Überblick Fördermöglichkeiten nach Bundelsand
Baden-Würtemberg
Bad Mergentheim
In Bad Mergentheim werden Balkonkraftwerke mit 150 Euro für Anlagen bis 600 Watt und mit 75 Euro für Anlagen bis 300 Watt unterstützt.
Filderstadt
Filderstadt gewährt eine Förderung von 150 Euro pro Haushalt.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.filderstadt.de/start/service/balkonkraftwerke+_+foerderung.html
Freiburg
In Freiburg kann man pro Personen und Balkonkraftwerk bis zu 200 Euro erhalten.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.freiburg.de/pb/232441.html
Friedrichshafen
Friedrichshafen bietet eine Unterstützung von 300 Euro pro Haushalt an, vorausgesetzt, dass eine Anlage mit mindestens 300 Watt Leistung installiert wird.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.friedrichshafen.de/buerger-stadt/rathaus-buergerservice/dienstleistungen-a-z/detailseite/service/klimaschutz-bei-wohngebaeuden-elektromobilitaet-und-einbruchschutz/
Friolzheim
Friolzheim vergibt 100 Euro pro Mini-PV Anlage.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.friolzheim.de/leben/buergersolarberatung/klimaschutz-in-friolzheim-buergersolarberatung-fuer-pv-anlagen-id_2053
Heddesheim
Heddesheim bietet eine Förderung von 100 Euro pro Modul, wobei maximal 2 Module pro Haushalt möglich sind.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.heddesheim.de/de/Wirtschaft-und-Bauen/Umwelt-Klimaschutz/Umweltfoerderprogramm
Heidelberg
Heidelberg erstattet 50% der Anschaffungskosten zurück, maximal jedoch 750 Euro. Besitzer des Heidelberg-Passes können bis zu 1.450 Euro erhalten, bei einem Eigenanteil von 50 Euro.
Hier erfährst du mehr dazu: Förderung Heidelberg
Kehl
In Kehl erhalten sozial schwache Antragsteller, wie Tafelkunden oder Personen mit Wohngeldbescheid, 200 Euro, während andere Antragsteller 300 Euro erhalten.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.kehl.de/leben+in+kehl/umwelt+und+klima/foerdermoeglichkeiten
Kornwestheim
Kornwestheim bietet unterschiedliche Unterstützungen pro Haushalt für Anlagen mit verschiedenen Größen.
Hier erfährst du mehr dazu: Förderung Kornwestheim
Lörrach
Lörrach bietet eine Unterstützung von 200 Euro pro Haushalt für Anlagen bis zu 600 Watt.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.loerrach.de/balkonsolaranlagen
Ludwigsburg
Ludwigsburg bietet eine Förderung von 300 Euro an, wobei Bezieher der Ludwigsburg Card bis zu 1.098 Euro erhalten können.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.ludwigsburg.de/start/leben+in+ludwigsburg/klimabonus+ludwigsburg.html
Neubulach
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.neubulach.de/de/Wirtschaft-Wohnen/Umwelt-Klimaschutz/Klimaschutzkonzept
Schwaikheim
Schwetzingen
Schwetzingen gewährt eine einmalige Unterstützung von maximal 300 Euro oder 30% der Anschaffungskosten.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.schwetzingen.de/startseite/stadtentwicklung/foerderprogramme.html
Stuttgart
Stuttgart bietet 100 Euro pro Anlage.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.stuttgart.de/solaroffensive
Tübingen
In Tübingen beträgt die Förderung für Solaranlagen mit einer Leistung von 150 bis 600 Watt Peak 30 Prozent der förderfähigen Investitionskosten, jedoch maximal 250 Euro.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/33179.html
Ulm
In Ulm gibt es eine Förderung von 50% bis zu 250 Euro pro Haushalt.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.ulm.de/leben-in-ulm/bauen-und-wohnen/finanzielle-hilfen-und-f%C3%B6rderprogramme
Walldorf
Walldorf gewährt 300 Euro oder maximal 50% der anrechenbaren Kosten.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.walldorf.de/nachhaltigkeit/umweltfoerderprogramme
Weinheim
Weinheim bietet 50 Euro pro Solarpanel, jedoch maximal 2 Panels pro Haushalt.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.weinheim.de/startseite/stadtthemen/foerderung.html
Bayern
Buckenhof
In Buckenhof erhält man 50 Euro pro 100 Watt-Peak, jedoch maximal 200 Euro.
