Autark in die Saison - Teil 1: Grundlagen der autarken Stromversorgung im Fahrzeug

20.03.2025 09:23:00

Autark in die Saison ist Deine 7-teilige Blogreihe, in der wir Dir alles Wissenswertes rund ums Thema “unabhängige Energie unterwegs” mit an die Hand geben. Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine Stromversorgung planst und optimierst, um unterwegs unabhängig vom Landstrom zu sein, welche Versorgerbatterie am besten zu Dir passt und wie Du auch während der Fahrt Deine Batterie laden kannst. 


Gerade wer viel reist oder fernab von Campingplätzen stehen möchte, ist darauf angewiesen, elektronische Geräte zuverlässig betreiben zu können. Welche Vorteile bringt eine autarke Stromversorgung? Welche Geräte benötigen wie viel Strom? Und welche Komponenten sind nötig, um das eigene Fahrzeug mit einer effizienten, unabhängigen Energieversorgung auszustatten? Das alles erfährst Du in diesem ersten Teil.



Autark in die Saison ist Deine 7-teilige Blogreihe, in der wir Dir alles Wissenswertes rund ums Thema “unabhängige Energie unterwegs” mit an die Hand geben. Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine Stromversorgung planst und optimierst, um unterwegs unabhängig vom Landstrom zu sein, welche Versorgerbatterie am besten zu Dir passt und wie Du auch während der Fahrt Deine Batterie laden kannst. 


Gerade wer viel reist oder fernab von Campingplätzen stehen möchte, ist darauf angewiesen, elektronische Geräte zuverlässig betreiben zu können. Welche Vorteile bringt eine autarke Stromversorgung? Welche Geräte benötigen wie viel Strom? Und welche Komponenten sind nötig, um das eigene Fahrzeug mit einer effizienten, unabhängigen Energieversorgung auszustatten? Das alles erfährst Du in diesem ersten Teil.



Autark in die Saison ist Deine 7-teilige Blogreihe, in der wir Dir alles Wissenswertes rund ums Thema “unabhängige Energie unterwegs” mit an die Hand geben. Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine Stromversorgung planst und optimierst, um unterwegs unabhängig vom Landstrom zu sein, welche Versorgerbatterie am besten zu Dir passt und wie Du auch während der Fahrt Deine Batterie laden kannst. 


Gerade wer viel reist oder fernab von Campingplätzen stehen möchte, ist darauf angewiesen, elektronische Geräte zuverlässig betreiben zu können. Welche Vorteile bringt eine autarke Stromversorgung? Welche Geräte benötigen wie viel Strom? Und welche Komponenten sind nötig, um das eigene Fahrzeug mit einer effizienten, unabhängigen Energieversorgung auszustatten? Das alles erfährst Du in diesem ersten Teil.


Warum autarke Stromversorgung? - Unabhängig unterwegs mit der richtigen Energiequelle


Wer viel mit dem Wohnmobil, Camper oder Offroad-Fahrzeug unterwegs ist, weiß, wie wichtig eine zuverlässige Stromquelle ist. Eine autarke Stromversorgung ermöglicht es Dir, unabhängig von Campingplätzen und externen Stromquellen zu reisen – sei es für ein Wochenende in der Natur oder eine ausgedehnte Tour durch abgelegene Regionen. Statt Dich auf teure Stellplätze mit Stromanschluss zu verlassen, kann die eigene Energieversorgung durch eine clevere Kombination aus Solarmodulen, Batterie und Wechselrichter selbst organisiert werden. Wenn für Dich maximale Sicherheit im Vordergrund steht, kannst Du Dich an drei Säulen der Energieversorgung halten. Über Landstrom, wenn Du fest auf einem Stellplatz stehst, per Ladebooster während der Fahrt und über Solarmodule, wenn Du Deine elektronischen Verbraucher abseits vom Stromnetz betreiben möchtest.

Warum autarke Stromversorgung? - Unabhängig unterwegs mit der richtigen Energiequelle


Wer viel mit dem Wohnmobil, Camper oder Offroad-Fahrzeug unterwegs ist, weiß, wie wichtig eine zuverlässige Stromquelle ist. Eine autarke Stromversorgung ermöglicht es Dir, unabhängig von Campingplätzen und externen Stromquellen zu reisen – sei es für ein Wochenende in der Natur oder eine ausgedehnte Tour durch abgelegene Regionen. Statt Dich auf teure Stellplätze mit Stromanschluss zu verlassen, kann die eigene Energieversorgung durch eine clevere Kombination aus Solarmodulen, Batterie und Wechselrichter selbst organisiert werden. Wenn für Dich maximale Sicherheit im Vordergrund steht, kannst Du Dich an drei Säulen der Energieversorgung halten. Über Landstrom, wenn Du fest auf einem Stellplatz stehst, per Ladebooster während der Fahrt und über Solarmodule, wenn Du Deine elektronischen Verbraucher abseits vom Stromnetz betreiben möchtest.

Warum autarke Stromversorgung? - Unabhängig unterwegs mit der richtigen Energiequelle


Wer viel mit dem Wohnmobil, Camper oder Offroad-Fahrzeug unterwegs ist, weiß, wie wichtig eine zuverlässige Stromquelle ist. Eine autarke Stromversorgung ermöglicht es Dir, unabhängig von Campingplätzen und externen Stromquellen zu reisen – sei es für ein Wochenende in der Natur oder eine ausgedehnte Tour durch abgelegene Regionen. Statt Dich auf teure Stellplätze mit Stromanschluss zu verlassen, kann die eigene Energieversorgung durch eine clevere Kombination aus Solarmodulen, Batterie und Wechselrichter selbst organisiert werden. Wenn für Dich maximale Sicherheit im Vordergrund steht, kannst Du Dich an drei Säulen der Energieversorgung halten. Über Landstrom, wenn Du fest auf einem Stellplatz stehst, per Ladebooster während der Fahrt und über Solarmodule, wenn Du Deine elektronischen Verbraucher abseits vom Stromnetz betreiben möchtest.

Warum autarke Stromversorgung? - Unabhängig unterwegs mit der richtigen Energiequelle


Wer viel mit dem Wohnmobil, Camper oder Offroad-Fahrzeug unterwegs ist, weiß, wie wichtig eine zuverlässige Stromquelle ist. Eine autarke Stromversorgung ermöglicht es Dir, unabhängig von Campingplätzen und externen Stromquellen zu reisen – sei es für ein Wochenende in der Natur oder eine ausgedehnte Tour durch abgelegene Regionen. Statt Dich auf teure Stellplätze mit Stromanschluss zu verlassen, kann die eigene Energieversorgung durch eine clevere Kombination aus Solarmodulen, Batterie und Wechselrichter selbst organisiert werden. Wenn für Dich maximale Sicherheit im Vordergrund steht, kannst Du Dich an drei Säulen der Energieversorgung halten. Über Landstrom, wenn Du fest auf einem Stellplatz stehst, per Ladebooster während der Fahrt und über Solarmodule, wenn Du Deine elektronischen Verbraucher abseits vom Stromnetz betreiben möchtest.

