Zusatzbatterien kaufen

Batterien

Battery Management System (BMS)

Beim Laden der Batterie springt die Wattzahl und sinkt auf sehr geringe Werte - was soll das bedeuten?

Ist ein Akku (nahezu) vollständig geladen, so stoppt der Laderegler den Ladevorgang, damit der Akku nicht überladen wird. Anfangs wird kurz mit einer größeren Leistung geladen, nach einigen Sekunden erkennt der Laderegler den Ladezustand des Akkus, und begrenzt die Ladeleistung.

Wie stelle ich den BMV Batteriewächter richtig für meinen LIX Lithium Akku ein?

Folgende Einstellungen empfehlen wir, in dem BMV von Victron vorzunmehmen:

  • Kapazität: XXX Ah (LIX100: 100 Ah, LIX200: 200 Ah, ...)
  • Spannung wenn aufgeladen: 13,8 V
  • Schweifstrom: 2 %
  • Zeit für Ladezsutandserkennung: 3 min
  • Peukert Exponent: 1,05
  • Ladewirkungsgrad: 99 %
Was kann ein BMS?

BMS steht für Batterie Management System.

Das BMS ist eine Steuerelektronik, die in modernen Lithium-Batterien (LiFePO4) verbaut ist. Sie steuert und überwacht z. B. den Lade- und Entladevorgang, schützt die Batterie so vor Überladung, Tiefentladung oder einer zu hohen oder zu niedrigen Umgebungstemperatur. Die Batterien der LT-Serie und HC-Serie haben ein BMS mit integriertem Bluetooth. So können u. a. Spannungen und Ströme am Smartphone ausgelesen werden.

Können kleine Ströme gemessen werden?

Das BMS kann kleine Ströme unter 0,5 A nicht mehr messen.

Verschaltung von Lithium Batterien

Kann ich Lithium Batterien in Serie und parallel verschalten?

Maximal sind entweder 4 Batterien parallel oder in Serie verschaltbar. Wichtig: Alle Batterien müssen identische Kapazität (z.B. 100 Ah) und Spannung (z.B. 12 V) haben und vor dem Verschalten den selben Ladezustand (am besten alle Batterien vor der Verschaltung voll laden).

1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie
1 Parallel ja ja ja ja
2 Parallel ja nein nein nein
3 Parallel ja nein nein nein
4 Parallel ja nein nein nein

Maximale Entladung

Wie hoch ist die empfohlene maximale Entladung von LiFePo4 Akkus?

Für eine lange Lebensdauer sollte der Akku höchstens um ca. 80 % entladen werden. Eine Entladung von 90 % ist maximal möglich. Darüber hinaus schaltet das BMS den Stromfluss ab, um eine Beschädigung der Zellen zu verhindern.

Lithium Batterie im Motorraum?

Kann eine Wattstunde LIX-Batterie im Motorraum verbaut werden?
Vom Einbau in den Motorraum raten wir ab. Wechselnde Witterungsbedingungen (insbesondere hohe Temperaturschwankungen) können dem Akku an dieser Stelle eher schaden und seine Lebensdauer verkürzen. Daher empfehlen wir, die Batterie auf jeden Fall im Innenraum zu montieren. So können eine lange Lebensdauer und zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden.

Nutzung eines Shunts

Wie werden Verbraucher angebunden wenn ein Shunt genutzt wird?
Der Shunt wird mit dem Minuspol der Batterie verbunden. Alle Verbraucher müssen an den Shunt und nicht am Minuspol der Batterie angeschlossen werden. Sollten die Verbraucher nicht alle an den Shunt angeschlossen werden können, so kann ein Minuspol-Distributor an den Shunt angeschlossen werden. So können mehrere Verbraucher an den Shunt angeschlossen werden.

Laderegler anschließen

Wie ist ein SmartSolar Laderegler an die Batterie anzuschließen?

Damit der Regler anfängt zu arbeiten, wird eine Versorgungsspannung benötigt. Diese wird von einer angeschlossenen Batterie zur Verfügung gestellt.

Bitte überprüfe die Verkabelung und alle Sicherungen. Wir empfehlen auch, die anliegende Spannung am Batterieeingang (BAT) des Reglers mit einem Multimeter zu überprüfen, um z.B. eine Verpolung zu vermeiden.

Sobald eine Versorgungsspannung korrekt anliegt, blinkt oder leuchtet die blaue LED des Ladereglers.

Passwort

Welches Passwort wird für die WATTSTUNDE LIX-Batterie benötigt?

Die grundlegenden Funktionen der Batterie sind ohne Passwort zugänglich.

Um weitere Informationen über die einzelnen Zellen einzusehen kann das Passwort 1234 genutzt werden.

Um den Namen der Batterie zu ändern kann das Passwort 5678 genutzt werden.

Welches Passwort wird für die Batterien von Victron benötigt?
Das Standartpasswort ist "000000" (es kann vom Benutzer geändert werden).

Kapazität

Gleiche Entladeströme trotz höherer Kapazität der Batterie

Die Entladeströme sind identisch, da das gleiche BMS verbaut ist.