Hier erfährst du mehr dazu: https://buckenhof.vg-uttenreuth.de/download/ad47qulcluhtbc1b2viaaa6e1m8/Richtlinie_Buckenhof.pdf
Diessen
Diessen gewährt 100 Euro pro Haushalt.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.diessen.de/fileadmin/Gemeinde/Dateien/Foerderungen/Stecker-Solaranlage_-_Richtlinie.pdf
Erlangen
Hier erfährst du mehr dazu: https://erlangen.de/aktuelles/energieberatung
Fürth
Fürth fördert PV-Anlagen mit 50 EUR pro kWp Leistung (max. 30 kWp) und mit 100 Euro pro Balkonkraftwerk.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.infra-fuerth.de/privatkunden/infothek/klimaoffensive
Großenseebach
Großenseebach vergibt einen einmaligen Zuschuss von 50 Euro je Wohneinheit.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.grossenseebach.de/aktuelles/2023/2023-01/gemeinderat-beschliesst-foerderung-von-pv-anlagen-antragsformular-verfuegbar
Günzburg
Günzburg bietet 100 Euro pro Anlage.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.landkreis-guenzburg.de/amt-und-verwaltung/energie-und-klimaschutz/solarkampagne/
Höchstadt
Höchstadt gewährt 50 Euro pro Anlage und pro Haushalt.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.hoechstadt.de/fileadmin/Dateien_Website_Hoechstadt/Wirtschaft/regenerativer_Energiequellen/Foerderrichtlinie_regenerative_Energiequellen_Januar2023.pdf
Marloffstein
Marloffstein gewährt 50 Euro pro 100 Watt-Peak oder maximal 200 Euro pro Antragsteller/in.
Hier erfährst du mehr dazu: https://marloffstein.vg-uttenreuth.de/download/ap7qku8jcqelp49ut9t5ssegh5i/F%C3%83%C2%B6rderrichtlinie%20Photovoltaik.pdf%22
München
München bietet 0,4 Euro je Wp, bis zu 600 Wp pro Wohneinheit, jedoch max. 50% der förderfähigen Investitionskosten.
Hier erfährst du mehr dazu: https://muenchen.solar2030.de/wp-content/uploads/2022/07/FKG-Richtlinie_2022-06-30.pdf
Moosburg
Moosburg gewährt 50% der Nettoanschaffungskosten, maximal 200 Euro pro Balkonkraftwerk.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.moosburg.de/foerderprogramm-fuer-solarstrom-nav
Peiting
Peiting bietet 120 Euro pro Anlage und pro Haushalt.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.peiting.de/wp-content/uploads/2022/09/Richtlinie-zur-Foerderung-von-steckbaren-Stromerzeugungsgeraeten.pdf
Regensburg
In Regensburg gibt es eine Förderung in Höhe von 150 € pro Anlage und Wohneinheit.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.greendeal-regensburg.de/foerderprogramm-regensburg-effizient/photovoltaik
Spardorf
Spardorf vergibt 50 Euro pro 100 Watt-Peak, maximal 200 Euro.