Typische Anwendungsfälle für eine autarke Stromversorgung




Die Einsatzmöglichkeiten einer unabhängigen Stromversorgung im Fahrzeug sind vielseitig und hängen von Deinen individuellen Reiseplänen ab:

  • Freistehen
    Wenn Du gerne abseits der üblichen Stellplätze übernachtest, ist eine zuverlässige Stromversorgung entscheidend. Kühlschrank, Beleuchtung, Wasserpumpe oder Laptop – all das benötigt Energie.
  • Längere Reisen & Vanlife
    Viele Reisende verbringen Wochen oder Monate in ihrem Camper. Eine autarke Stromversorgung sorgt dafür, dass Du Dich unterwegs unabhängig versorgen kannst – sei es für mobiles Arbeiten, Kochen mit elektronischen Geräten oder das Aufladen von Kamera-Akkus und Smartphones und Deinem E-Bike-Akku.
  • Wintercamping & ganzjährige Nutzung
    Gerade in den kalten Monaten ist eine leistungsfähige Batterie unverzichtbar, um Heizungen, Lüfter oder andere Wärme relevante Geräte mit Strom zu versorgen.
  • Expeditionen & Offroad-Trips
    Wer mit einem Offroad-Fahrzeug unterwegs ist, braucht eine robuste Stromversorgung für GPS-Geräte, Kompressoren, Outdoor-Küchen oder Notfallkommunikation.
  • Stromversorgung auf dem Boot
    Auch Segler und Bootsbesitzer profitieren von einer autarken Energiequelle – sei es für die Navigationsinstrumente, Beleuchtung oder Kühlgeräte.
  • Mehr Unabhängigkeit zu Hause mit einem Balkonkraftwerk
    Nicht nur unterwegs, sondern auch zu Hause kann eine teilweise autarke Energieversorgung von Vorteil sein. Balkonkraftwerke ermöglichen es Dir, Deine Stromkosten zu senken und unabhängiger vom Stromanbieter zu werden.

Typische Anwendungsfälle für eine autarke Stromversorgung




Die Einsatzmöglichkeiten einer unabhängigen Stromversorgung im Fahrzeug sind vielseitig und hängen von Deinen individuellen Reiseplänen ab:

  • Freistehen
    Wenn Du gerne abseits der üblichen Stellplätze übernachtest, ist eine zuverlässige Stromversorgung entscheidend. Kühlschrank, Beleuchtung, Wasserpumpe oder Laptop – all das benötigt Energie.
  • Längere Reisen & Vanlife
    Viele Reisende verbringen Wochen oder Monate in ihrem Camper. Eine autarke Stromversorgung sorgt dafür, dass Du Dich unterwegs unabhängig versorgen kannst – sei es für mobiles Arbeiten, Kochen mit elektronischen Geräten oder das Aufladen von Kamera-Akkus und Smartphones und Deinem E-Bike-Akku.
  • Wintercamping & ganzjährige Nutzung
    Gerade in den kalten Monaten ist eine leistungsfähige Batterie unverzichtbar, um Heizungen, Lüfter oder andere Wärme relevante Geräte mit Strom zu versorgen.
  • Expeditionen & Offroad-Trips
    Wer mit einem Offroad-Fahrzeug unterwegs ist, braucht eine robuste Stromversorgung für GPS-Geräte, Kompressoren, Outdoor-Küchen oder Notfallkommunikation.
  • Stromversorgung auf dem Boot
    Auch Segler und Bootsbesitzer profitieren von einer autarken Energiequelle – sei es für die Navigationsinstrumente, Beleuchtung oder Kühlgeräte.
  • Mehr Unabhängigkeit zu Hause mit einem Balkonkraftwerk
    Nicht nur unterwegs, sondern auch zu Hause kann eine teilweise autarke Energieversorgung von Vorteil sein. Balkonkraftwerke ermöglichen es Dir, Deine Stromkosten zu senken und unabhängiger vom Stromanbieter zu werden.

Typische Anwendungsfälle für eine autarke Stromversorgung




Die Einsatzmöglichkeiten einer unabhängigen Stromversorgung im Fahrzeug sind vielseitig und hängen von Deinen individuellen Reiseplänen ab:

  • Freistehen
    Wenn Du gerne abseits der üblichen Stellplätze übernachtest, ist eine zuverlässige Stromversorgung entscheidend. Kühlschrank, Beleuchtung, Wasserpumpe oder Laptop – all das benötigt Energie.
  • Längere Reisen & Vanlife
    Viele Reisende verbringen Wochen oder Monate in ihrem Camper. Eine autarke Stromversorgung sorgt dafür, dass Du Dich unterwegs unabhängig versorgen kannst – sei es für mobiles Arbeiten, Kochen mit elektronischen Geräten oder das Aufladen von Kamera-Akkus und Smartphones und Deinem E-Bike-Akku.
  • Wintercamping & ganzjährige Nutzung
    Gerade in den kalten Monaten ist eine leistungsfähige Batterie unverzichtbar, um Heizungen, Lüfter oder andere Wärme relevante Geräte mit Strom zu versorgen.
  • Expeditionen & Offroad-Trips
    Wer mit einem Offroad-Fahrzeug unterwegs ist, braucht eine robuste Stromversorgung für GPS-Geräte, Kompressoren, Outdoor-Küchen oder Notfallkommunikation.
  • Stromversorgung auf dem Boot
    Auch Segler und Bootsbesitzer profitieren von einer autarken Energiequelle – sei es für die Navigationsinstrumente, Beleuchtung oder Kühlgeräte.
  • Mehr Unabhängigkeit zu Hause mit einem Balkonkraftwerk
    Nicht nur unterwegs, sondern auch zu Hause kann eine teilweise autarke Energieversorgung von Vorteil sein. Balkonkraftwerke ermöglichen es Dir, Deine Stromkosten zu senken und unabhängiger vom Stromanbieter zu werden.

Typische Anwendungsfälle für eine autarke Stromversorgung




Die Einsatzmöglichkeiten einer unabhängigen Stromversorgung im Fahrzeug sind vielseitig und hängen von Deinen individuellen Reiseplänen ab:

  • Freistehen
    Wenn Du gerne abseits der üblichen Stellplätze übernachtest, ist eine zuverlässige Stromversorgung entscheidend. Kühlschrank, Beleuchtung, Wasserpumpe oder Laptop – all das benötigt Energie.
  • Längere Reisen & Vanlife
    Viele Reisende verbringen Wochen oder Monate in ihrem Camper. Eine autarke Stromversorgung sorgt dafür, dass Du Dich unterwegs unabhängig versorgen kannst – sei es für mobiles Arbeiten, Kochen mit elektronischen Geräten oder das Aufladen von Kamera-Akkus und Smartphones und Deinem E-Bike-Akku.
  • Wintercamping & ganzjährige Nutzung
    Gerade in den kalten Monaten ist eine leistungsfähige Batterie unverzichtbar, um Heizungen, Lüfter oder andere Wärme relevante Geräte mit Strom zu versorgen.
  • Expeditionen & Offroad-Trips
    Wer mit einem Offroad-Fahrzeug unterwegs ist, braucht eine robuste Stromversorgung für GPS-Geräte, Kompressoren, Outdoor-Küchen oder Notfallkommunikation.
  • Stromversorgung auf dem Boot
    Auch Segler und Bootsbesitzer profitieren von einer autarken Energiequelle – sei es für die Navigationsinstrumente, Beleuchtung oder Kühlgeräte.
  • Mehr Unabhängigkeit zu Hause mit einem Balkonkraftwerk
    Nicht nur unterwegs, sondern auch zu Hause kann eine teilweise autarke Energieversorgung von Vorteil sein. Balkonkraftwerke ermöglichen es Dir, Deine Stromkosten zu senken und unabhängiger vom Stromanbieter zu werden.