Bei höheren Entladeströmen kommt es zu thermischen Problemen, weshalb der Entladestrom nicht unbegrenzt mit zunehmender Batteriekapazität steigt.

Batterie - Verschaltung

Ist die Verschaltung von Batterien möglich?

Es wird empfohlen, nur Akkus gleichen Typs (z.B. LiFePO4 und LiFePO4 oder AGM und AGM), identischer Leistung (Ah) und Spannung (V) und mit gleichen Ladeständen (voll) zu verschalten. Andernfalls können hohe Ausgleichsströme akut zu Schäden in den beteiligten Akkus führen oder deren Lebensdauer stark mindern.

Wir raten dazu, die Akkus galvanisch getrennt zu betreiben. Hierbei ist es wichtig Batterien gleicher Zyklenzahl zu nutzen und deren Ladespannung bis auf 0,2 V anzugleichen bevor diese verschaltet werden.

Welche Einstellungen des Ladereglers müssen vorgenommen werden um 2 parallelgeschaltete 12 V Batterien zu laden?
Der Laderegler muss auf 12 V und die entsprechende Kennlinie eingestellt werden.
Welche Einstellungen des Ladereglers müssen vorgenommen werden um 2 in Reihe geschaltete 12 V Batterien zu laden?
Der Laderegler muss ggf. auf 24 V und die entsprechende Kennlinie eingestellt werden. Meistens wird die System-Spannung (12 V oder 24 V) automatisch erkannt.
Wird ein zusätzliches BMS benötigt um LIX 50/100/150 BS in Reihe zu schalten?

Es lassen sich bis zu vier identische Akkus in Reihe schalten. Dabei ist keine zusätzliche Hardware notwendig.

Wichtig beim Systemaufbau ist, dass alle Akkus vorher auf den gleichen Ladezustand bzw. Spannung gebracht werden, um ein Auseinanderdriften der Akkus zu verhindern.

Batterie - Lagerung

Batterie gut und sicher lagern
Akkus sollten nicht vollständig geladen gelagert werden, um eine möglichst lange "Haltbarkeit" zu erreichen. Es sollte ungefähr einmal im Monat ein Zyklus gefahren werden (Entladen und Laden), weil die langsame Selbstentladung nicht optimal ist.

Bluetooth

Bluetooth (vom BMS)

APP zeigt falsche Werte an: Lösung: Zum Zurücksetzen den Akku vollständig entladen, bis das BMS abschaltet. Anschließend mit Netzladegerät den Akku wieder laden.

Keine Verbindung möglich: Evtl. ist der Akku entladen. Bitte mit Netzladegerät aufladen.

Ausschalten lässt sich die Bluetoothschnittstelle bei den LIX-LT und LIX-HC Akkus nicht.

Keine Bluetooth Verbindung zur LIX Lithium Batterie?

Mögliche Gründe:

Der Akku hat keine Bluetooth Schnittstelle (BS-Serie). Nur die LT- und HC Serie haben eine integrierte Bluetooth Schnittstelle.

Akkus ist entladen

Wenn der Akku vollständig entladen ist, steht keine Bluetooth Funktion zur Verfügung. Empfehlung: Spannung messen, um den Ladezustand abzuschätzen. Lösung: Akku aufladen.

Smartphone nicht kompatibel

Nicht alle Handys sind mit der App kompatibel. Ggf. ein anderes Handy oder Tablet ausprobieren.

App nicht installiert

Um den Akku auslesen zu können, muss die WATTSTUNDE App installiert sein.

Batterie - Tausch (Lithium gegen Blei-Säure)

Kann ich meine alte AGM Batterie gegen eine Lithium Batterie austauschen?

Grundsätzlich ist das möglich. Das integrierte BMS der Lithium-Batterie stellt sicher, dass Ladespannungen und Ströme automatisch angeglichen werden. So ist eine Ladung auch mit einer Blei-Kennlinie möglich. Eine spezielle Lithiumkennlinie ist daher nicht zwingend notwendig.

Zu prüfen: Ist ein Relais verbaut, um die Akkus mithilfe der Lichtmaschine zu laden? In diesem Fall empfehlen wir ausdrücklich, einen Ladebooster zu verbauen. So wird sichergestellt, dass der Lithiumakku ordnungsgemäß geladen und die Lichtmaschine nicht überlastet wird.

Ist ein Wechselrichter angeschlossen? Bitte überprüfen Sie in diesem Fall, ob dieser die zulässige Entladeleistung des Lithiumakkus nicht überschreitet.

Datenblätter

Gibt es Datenblätter zu allen Batterien?

Ja, diese sind zu jedem Produkt auf der jeweiligen Produktseite als PDF verlinkt.

LT - Batterien

Was können die
WATTSTUNDE® Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4)
LIX Low Temperature LT sind extrem zuverlässig.
Durch die integrierte Heizmatte gewährleistet die LIX LT
auch bei niedrigen Temperaturen stabile Einsatzfähigkeit.
Bei einer Temperatur unter -2 °C stellt das verbaute Heizelement
sicher, dass die Zelltemperatur ausreichend hoch ist.