Hier erfährst du mehr dazu: https://spardorf.vg-uttenreuth.de/download/ar9r6k9nghhahu2vj9t1t43f969/Richtlinie.pdf
Unterschleißheim
Unterschleißheim gewährt 25% der Anschaffungskosten, maximal 200 Euro.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.unterschleissheim.de/fileadmin/dokumente/Foerderprogramme/2021/Merkblatt_-_Foerderprogramm_fuer_Stecker-Solargeraete.pdf
Vilseck
Vilseck bietet 100 Euro für 300 Watt Anlagen und 150 Euro für 600 Watt Balkonkraftwerke.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.vilseck.de/pdf/foerderrichtlinie_balkon-pv-anlagen_endfassung_dez2022.pdf
Berlin
Berlin
Berlin bietet seit März 2025 wieder Förderungen an.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.berlin.de/solarcity/solarcity-berlin/im-fokus/foerderprogramm-solarplus/
Hessen
Darmstadt
Darmstadt gewährt pauschal 200 Euro für ein Standard-Solarmodul (200 W - 450 W Systemleistung) bzw. pauschal 400 Euro für zwei Standard-Solarmodule (ab 450 W Systemleistung), maximal jedoch 50 Prozent der Anschaffungs- und Installationskosten.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/klimaschutz/foerderprogramme-und-beratungsangebote/foerderprogramm-photovoltaik
Main-Taunus-Kreis
Im Main-Taunus-Kreis erhältst du pauschal 100 Euro pro Wohnung.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.mtk.org/statics/ds_doc/downloads/Mini-PVmodul_Richtlinie.pdf
Mörfelden-Walldorf
Mörfelden-Walldorf bezuschusst Balkon-Solarstrom-Systeme mit bis zu 200 Euro.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.moerfelden-walldorf.de/de/umwelt/energie-und-klimaschutz/energieberatung/leistungen/foerderung/
Wiesbaden
Wiesbaden fördert Anlagen bis 3,0 Kilowattpeak (kWp) pauschal mit 300 Euro, Anlagen bis 6,0 kWp pauschal mit 400 Euro und Anlagen größer 6,0 kWp pauschal mit 500 Euro
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.wiesbaden.de/medien-zentral/dok/leben/umwelt-naturschutz/WI_Foerderrichtlinie_PV_2019.pdf
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern gewährt Mietern eine Förderung in Höhe von max. 500 Euro pro steckerfertiger PV-Anlage und Wohnungseinheit.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.lfi-mv.de/foerderfinder/mini-solaranlagen/
Niedersachsen
Göttingen
In Göttingen gibt es eine pauschale Unterstützung von 180 Euro pro Anlage.
Hier erfährst du mehr dazu: https://nachhaltigkeit.goettingen.de/portal/seiten/foerderung-fuer-solaranlagen-900000937-25480.html
Lüneburg
In Lüneburg erhalten Sie 150 Euro plus 30% der Investitionskosten pro Anlage.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.lueneburg-klimaschutz.de/wp-content/uploads/2022/12/Foerderrichtlinie-Regenerative-Energien.pdf
Nordrhein-Westfalen
Ahaus
Ahaus unterstützt mit 50% der förderfähigen Kosten.
Hier erfährst du mehr dazu: Förderung Ahaus
Bonn
Mieter*innen in Bonn können bis zu 360 Euro erhalten, jedoch höchstens 60% der Rechnungssumme. Bonn-Ausweis-Inhaber*innen können bis zu 480 Euro erhalten, begrenzt auf 90% des Kaufpreises. Eigentümer*innen können für Stecker-Solargeräte bis zu 180 Euro erhalten, aber maximal 30% des auf der Rechnung ausgewiesenen Preises.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.bonn.de/themen-entdecken/umwelt-natur/foerderprogramm-solares-bonn.php
Borgentreich
Borgentreich bietet eine pauschale Unterstützung von 100 Euro pro Haushalt.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.borgentreich.de/media/custom/2564_2455_1.PDF?1655876728
Bönen
Bönen vergibt eine pauschale Förderung von 100 Euro pro Wohneinheit.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.boenen.de/fileadmin/media/dokumente/FB_III/SEGU/2._Foerderrichtlinie_Balkon-PV-Anlagen.pdf
Düsseldorf
Düsseldorf unterstützt mit 50% der förderfähigen Kosten, maximal 600 Euro.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt19/umweltamt/foerderundberatungsprogramme/klimafreundlichwohnen/pdf/Richtlinien_2022__web_bf.pdf
Essen
Die Stadt Essen fördert mit 200 Euro ab einer Modulgröße von 300 Wp.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.essen.de/leben/umwelt/klima/klimaschutz/solarfoederung.de.html
Freudenberg
Freudenberg bietet 150 Euro je Balkonkraftwerk.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.freudenberg-stadt.de/Quicknavigation/Startseite/Mehr-Photovoltaik-f%C3%BCr-Freudenberg.php?object=tx,2998.5&ModID=7&FID=2998.8464.1
Fröndenberg
Fröndenberg vergibt 100 Euro pro Modul, maximal 2 Module.