Welche Geräte benötigen Strom?


Bevor Du Dein autarkes Energiesystem planst, solltest Du genau überlegen, welche Geräte unterwegs mit Strom versorgt werden müssen. Hier eine detaillierte Übersicht, welche Geräte Du unterwegs benötigen könntest:

  1. Grundlegende Verbraucher – Das Minimum für autarke Reisen
    Diese Geräte musst Du sicher mit einplanen, um Dein Fahrzeug autark nutzen zu können:
    Innen- und Außenbeleuchtung: LEDs verbrauchen wenig Energie, sorgen aber für eine angenehme Atmosphäre und Sicherheit bei Nacht
    Wasserpumpe: Damit fließendes Wasser für Spüle, Dusche oder Toilette gewährleistet ist, benötigt die Druck- oder Tauchpumpe eine konstante Stromversorgung
    Kühlschrank/Kühlbox: Thermoelektrische Kühlboxen haben einen hohen Verbrauch, während Kompressor-Kühlschränke effizienter arbeiten und auch autark über mehrere Tage hinweg betrieben werden können.
    Lüftung und Heizung: Diesel- oder Gasheizungen benötigen Strom für die Steuerung und den Brenner, ebenso wie Lüfter, um im Sommer für Luftzirkulation zu sorgen.
  2. Komfortgeräte – Für längere Reisen und mehr Annehmlichkeiten
    Wenn Du Dein Fahrzeug intensiver nutzt oder längere Reisen planst, kommen oft weitere Stromverbraucher hinzu:
    Laptop und mobiles Arbeiten: Wer von unterwegs arbeitet, braucht eine stabile Stromquelle für Laptop, Monitor und mobiles Internet
    Kaffeemaschine: Geräte wie eine Senseo oder eine kleine Espressomaschine ziehen hohe Leistungen und sind nur mit ausreichend Batteriekapazität nutzbar
    Induktionskochfeld: Wenn Du auf Gas verzichten möchtest, kannst Du mit einem leistungsstarken Batteriesystem und Wechselrichter auch elektrisch kochen
    Haushaltsgeräte: Staubsauger, Mixer oder Toaster sind in größeren Wohnmobilen ebenfalls beliebte Komfortverbesserungen
    Elektrische Markise oder Hubdach: Manche Camper verfügen über elektrische Markisen oder Hubdächer, die Strom für den Motor benötigen
  3. Sicherheit & Outdoor-Equipment – Unverzichtbar für Offroad und Expeditionen
    Für Abenteurer und Offroad-Fans sind zusätzliche Stromverbraucher wichtig, um autark unterwegs zu sein:
    Luftkompressor: Ideal, um nach einer Offroad-Tour den Reifendruck wieder zu erhöhen
    Navigationsgeräte & Funkgeräte: GPS-Systeme, CB-Funk oder Satellitentelefone müssen stets betriebsbereit sein
    Wildkameras oder Überwachungssysteme: Manche Overlander setzen auf Sicherheitskameras oder Bewegungsmelder rund um das Fahrzeug.
    E-Bike & Drohne laden: Wer sein E-Bike oder Kamera-Equipment auch unterwegs laden möchte, benötigt eine entsprechend leistungsstarke Energieversorgung
  4. Medizinische Geräte – Für eine sichere Reise
    Wer gesundheitlich auf bestimmte Geräte angewiesen ist, muss auch unterwegs für eine zuverlässige Stromquelle sorgen:
    CPAP-Geräte für Schlafapnoe: Eine durchgehende Stromversorgung über Nacht ist lebensnotwendig
    Medikamentenkühlschrank: Manche Medikamente müssen kühl gehalten werden

Welche Geräte benötigen Strom?


Bevor Du Dein autarkes Energiesystem planst, solltest Du genau überlegen, welche Geräte unterwegs mit Strom versorgt werden müssen. Hier eine detaillierte Übersicht, welche Geräte Du unterwegs benötigen könntest:

  1. Grundlegende Verbraucher – Das Minimum für autarke Reisen
    Diese Geräte musst Du sicher mit einplanen, um Dein Fahrzeug autark nutzen zu können:
    Innen- und Außenbeleuchtung: LEDs verbrauchen wenig Energie, sorgen aber für eine angenehme Atmosphäre und Sicherheit bei Nacht
    Wasserpumpe: Damit fließendes Wasser für Spüle, Dusche oder Toilette gewährleistet ist, benötigt die Druck- oder Tauchpumpe eine konstante Stromversorgung
    Kühlschrank/Kühlbox: Thermoelektrische Kühlboxen haben einen hohen Verbrauch, während Kompressor-Kühlschränke effizienter arbeiten und auch autark über mehrere Tage hinweg betrieben werden können.
    Lüftung und Heizung: Diesel- oder Gasheizungen benötigen Strom für die Steuerung und den Brenner, ebenso wie Lüfter, um im Sommer für Luftzirkulation zu sorgen.
  2. Komfortgeräte – Für längere Reisen und mehr Annehmlichkeiten
    Wenn Du Dein Fahrzeug intensiver nutzt oder längere Reisen planst, kommen oft weitere Stromverbraucher hinzu:
    Laptop und mobiles Arbeiten: Wer von unterwegs arbeitet, braucht eine stabile Stromquelle für Laptop, Monitor und mobiles Internet
    Kaffeemaschine: Geräte wie eine Senseo oder eine kleine Espressomaschine ziehen hohe Leistungen und sind nur mit ausreichend Batteriekapazität nutzbar
    Induktionskochfeld: Wenn Du auf Gas verzichten möchtest, kannst Du mit einem leistungsstarken Batteriesystem und Wechselrichter auch elektrisch kochen
    Haushaltsgeräte: Staubsauger, Mixer oder Toaster sind in größeren Wohnmobilen ebenfalls beliebte Komfortverbesserungen
    Elektrische Markise oder Hubdach: Manche Camper verfügen über elektrische Markisen oder Hubdächer, die Strom für den Motor benötigen
  3. Sicherheit & Outdoor-Equipment – Unverzichtbar für Offroad und Expeditionen
    Für Abenteurer und Offroad-Fans sind zusätzliche Stromverbraucher wichtig, um autark unterwegs zu sein:
    Luftkompressor: Ideal, um nach einer Offroad-Tour den Reifendruck wieder zu erhöhen
    Navigationsgeräte & Funkgeräte: GPS-Systeme, CB-Funk oder Satellitentelefone müssen stets betriebsbereit sein
    Wildkameras oder Überwachungssysteme: Manche Overlander setzen auf Sicherheitskameras oder Bewegungsmelder rund um das Fahrzeug.
    E-Bike & Drohne laden: Wer sein E-Bike oder Kamera-Equipment auch unterwegs laden möchte, benötigt eine entsprechend leistungsstarke Energieversorgung
  4. Medizinische Geräte – Für eine sichere Reise
    Wer gesundheitlich auf bestimmte Geräte angewiesen ist, muss auch unterwegs für eine zuverlässige Stromquelle sorgen:
    CPAP-Geräte für Schlafapnoe: Eine durchgehende Stromversorgung über Nacht ist lebensnotwendig
    Medikamentenkühlschrank: Manche Medikamente müssen kühl gehalten werden

Welche Geräte benötigen Strom?


