ausgelesen werden.
Das BMS kann kleine Ströme unter 0,5 A nicht mehr messen.
Maximale Entladung
Für eine lange Lebensdauer sollte der Akku höchstens um ca. 80 % entladen werden. Eine Entladung von 90 % ist maximal möglich. Darüber hinaus schaltet das BMS den Stromfluss ab, um eine Beschädigung der Zellen zu verhindern.
Lithium Batterie im Motorraum?
Nutzung eines Shunts
Laderegler anschließen
Damit der Regler anfängt zu arbeiten, wird eine Versorgungsspannung benötigt. Diese wird von einer angeschlossenen Batterie zur Verfügung gestellt.
Bitte überprüfe die Verkabelung und alle Sicherungen. Wir empfehlen auch, die anliegende Spannung am Batterieeingang (BAT) des Reglers mit einem Multimeter zu überprüfen, um z.B. eine Verpolung zu vermeiden.
Sobald eine Versorgungsspannung korrekt anliegt, blinkt oder leuchtet die blaue LED des Ladereglers.
Passwort
Die grundlegenden Funktionen der Batterie sind ohne Passwort zugänglich.
Um weitere Informationen über die einzelnen Zellen einzusehen kann das Passwort 1234 genutzt werden.
Um den Namen der Batterie zu ändern kann das Passwort 5678 genutzt werden.
Kapazität
Die Entladeströme sind identisch, da das gleiche BMS verbaut ist.
Bei höheren Entladeströmen kommt es zu thermischen Problemen, weshalb der Entladestrom nicht unbegrenzt mit zunehmender Batteriekapazität steigt.
Batterie - Verschaltung
Es wird empfohlen, nur Akkus gleichen Typs (z.B. LiFePO4 und LiFePO4 oder AGM und AGM), identischer Leistung (Ah) und Spannung (V) und mit gleichen Ladeständen (voll) zu verschalten. Andernfalls können hohe Ausgleichsströme akut zu Schäden in den beteiligten Akkus führen oder deren Lebensdauer stark mindern.
Wir raten dazu, die Akkus galvanisch getrennt zu betreiben. Hierbei ist es wichtig Batterien gleicher Zyklenzahl zu nutzen und deren Ladespannung bis auf 0,2 V anzugleichen bevor diese verschaltet werden.
Es lassen sich bis zu vier identische Akkus in Reihe schalten. Dabei ist keine zusätzliche Hardware notwendig.
Wichtig beim Systemaufbau ist, dass alle Akkus vorher auf den gleichen Ladezustand bzw. Spannung gebracht werden, um ein Auseinanderdriften der Akkus zu verhindern.
Batterie - Lagerung
Bluetooth
APP zeigt falsche Werte an: Lösung: Zum Zurücksetzen den Akku vollständig entladen, bis das BMS abschaltet. Anschließend mit Netzladegerät den Akku wieder laden.
Keine Verbindung möglich: Evtl. ist der Akku entladen. Bitte mit Netzladegerät aufladen.
Ausschalten lässt sich die Bluetoothschnittstelle bei den LIX-LT und LIX-HC Akkus nicht.
Mögliche Gründe:
Der Akku hat keine Bluetooth Schnittstelle (BS-Serie). Nur die LT- und HC Serie haben eine integrierte Bluetooth Schnittstelle.
Akkus ist entladen
Wenn der Akku vollständig entladen ist, steht keine Bluetooth Funktion zur Verfügung. Empfehlung: Spannung messen, um den Ladezustand abzuschätzen. Lösung: Akku aufladen.
Smartphone nicht kompatibel
Nicht alle Handys sind mit der App kompatibel. Ggf. ein anderes Handy oder Tablet ausprobieren.
App nicht installiert
Um den Akku auslesen zu können, muss die WATTSTUNDE App installiert sein.
Batterie - Tausch (Lithium gegen Blei-Säure)
Grundsätzlich ist das möglich. Das integrierte BMS der Lithium-Batterie stellt sicher, dass Ladespannungen und Ströme automatisch angeglichen werden. So ist eine Ladung auch mit einer Blei-Kennlinie möglich. Eine spezielle Lithiumkennlinie ist daher nicht zwingend notwendig.
Zu prüfen: Ist ein Relais verbaut, um die Akkus mithilfe der Lichtmaschine zu laden? In diesem Fall empfehlen wir ausdrücklich, einen Ladebooster zu verbauen. So wird sichergestellt, dass der Lithiumakku ordnungsgemäß geladen und die Lichtmaschine nicht überlastet wird.
Ist ein Wechselrichter angeschlossen? Bitte überprüfen Sie in diesem Fall, ob dieser die zulässige Entladeleistung des Lithiumakkus nicht überschreitet.