Hier erfährst du mehr dazu: https://sfw-ruhr.de/netze/erneuerbare-energie/pv-anlagen/
Gronau
Gronau unterstützt mit 250 Euro pro Anlage, maximal 60% der Anschaffungskosten.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.gronau.de/leben-in-gronau/stadtplanung-und-stadtentwicklung/klima-und-umweltschutz/klimaschutz/energiesparfoerderung/
Halver
Halver fördert ein Balkonkraftwerk pro Haushalt mit 100 Euro.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.halver.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Wirtschaft_und_Bauen/Balkonkraftwerk_Richtlinie.pdf
Kamp-Lintfort
Kamp-Lintfort unterstützt mit 100 Euro pro Wohnung.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.kamp-lintfort.de/de/inhalt/energieberatung/
Kirchlengern
Kirchlengern vergibt 300 Euro pro Mini-Solaranlage.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.kirchlengern.de/PDF/Richtlinie_f%C3%BCr_die_F%C3%B6rderung_privater_Photovoltaik_Kleinanlagen_in_der_Gemeinde_Kirchlengern.PDF?ObjSvrID=3158&ObjID=549&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=1661934647
Köln
Köln bietet 200 Euro pro Balkonkraftwerk.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf57/altbausanierung/stadt-koeln_richtlinie_foerderprogramm_gebaeudesanierung-und-erneuerbare-energien.pdf
Oberhausen
Oberhausen bietet eine pauschale Förderung von 100 Euro je Wohnung.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.oberhausen.de/de/index/rathaus/verwaltung/stadtplanung-bauen-mobilitat-umwelt/umwelt/klimaschutz_und_energie/energie-und-klima-material/richtlinie_steckerpv_2022_final.pdf
Olsberg
Olsberg bietet eine pauschale Unterstützung von 200 Euro pro Mini-PV Anlage.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.olsberg.de/info-service/klimaschutz-energie/staedtische-foerderprogramme#c12476
Recklinghausen
Recklinghausen vergibt eine pauschale Unterstützung von 100 Euro je Wohnung.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Klima_Mobilitaet/Dokumente/F-rderrichtlinie_BalkonPV.pdf
Rheinisch-Bergischer-Kreis
Der Rheinisch-Bergische-Kreis unterstützt mit 10% der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.rbk-direkt.de/solarfoerderung-auf-dem-weg-zum-solarkreis.aspx
Voerde (Niederrhein)
Voerde (Niederrhein) bietet eine pauschale Förderung von 100 Euro je Wohnung.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.voerde.de/klima-verkehr-bauen/klimaschutz/solarmetropole-ruhr-0
Wesel
Wesel unterstützt mit 50% der Kosten, maximal 200 Euro.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.wesel.de/system/files/2021-12/Richtlinie-Stecker-Photovoltaik-Anlagen.pdf
Wickede (Ruhr)
Wickede (Ruhr) bietet eine pauschale Unterstützung von 150 Euro pro Mini-PV-Anlage oder 300 Euro pro Anlage mit Speicher.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.wickede.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Antrag-Formular-Hinweise/PVA-Foerderung_2022-Richtlinie.pdf
Rheinland-Pfalz
Koblenz
In Koblenz erhalten Sie 70 Euro pro Modul, maximal 2 Module.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/500-daecher-programm/richtlinie-500-daecher-neu-end.pdf?cid=2hh2
Urmitz
Urmitz vergibt eine pauschale Unterstützung von 100 Euro pro Haushalt.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.urmitz.de/_Resources/Persistent/4/1/b/5/41b513699cd6bf61dc38040257915f6663dc8020/Richtlinie_Balkonkraftwerke.pdf
Schleswig-Holstein
Kiel
In Kiel erhältst du eine pauschale Unterstützung von 100 Euro pro Mini-Solaranlage.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/klimaschutz/_dokumente_solaranlagen/Foerderrichtlinie-Photovoltaik-Solarthermie-Kiel-22.pdf
Lübeck
Lübeck bietet eine pauschale Förderung von 200 Euro pro Haushalt.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.luebeck.de/files/stadtentwicklung/Klimaschutz/Balkonkraftwerke/F%C3%B6rderrichtlinie%20Balkonsolar.pdf
Sachen
Sachsen
Sachen bietet eine einmalige Förderung in Höhe von 300 Euro.
Hier erfährst du mehr dazu: https://www.smekul.sachsen.de/foerderung/frl-eeus-2023.html