Bevor Du Dein autarkes Energiesystem planst, solltest Du genau überlegen, welche Geräte unterwegs mit Strom versorgt werden müssen. Hier eine detaillierte Übersicht, welche Geräte Du unterwegs benötigen könntest:

  1. Grundlegende Verbraucher – Das Minimum für autarke Reisen
    Diese Geräte musst Du sicher mit einplanen, um Dein Fahrzeug autark nutzen zu können:
    Innen- und Außenbeleuchtung: LEDs verbrauchen wenig Energie, sorgen aber für eine angenehme Atmosphäre und Sicherheit bei Nacht
    Wasserpumpe: Damit fließendes Wasser für Spüle, Dusche oder Toilette gewährleistet ist, benötigt die Druck- oder Tauchpumpe eine konstante Stromversorgung
    Kühlschrank/Kühlbox: Thermoelektrische Kühlboxen haben einen hohen Verbrauch, während Kompressor-Kühlschränke effizienter arbeiten und auch autark über mehrere Tage hinweg betrieben werden können.
    Lüftung und Heizung: Diesel- oder Gasheizungen benötigen Strom für die Steuerung und den Brenner, ebenso wie Lüfter, um im Sommer für Luftzirkulation zu sorgen.
  2. Komfortgeräte – Für längere Reisen und mehr Annehmlichkeiten
    Wenn Du Dein Fahrzeug intensiver nutzt oder längere Reisen planst, kommen oft weitere Stromverbraucher hinzu:
    Laptop und mobiles Arbeiten: Wer von unterwegs arbeitet, braucht eine stabile Stromquelle für Laptop, Monitor und mobiles Internet
    Kaffeemaschine: Geräte wie eine Senseo oder eine kleine Espressomaschine ziehen hohe Leistungen und sind nur mit ausreichend Batteriekapazität nutzbar
    Induktionskochfeld: Wenn Du auf Gas verzichten möchtest, kannst Du mit einem leistungsstarken Batteriesystem und Wechselrichter auch elektrisch kochen
    Haushaltsgeräte: Staubsauger, Mixer oder Toaster sind in größeren Wohnmobilen ebenfalls beliebte Komfortverbesserungen
    Elektrische Markise oder Hubdach: Manche Camper verfügen über elektrische Markisen oder Hubdächer, die Strom für den Motor benötigen
  3. Sicherheit & Outdoor-Equipment – Unverzichtbar für Offroad und Expeditionen
    Für Abenteurer und Offroad-Fans sind zusätzliche Stromverbraucher wichtig, um autark unterwegs zu sein:
    Luftkompressor: Ideal, um nach einer Offroad-Tour den Reifendruck wieder zu erhöhen
    Navigationsgeräte & Funkgeräte: GPS-Systeme, CB-Funk oder Satellitentelefone müssen stets betriebsbereit sein
    Wildkameras oder Überwachungssysteme: Manche Overlander setzen auf Sicherheitskameras oder Bewegungsmelder rund um das Fahrzeug.
    E-Bike & Drohne laden: Wer sein E-Bike oder Kamera-Equipment auch unterwegs laden möchte, benötigt eine entsprechend leistungsstarke Energieversorgung
  4. Medizinische Geräte – Für eine sichere Reise
    Wer gesundheitlich auf bestimmte Geräte angewiesen ist, muss auch unterwegs für eine zuverlässige Stromquelle sorgen:
    CPAP-Geräte für Schlafapnoe: Eine durchgehende Stromversorgung über Nacht ist lebensnotwendig
    Medikamentenkühlschrank: Manche Medikamente müssen kühl gehalten werden

Welche Geräte benötigen Strom?


Bevor Du Dein autarkes Energiesystem planst, solltest Du genau überlegen, welche Geräte unterwegs mit Strom versorgt werden müssen. Hier eine detaillierte Übersicht, welche Geräte Du unterwegs benötigen könntest:

  1. Grundlegende Verbraucher – Das Minimum für autarke Reisen
    Diese Geräte musst Du sicher mit einplanen, um Dein Fahrzeug autark nutzen zu können:
    Innen- und Außenbeleuchtung: LEDs verbrauchen wenig Energie, sorgen aber für eine angenehme Atmosphäre und Sicherheit bei Nacht
    Wasserpumpe: Damit fließendes Wasser für Spüle, Dusche oder Toilette gewährleistet ist, benötigt die Druck- oder Tauchpumpe eine konstante Stromversorgung
    Kühlschrank/Kühlbox: Thermoelektrische Kühlboxen haben einen hohen Verbrauch, während Kompressor-Kühlschränke effizienter arbeiten und auch autark über mehrere Tage hinweg betrieben werden können.
    Lüftung und Heizung: Diesel- oder Gasheizungen benötigen Strom für die Steuerung und den Brenner, ebenso wie Lüfter, um im Sommer für Luftzirkulation zu sorgen.
  2. Komfortgeräte – Für längere Reisen und mehr Annehmlichkeiten
    Wenn Du Dein Fahrzeug intensiver nutzt oder längere Reisen planst, kommen oft weitere Stromverbraucher hinzu:
    Laptop und mobiles Arbeiten: Wer von unterwegs arbeitet, braucht eine stabile Stromquelle für Laptop, Monitor und mobiles Internet
    Kaffeemaschine: Geräte wie eine Senseo oder eine kleine Espressomaschine ziehen hohe Leistungen und sind nur mit ausreichend Batteriekapazität nutzbar
    Induktionskochfeld: Wenn Du auf Gas verzichten möchtest, kannst Du mit einem leistungsstarken Batteriesystem und Wechselrichter auch elektrisch kochen
    Haushaltsgeräte: Staubsauger, Mixer oder Toaster sind in größeren Wohnmobilen ebenfalls beliebte Komfortverbesserungen
    Elektrische Markise oder Hubdach: Manche Camper verfügen über elektrische Markisen oder Hubdächer, die Strom für den Motor benötigen
  3. Sicherheit & Outdoor-Equipment – Unverzichtbar für Offroad und Expeditionen
    Für Abenteurer und Offroad-Fans sind zusätzliche Stromverbraucher wichtig, um autark unterwegs zu sein:
    Luftkompressor: Ideal, um nach einer Offroad-Tour den Reifendruck wieder zu erhöhen
    Navigationsgeräte & Funkgeräte: GPS-Systeme, CB-Funk oder Satellitentelefone müssen stets betriebsbereit sein
    Wildkameras oder Überwachungssysteme: Manche Overlander setzen auf Sicherheitskameras oder Bewegungsmelder rund um das Fahrzeug.
    E-Bike & Drohne laden: Wer sein E-Bike oder Kamera-Equipment auch unterwegs laden möchte, benötigt eine entsprechend leistungsstarke Energieversorgung
  4. Medizinische Geräte – Für eine sichere Reise
    Wer gesundheitlich auf bestimmte Geräte angewiesen ist, muss auch unterwegs für eine zuverlässige Stromquelle sorgen:
    CPAP-Geräte für Schlafapnoe: Eine durchgehende Stromversorgung über Nacht ist lebensnotwendig
    Medikamentenkühlschrank: Manche Medikamente müssen kühl gehalten werden