Datenblätter
Ja, diese sind zu jedem Produkt auf der jeweiligen Produktseite als PDF verlinkt.
Verschaltung von Lithium Batterien
Maximal sind entweder 4 Batterien parallel oder in Serie verschaltbar. Wichtig: Alle Batterien müssen identische Kapazität (z.B. 100 Ah) und Spannung (z.B. 12 V) haben und vor dem Verschalten den selben Ladezustand (am besten alle Batterien vor der Verschaltung voll laden).
1 Serie | 2 Serie | 3 Serie | 4 Serie | |
1 Parallel | ja | ja | ja | ja |
2 Parallel | ja | nein | nein | nein |
3 Parallel | ja | nein | nein | nein |
4 Parallel | ja | nein | nein | nein |
AGM
AGM Batterie - der Spitzenreiter unter den Blei Akkus
AGM Batterien gehören zur Familie der Bleibatterien. Sie zeichnen sich durch eine hohe Leistungsdichte aus und können in kurzer Zeit hohe Ströme abgeben. Deshalb werden sie oft als Starterbatterien für Fahrzeuge genutzt. Bleibatterien beziehungsweise Bleiakkus sind wiederaufladbar und vergleichsweise günstig in der Anschaffung. Hast Du einen hohen Energiebedarf in Deinem Fahrzeug oder eine Vielzahl an Verbrauchern an Bord? Dann ist eine AGM Batterie in jedem Falle eine sehr gute Wahl.
Welchen Bleiakku für den mobilen Gebrauch?
Man entscheidet zwischen sogenannten “geschlossenen Bleiakkus” und "verschlossenen Bleiakkus”. Letztere sind ventilgeregelte Bleiakkus, auch VRLA-Akkus genannt. Sie können in verschiedenen Positionen transportiert und gelagert werden, da der Innendruck durch das Ventil geregelt wird. Dies macht sie für den mobilen Bereich besonders attraktiv. “Verschlossene Bleiakkus” unterteilen sich in zwei Technologiearten: Blei-Gel-Akkus und AGM Akkus. Die Blei-Gel-Batterie kann aufgrund des erhöhten Innenwiderstands keinen hohen Kaltstartstrom in geringen Zyklen produzieren. Zudem ist sie recht empfindlich gegen Temperaturschwankungen. Die AGM-Batterie hingegen kommt mit Temperaturunterschieden sehr gut zurecht und ist extrem leistungsstark. Für den mobilen Gebrauch sind also AGM Batterien ideal.
AGM Batterien - verlässliche Energiespeicher für unterwegs
AGM steht für "Absorbent Glass Mat", was auf Deutsch so viel heißt wie "absorbierendes Glasvlies". Bei AGM Batterien wird dieses Glasfaservlies mit Schwefelsäure gesättigt, wodurch der Elektrolyt nicht mehr frei schwimmend ist, sondern in der Glasfaser eingebunden ist. Dadurch ist die Batterie auslaufsicher. AGM Batterien fassen mehr Blei als Andere Bleibatterien, was eine erhöhte Startleistung mit sich bringt - selbst im Winter bei niedrigen Temperaturen. AGM Batterien sind also der ideale Energiespeicher für Fahrzeuge mit Start-Stop-Automatik.
Was kann eine AGM Batterie?
AGM Batterien haben eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 600 Zyklen bei mindestens 50 % Entladung, bevor die Kapazität unter 80 % sinkt. Die vergleichsweise hohe Zahl an Ladezyklen spricht für eine hohe Lebensdauer und macht die Batterie zu einer lohnenswerten Investition. Dadurch, dass die Batterieflüssigkeit im Glasfaservlies gebunden ist, kann im Falle eines Gehäusebruchs oder bei einer schrägen Lagerung nichts auslaufen. AGM Batterien sind also auslaufsicher, vibrationsfest und haben eine hohe Lagetoleranz. Sie werden am meisten in Fahrzeugen eingesetzt, sowohl als Energiespeicher, Fahrzeugbatterie als auch als separate Start-Stopp-Batterie. Die AGM-Batterie erfüllt Deinen Bedarf nach mehr Energiesicherheit, Umweltverträglichkeit und Zuverlässigkeit.
Einsatzmöglichkeiten von AGM Batterien
Neben dem Einsatz im Fahrzeug können AGM Batterien auch in netzunabhängigen Energieversorgungssystemen, wie dem Bereich der Wind- und Solarenergie Anwendung finden. Dadurch, dass sie eine lange Lebensdauer und eine geringe Selbstentladung haben und wartungsfrei sind, sticht die AGM Batterie aus der Reihe der Bleiakkus heraus. Sie eignen sich hervorragend für autonome Systeme und sind eine langfristig verlässliche Energiequelle.