So berechnest Du Deinen Verbrauch


Je nach Reisedauer und Komfortansprüchen kann der Stromverbrauch stark variieren. Bevor Du Dich für eine bestimmte Batteriegröße oder Solarmodul-Leistung entscheidest, solltest Du Deinen individuellen Stromverbrauch berechnen. Dafür erstellst Du Dir am besten eine Liste mit all deinen Verbrauchern auf und wie lange Du sie täglich voraussichtlich nutzt. Dabei kannst Du Dich an folgender Formel orientieren:


Leistung (W) x Betriebsdauer (h) = Energieverbrauch pro Tag (Wh)

Hier ist ein beispielhafter täglicher Verbrauch von LED-Lichtern, Kühlbox und Laptop:

  • LED-Licht (10W) für 5 Stunden → 50Wh
  • Kühlbox (50W) für 12 Stunden → 600Wh
  • Laptop (60W) für 3 Stunden → 180Wh

Der Gesamtverbrauch dieser drei Verbraucher läge dann bei: 830Wh pro Tag
Basierend auf diesem Wert kannst Du die passende Batteriegröße wählen. Eine 100Ah Lithiumbatterie mit 12V Spannung (z.B die WATTSTUNDE NOVA Base 100Ah) speichert beispielsweise 1200Wh Energie – ausreichend für den Tagesbedarf mit Reserve. Generell gilt: der Reservepuffer kann ruhig etwas größer ausfallen, mind. 25%. Die Leistung Deiner elektronischen Verbraucher findest Du auf dem Gerät selbst, es wird in „Watt“ angegeben und mit W abgekürzt.

So berechnest Du Deinen Verbrauch


Je nach Reisedauer und Komfortansprüchen kann der Stromverbrauch stark variieren. Bevor Du Dich für eine bestimmte Batteriegröße oder Solarmodul-Leistung entscheidest, solltest Du Deinen individuellen Stromverbrauch berechnen. Dafür erstellst Du Dir am besten eine Liste mit all deinen Verbrauchern auf und wie lange Du sie täglich voraussichtlich nutzt. Dabei kannst Du Dich an folgender Formel orientieren:


Leistung (W) x Betriebsdauer (h) = Energieverbrauch pro Tag (Wh)

Hier ist ein beispielhafter täglicher Verbrauch von LED-Lichtern, Kühlbox und Laptop:

  • LED-Licht (10W) für 5 Stunden → 50Wh
  • Kühlbox (50W) für 12 Stunden → 600Wh
  • Laptop (60W) für 3 Stunden → 180Wh

Der Gesamtverbrauch dieser drei Verbraucher läge dann bei: 830Wh pro Tag
Basierend auf diesem Wert kannst Du die passende Batteriegröße wählen. Eine 100Ah Lithiumbatterie mit 12V Spannung (z.B die WATTSTUNDE NOVA Base 100Ah) speichert beispielsweise 1200Wh Energie – ausreichend für den Tagesbedarf mit Reserve. Generell gilt: der Reservepuffer kann ruhig etwas größer ausfallen, mind. 25%. Die Leistung Deiner elektronischen Verbraucher findest Du auf dem Gerät selbst, es wird in „Watt“ angegeben und mit W abgekürzt.

So berechnest Du Deinen Verbrauch


Je nach Reisedauer und Komfortansprüchen kann der Stromverbrauch stark variieren. Bevor Du Dich für eine bestimmte Batteriegröße oder Solarmodul-Leistung entscheidest, solltest Du Deinen individuellen Stromverbrauch berechnen. Dafür erstellst Du Dir am besten eine Liste mit all deinen Verbrauchern auf und wie lange Du sie täglich voraussichtlich nutzt. Dabei kannst Du Dich an folgender Formel orientieren:


Leistung (W) x Betriebsdauer (h) = Energieverbrauch pro Tag (Wh)

Hier ist ein beispielhafter täglicher Verbrauch von LED-Lichtern, Kühlbox und Laptop:

  • LED-Licht (10W) für 5 Stunden → 50Wh
  • Kühlbox (50W) für 12 Stunden → 600Wh
  • Laptop (60W) für 3 Stunden → 180Wh

Der Gesamtverbrauch dieser drei Verbraucher läge dann bei: 830Wh pro Tag
Basierend auf diesem Wert kannst Du die passende Batteriegröße wählen. Eine 100Ah Lithiumbatterie mit 12V Spannung (z.B die WATTSTUNDE NOVA Base 100Ah) speichert beispielsweise 1200Wh Energie – ausreichend für den Tagesbedarf mit Reserve. Generell gilt: der Reservepuffer kann ruhig etwas größer ausfallen, mind. 25%. Die Leistung Deiner elektronischen Verbraucher findest Du auf dem Gerät selbst, es wird in „Watt“ angegeben und mit W abgekürzt.

So berechnest Du Deinen Verbrauch


Je nach Reisedauer und Komfortansprüchen kann der Stromverbrauch stark variieren. Bevor Du Dich für eine bestimmte Batteriegröße oder Solarmodul-Leistung entscheidest, solltest Du Deinen individuellen Stromverbrauch berechnen. Dafür erstellst Du Dir am besten eine Liste mit all deinen Verbrauchern auf und wie lange Du sie täglich voraussichtlich nutzt. Dabei kannst Du Dich an folgender Formel orientieren:


Leistung (W) x Betriebsdauer (h) = Energieverbrauch pro Tag (Wh)

Hier ist ein beispielhafter täglicher Verbrauch von LED-Lichtern, Kühlbox und Laptop:

  • LED-Licht (10W) für 5 Stunden → 50Wh
  • Kühlbox (50W) für 12 Stunden → 600Wh
  • Laptop (60W) für 3 Stunden → 180Wh

Der Gesamtverbrauch dieser drei Verbraucher läge dann bei: 830Wh pro Tag
Basierend auf diesem Wert kannst Du die passende Batteriegröße wählen. Eine 100Ah Lithiumbatterie mit 12V Spannung (z.B die WATTSTUNDE NOVA Base 100Ah) speichert beispielsweise 1200Wh Energie – ausreichend für den Tagesbedarf mit Reserve. Generell gilt: der Reservepuffer kann ruhig etwas größer ausfallen, mind. 25%. Die Leistung Deiner elektronischen Verbraucher findest Du auf dem Gerät selbst, es wird in „Watt“ angegeben und mit W abgekürzt.

Überblick: Diese Komponenten benötigst Du für eine unabhängige Energieversorgung




Eine effiziente autarke Stromversorgung besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die je nach Deinem individuellen Energiebedarf dimensioniert werden müssen. Wenn wir von dem Beispiel von einem Bedarf von 830Wh pro Tag ausgehen, dann sollte Dein Energie-Setup so aussehen:

  1. Solarmodule – Die Energiequelle für unterwegs
    Solarmodule wandeln Sonnenenergie in nutzbaren Strom um, der in der Batterie gespeichert wird. Je nach Bedarf gibt es verschiedene Typen:
    1. Gerahmte Solarmodule: Ideal für dauerhafte Installationen auf Wohnmobilen, Vans oder Booten
    2. Flexible Solarmodule: Perfekt für gewölbte Oberflächen
    3. Faltbare Solarmodule: Besonders praktisch für mobile Anwendungen und Schattenparker, da sie nur bei Bedarf genutzt werden
  • Die benötigte Solarleistung hängt von der Sonneneinstrahlung ab. In Mitteleuropa kann man durchschnittlich mit 3-5 Sonnenstunden pro Tag rechnen.
    Ein 120Wp Solarmodul produziert an einem sonnigen Tag unter optimalen Bedingungen höchstens 480Wh (bei 4 Sonnenstunden).
  • Um 830Wh täglich zu erzeugen, bräuchtest du also mindestens 2x 120Wp Module
    Rechne auch hier ausreichend Reserve mit ein, auf 830Wh, solltest Du eine Reserve mind. 207,5Wh mit einberechnen. 
  1. Solarladeregler – Der schlaue Kopf Deiner Solaranlage
    Der Laderegler schützt die Batterie vor Überladung und sorgt für eine effiziente Ladung. 
    Für ein System mit 830Wh Verbrauch pro Tag empfiehlt sich ein MPPT-Laderegler mit ausreichend hoher Stromstärke, z. B. der Victron SmartSolar MPPT 75/15.
  2. Batterie – Dein effizienter Energiespeicher
    Die Batterie ist das Herzstück Deiner Solaranlage. Die Energie, die Deine Solarmodule tagsüber erzeugen, kann in der Batterie gespeichert werden, um auch bei Nacht oder bei bewölkten Tagen Strom zur Verfügung zu haben. 
    Eine 100Ah 12V Lithiumbatterie (z.B. WATTSTUNDE NOVA Core 100Ah) liefert ca. 1280Wh nutzbare Kapazität – damit kannst du etwa 1,5 Tage autark sein. Beachte auch hier die Einberechnung einer ausreichenden Reserve.
  3. Wechselrichter – 230V für Haushaltsgeräte
    Wenn Du Geräte mit 230V betreiben möchtest, benötigst Du einen Wechselrichter, der den 12V Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom umwandelt.
    Für kleinere Geräte wie Laptops oder Kaffeemaschinen, deren Verbrauch nicht ganz so hoch ist reicht ein 1000W Wechselrichter.
    Für energieintensive Verbraucher wie Induktionskochfelder oder Wasserkocher brauchst du mindestens 2000-3000W.
  4. Kabel, Sicherungen & Zubehör – Für eine sichere Installation
    Neben den Hauptkomponenten sind hochwertige Kabel und Sicherungen notwendig, um eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten, unter anderem MC4-kompatible Verlängerungskabel für eine sichere Verbindung zwischen Solarmodul und Laderegler, Batteriekabel & Sicherungen für eine stabile Stromverteilung und Solarmodul-Halterungen für eine robuste Montage auf Fahrzeugen oder Dächern.
  5. Ladebooster als zusätzliche Stromquelle während der Fahrt
    Ein Ladebooster sorgt für eine optimierte und effiziente Ladung der Bordbatterie während der Fahrt. Er hebt die Ladespannung auf das optimale Niveau an, sodass die Batterie – insbesondere moderne Lithium- oder AGM-Batterien – schneller und vollständiger geladen werden. Besonders bei Euro-6-Fahrzeugen mit intelligenter Lichtmaschine verhindert der Ladebooster eine unzureichende Ladung der Bordbatterie. Damit bleibt die Stromversorgung im Camper oder Offroad-Fahrzeug zuverlässig, selbst bei kurzen Fahrstrecken.

Überblick: Diese Komponenten benötigst Du für eine unabhängige Energieversorgung




Eine effiziente autarke Stromversorgung besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die je nach Deinem individuellen Energiebedarf dimensioniert werden müssen. Wenn wir von dem Beispiel von einem Bedarf von 830Wh pro Tag ausgehen, dann sollte Dein Energie-Setup so aussehen:

  1. Solarmodule – Die Energiequelle für unterwegs
    Solarmodule wandeln Sonnenenergie in nutzbaren Strom um, der in der Batterie gespeichert wird. Je nach Bedarf gibt es verschiedene Typen:
    1. Gerahmte Solarmodule: Ideal für dauerhafte Installationen auf Wohnmobilen, Vans oder Booten
    2. Flexible Solarmodule: Perfekt für gewölbte Oberflächen
    3. Faltbare Solarmodule: Besonders praktisch für mobile Anwendungen und Schattenparker, da sie nur bei Bedarf genutzt werden
  • Die benötigte Solarleistung hängt von der Sonneneinstrahlung ab. In Mitteleuropa kann man durchschnittlich mit 3-5 Sonnenstunden pro Tag rechnen.
    Ein 120Wp Solarmodul produziert an einem sonnigen Tag unter optimalen Bedingungen höchstens 480Wh (bei 4 Sonnenstunden).
  • Um 830Wh täglich zu erzeugen, bräuchtest du also mindestens 2x 120Wp Module
    Rechne auch hier ausreichend Reserve mit ein, auf 830Wh, solltest Du eine Reserve mind. 207,5Wh mit einberechnen. 
  1. Solarladeregler – Der schlaue Kopf Deiner Solaranlage
    Der Laderegler schützt die Batterie vor Überladung und sorgt für eine effiziente Ladung. 
    Für ein System mit 830Wh Verbrauch pro Tag empfiehlt sich ein MPPT-Laderegler mit ausreichend hoher Stromstärke, z. B. der Victron SmartSolar MPPT 75/15.
  2. Batterie – Dein effizienter Energiespeicher
    Die Batterie ist das Herzstück Deiner Solaranlage. Die Energie, die Deine Solarmodule tagsüber erzeugen, kann in der Batterie gespeichert werden, um auch bei Nacht oder bei bewölkten Tagen Strom zur Verfügung zu haben. 
    Eine 100Ah 12V Lithiumbatterie (z.B. WATTSTUNDE NOVA Core 100Ah) liefert ca. 1280Wh nutzbare Kapazität – damit kannst du etwa 1,5 Tage autark sein. Beachte auch hier die Einberechnung einer ausreichenden Reserve.
  3. Wechselrichter – 230V für Haushaltsgeräte
    Wenn Du Geräte mit 230V betreiben möchtest, benötigst Du einen Wechselrichter, der den 12V Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom umwandelt.
    Für kleinere Geräte wie Laptops oder Kaffeemaschinen, deren Verbrauch nicht ganz so hoch ist reicht ein 1000W Wechselrichter.
    Für energieintensive Verbraucher wie Induktionskochfelder oder Wasserkocher brauchst du mindestens 2000-3000W.
  4. Kabel, Sicherungen & Zubehör – Für eine sichere Installation
    Neben den Hauptkomponenten sind hochwertige Kabel und Sicherungen notwendig, um eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten, unter anderem MC4-kompatible Verlängerungskabel für eine sichere Verbindung zwischen Solarmodul und Laderegler, Batteriekabel & Sicherungen für eine stabile Stromverteilung und Solarmodul-Halterungen für eine robuste Montage auf Fahrzeugen oder Dächern.
  5. Ladebooster als zusätzliche Stromquelle während der Fahrt
    Ein Ladebooster sorgt für eine optimierte und effiziente Ladung der Bordbatterie während der Fahrt. Er hebt die Ladespannung auf das optimale Niveau an, sodass die Batterie – insbesondere moderne Lithium- oder AGM-Batterien – schneller und vollständiger geladen werden. Besonders bei Euro-6-Fahrzeugen mit intelligenter Lichtmaschine verhindert der Ladebooster eine unzureichende Ladung der Bordbatterie. Damit bleibt die Stromversorgung im Camper oder Offroad-Fahrzeug zuverlässig, selbst bei kurzen Fahrstrecken.

Überblick: Diese Komponenten benötigst Du für eine unabhängige Energieversorgung




Eine effiziente autarke Stromversorgung besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die je nach Deinem individuellen Energiebedarf dimensioniert werden müssen. Wenn wir von dem Beispiel von einem Bedarf von 830Wh pro Tag ausgehen, dann sollte Dein Energie-Setup so aussehen:

  1. Solarmodule – Die Energiequelle für unterwegs
    Solarmodule wandeln Sonnenenergie in nutzbaren Strom um, der in der Batterie gespeichert wird. Je nach Bedarf gibt es verschiedene Typen:
    1. Gerahmte Solarmodule: Ideal für dauerhafte Installationen auf Wohnmobilen, Vans oder Booten
    2. Flexible Solarmodule: Perfekt für gewölbte Oberflächen
    3. Faltbare Solarmodule: Besonders praktisch für mobile Anwendungen und Schattenparker, da sie nur bei Bedarf genutzt werden
  • Die benötigte Solarleistung hängt von der Sonneneinstrahlung ab. In Mitteleuropa kann man durchschnittlich mit 3-5 Sonnenstunden pro Tag rechnen.
    Ein 120Wp Solarmodul produziert an einem sonnigen Tag unter optimalen Bedingungen höchstens 480Wh (bei 4 Sonnenstunden).
  • Um 830Wh täglich zu erzeugen, bräuchtest du also mindestens 2x 120Wp Module
    Rechne auch hier ausreichend Reserve mit ein, auf 830Wh, solltest Du eine Reserve mind. 207,5Wh mit einberechnen. 
  1. Solarladeregler – Der schlaue Kopf Deiner Solaranlage
    Der Laderegler schützt die Batterie vor Überladung und sorgt für eine effiziente Ladung. 
    Für ein System mit 830Wh Verbrauch pro Tag empfiehlt sich ein MPPT-Laderegler mit ausreichend hoher Stromstärke, z. B. der Victron SmartSolar MPPT 75/15.
  2. Batterie – Dein effizienter Energiespeicher
    Die Batterie ist das Herzstück Deiner Solaranlage. Die Energie, die Deine Solarmodule tagsüber erzeugen, kann in der Batterie gespeichert werden, um auch bei Nacht oder bei bewölkten Tagen Strom zur Verfügung zu haben. 
    Eine 100Ah 12V Lithiumbatterie (z.B. WATTSTUNDE NOVA Core 100Ah) liefert ca. 1280Wh nutzbare Kapazität – damit kannst du etwa 1,5 Tage autark sein. Beachte auch hier die Einberechnung einer ausreichenden Reserve.
  3. Wechselrichter – 230V für Haushaltsgeräte
    Wenn Du Geräte mit 230V betreiben möchtest, benötigst Du einen Wechselrichter, der den 12V Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom umwandelt.
    Für kleinere Geräte wie Laptops oder Kaffeemaschinen, deren Verbrauch nicht ganz so hoch ist reicht ein 1000W Wechselrichter.
    Für energieintensive Verbraucher wie Induktionskochfelder oder Wasserkocher brauchst du mindestens 2000-3000W.
  4. Kabel, Sicherungen & Zubehör – Für eine sichere Installation
    Neben den Hauptkomponenten sind hochwertige Kabel und Sicherungen notwendig, um eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten, unter anderem MC4-kompatible Verlängerungskabel für eine sichere Verbindung zwischen Solarmodul und Laderegler, Batteriekabel & Sicherungen für eine stabile Stromverteilung und Solarmodul-Halterungen für eine robuste Montage auf Fahrzeugen oder Dächern.
  5. Ladebooster als zusätzliche Stromquelle während der Fahrt
    Ein Ladebooster sorgt für eine optimierte und effiziente Ladung der Bordbatterie während der Fahrt. Er hebt die Ladespannung auf das optimale Niveau an, sodass die Batterie – insbesondere moderne Lithium- oder AGM-Batterien – schneller und vollständiger geladen werden. Besonders bei Euro-6-Fahrzeugen mit intelligenter Lichtmaschine verhindert der Ladebooster eine unzureichende Ladung der Bordbatterie. Damit bleibt die Stromversorgung im Camper oder Offroad-Fahrzeug zuverlässig, selbst bei kurzen Fahrstrecken.

Überblick: Diese Komponenten benötigst Du für eine unabhängige Energieversorgung




Eine effiziente autarke Stromversorgung besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die je nach Deinem individuellen Energiebedarf dimensioniert werden müssen. Wenn wir von dem Beispiel von einem Bedarf von 830Wh pro Tag ausgehen, dann sollte Dein Energie-Setup so aussehen:

  1. Solarmodule – Die Energiequelle für unterwegs
    Solarmodule wandeln Sonnenenergie in nutzbaren Strom um, der in der Batterie gespeichert wird. Je nach Bedarf gibt es verschiedene Typen:
    1. Gerahmte Solarmodule: Ideal für dauerhafte Installationen auf Wohnmobilen, Vans oder Booten
    2. Flexible Solarmodule: Perfekt für gewölbte Oberflächen
    3. Faltbare Solarmodule: Besonders praktisch für mobile Anwendungen und Schattenparker, da sie nur bei Bedarf genutzt werden
  • Die benötigte Solarleistung hängt von der Sonneneinstrahlung ab. In Mitteleuropa kann man durchschnittlich mit 3-5 Sonnenstunden pro Tag rechnen.
    Ein 120Wp Solarmodul produziert an einem sonnigen Tag unter optimalen Bedingungen höchstens 480Wh (bei 4 Sonnenstunden).
  • Um 830Wh täglich zu erzeugen, bräuchtest du also mindestens 2x 120Wp Module
    Rechne auch hier ausreichend Reserve mit ein, auf 830Wh, solltest Du eine Reserve mind. 207,5Wh mit einberechnen. 
  1. Solarladeregler – Der schlaue Kopf Deiner Solaranlage
    Der Laderegler schützt die Batterie vor Überladung und sorgt für eine effiziente Ladung. 
    Für ein System mit 830Wh Verbrauch pro Tag empfiehlt sich ein MPPT-Laderegler mit ausreichend hoher Stromstärke, z. B. der Victron SmartSolar MPPT 75/15.
  2. Batterie – Dein effizienter Energiespeicher
    Die Batterie ist das Herzstück Deiner Solaranlage. Die Energie, die Deine Solarmodule tagsüber erzeugen, kann in der Batterie gespeichert werden, um auch bei Nacht oder bei bewölkten Tagen Strom zur Verfügung zu haben. 
    Eine 100Ah 12V Lithiumbatterie (z.B. WATTSTUNDE NOVA Core 100Ah) liefert ca. 1280Wh nutzbare Kapazität – damit kannst du etwa 1,5 Tage autark sein. Beachte auch hier die Einberechnung einer ausreichenden Reserve.
  3. Wechselrichter – 230V für Haushaltsgeräte
    Wenn Du Geräte mit 230V betreiben möchtest, benötigst Du einen Wechselrichter, der den 12V Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom umwandelt.
    Für kleinere Geräte wie Laptops oder Kaffeemaschinen, deren Verbrauch nicht ganz so hoch ist reicht ein 1000W Wechselrichter.
    Für energieintensive Verbraucher wie Induktionskochfelder oder Wasserkocher brauchst du mindestens 2000-3000W.
  4. Kabel, Sicherungen & Zubehör – Für eine sichere Installation
    Neben den Hauptkomponenten sind hochwertige Kabel und Sicherungen notwendig, um eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten, unter anderem MC4-kompatible Verlängerungskabel für eine sichere Verbindung zwischen Solarmodul und Laderegler, Batteriekabel & Sicherungen für eine stabile Stromverteilung und Solarmodul-Halterungen für eine robuste Montage auf Fahrzeugen oder Dächern.
  5. Ladebooster als zusätzliche Stromquelle während der Fahrt
    Ein Ladebooster sorgt für eine optimierte und effiziente Ladung der Bordbatterie während der Fahrt. Er hebt die Ladespannung auf das optimale Niveau an, sodass die Batterie – insbesondere moderne Lithium- oder AGM-Batterien – schneller und vollständiger geladen werden. Besonders bei Euro-6-Fahrzeugen mit intelligenter Lichtmaschine verhindert der Ladebooster eine unzureichende Ladung der Bordbatterie. Damit bleibt die Stromversorgung im Camper oder Offroad-Fahrzeug zuverlässig, selbst bei kurzen Fahrstrecken.

Fazit


Mit der richtigen Kombination aus Solarmodulen, Batteriespeicher, Laderegler und Wechselrichter lässt sich Dein Fahrzeug perfekt auf unabhängige Reisen vorbereiten. Wenn Du Deinen Energiebedarf kennst und die passenden Komponenten wählst, kannst Du Dich auch fernab von Campingplätzen auf eine stabile Stromversorgung verlassen. So steht langen Reisen mit maximaler Unabhängigkeit und Komfort nichts mehr im Weg!

Fazit


Mit der richtigen Kombination aus Solarmodulen, Batteriespeicher, Laderegler und Wechselrichter lässt sich Dein Fahrzeug perfekt auf unabhängige Reisen vorbereiten. Wenn Du Deinen Energiebedarf kennst und die passenden Komponenten wählst, kannst Du Dich auch fernab von Campingplätzen auf eine stabile Stromversorgung verlassen. So steht langen Reisen mit maximaler Unabhängigkeit und Komfort nichts mehr im Weg!

Fazit


Mit der richtigen Kombination aus Solarmodulen, Batteriespeicher, Laderegler und Wechselrichter lässt sich Dein Fahrzeug perfekt auf unabhängige Reisen vorbereiten. Wenn Du Deinen Energiebedarf kennst und die passenden Komponenten wählst, kannst Du Dich auch fernab von Campingplätzen auf eine stabile Stromversorgung verlassen. So steht langen Reisen mit maximaler Unabhängigkeit und Komfort nichts mehr im Weg!

Fazit


Mit der richtigen Kombination aus Solarmodulen, Batteriespeicher, Laderegler und Wechselrichter lässt sich Dein Fahrzeug perfekt auf unabhängige Reisen vorbereiten. Wenn Du Deinen Energiebedarf kennst und die passenden Komponenten wählst, kannst Du Dich auch fernab von Campingplätzen auf eine stabile Stromversorgung verlassen. So steht langen Reisen mit maximaler Unabhängigkeit und Komfort nichts mehr im Weg!

Das erwartet Dich in dem kommenden Blogartikel


Bleib dran – in den nächsten sechs Teilen unserer Blogreihe gehen wir weiter ins Detail. Wir zeigen Dir, welcher Batterietyp zu Dir passt, welche Ladetechniken es gibt und wie Du Deine Solaranlage richtig verkabelst. Im zweiten Teil, der nächste Woche erscheint, vergleichen wir verschiedene Batterietypen für Dich (Lebensdauer, Ladezyklen und Pflege) und erörtern mit Dir, wie viel Ah Du benötigst.

Das erwartet Dich in dem kommenden Blogartikel


Bleib dran – in den nächsten sechs Teilen unserer Blogreihe gehen wir weiter ins Detail. Wir zeigen Dir, welcher Batterietyp zu Dir passt, welche Ladetechniken es gibt und wie Du Deine Solaranlage richtig verkabelst. Im zweiten Teil, der nächste Woche erscheint, vergleichen wir verschiedene Batterietypen für Dich (Lebensdauer, Ladezyklen und Pflege) und erörtern mit Dir, wie viel Ah Du benötigst.

Das erwartet Dich in dem kommenden Blogartikel


Bleib dran – in den nächsten sechs Teilen unserer Blogreihe gehen wir weiter ins Detail. Wir zeigen Dir, welcher Batterietyp zu Dir passt, welche Ladetechniken es gibt und wie Du Deine Solaranlage richtig verkabelst. Im zweiten Teil, der nächste Woche erscheint, vergleichen wir verschiedene Batterietypen für Dich (Lebensdauer, Ladezyklen und Pflege) und erörtern mit Dir, wie viel Ah Du benötigst.

Das erwartet Dich in dem kommenden Blogartikel


Bleib dran – in den nächsten sechs Teilen unserer Blogreihe gehen wir weiter ins Detail. Wir zeigen Dir, welcher Batterietyp zu Dir passt, welche Ladetechniken es gibt und wie Du Deine Solaranlage richtig verkabelst. Im zweiten Teil, der nächste Woche erscheint, vergleichen wir verschiedene Batterietypen für Dich (Lebensdauer, Ladezyklen und Pflege) und erörtern mit Dir, wie viel Ah Du benötigst.

Unabhängig vom Landstrom! In unserer Blogreihe erfährst du, was für Komponenten Du für deine autarke Energieversorgung benötigst!