Heimspeicher – Dein Solarstrom jederzeit verfügbar
Mit einem Heimspeicher machst Du Dich unabhängig vom öffentlichen Stromnetz und senkst Deine Energiekosten deutlich. Überschüssiger Strom Deiner Photovoltaikanlage wird nicht mehr ins Netz eingespeist, sondern lokal gespeichert – und steht Dir genau dann zur Verfügung, wenn Du ihn brauchst: abends, nachts oder bei schlechtem Wetter. Das maximiert Deine Eigenverbrauchsquote und schützt Dich vor steigenden Strompreisen.
Welche Vorteile bietet Dir ein Heimspeicher?
- Unabhängigkeit vom Stromnetz: Nutze Deinen eigenen Solarstrom auch dann, wenn die Sonne nicht scheint.
- Energieeffizienz und Kostenersparnis: Reduziere Deine Stromrechnung dauerhaft – je höher Dein Eigenverbrauch, desto größer die Ersparnis.
- Nachhaltigkeit leben: Du nutzt Deine PV-Anlage effizienter und leistest einen aktiven Beitrag zur Energiewende.
- Sicherheit und Ausfallschutz: Viele Systeme bieten Backup-Funktionen bei Stromausfällen – ideal für Haushalte mit kritischer Infrastruktur.
- Intelligente Steuerung: Smarte Heimspeicher lassen sich per App überwachen und optimieren – transparent und in Echtzeit.
Welcher Heimspeicher passt zu Dir?
Bei uns findest Du verschiedene Speichergrößen, Technologien (z. B. LiFePO4) und Systeme namhafter Hersteller. Ob für Einfamilienhaus, Nebengebäude oder Wochenendhaus – wir helfen Dir dabei, den richtigen Speicher passend zu Deiner PV-Anlage und Deinem Strombedarf auszuwählen.
Tipp für mehr Autarkie
Kombiniere Deinen Heimspeicher mit einer Notstromfunktion oder einer Wallbox für Dein E-Auto und steigere Deine Unabhängigkeit auf über 80 %.
Jetzt Heimspeicher entdecken und unabhängiger vom Stromnetz werden!
FAQ | 6 häufige Fragen zu Heimspeichern
Wie funktioniert ein Heimspeicher?
Ein Heimspeicher speichert den überschüssigen Solarstrom Deiner PV-Anlage und stellt ihn bei Bedarf wieder zur Verfügung – z. B. abends, nachts oder bei schlechtem Wetter.
Welche Vorteile hat ein Heimspeicher?
Du nutzt mehr Deines eigenen Stroms, senkst Deine Energiekosten, erhöhst Deine Unabhängigkeit und bist bei Stromausfällen abgesichert.
Welche Kapazität ist die richtige?
Für Einfamilienhäuser eignen sich meist 5–15 kWh Speicher, für kleinere Haushalte oder Ferienhäuser 3–5 kWh. Größere Systeme können modular erweitert werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Heimspeicher und einer Powerstation?
Powerstations sind mobil und flexibel, während Heimspeicher stationär installiert werden und dauerhaft ins Hausnetz eingebunden sind.
Wie sicher ist die LiFePO₄-Technologie?
Sehr sicher. LiFePO₄-Zellen sind thermisch stabil, gasungsfrei und besitzen ein integriertes Batterie-Management-System (BMS) für optimalen Schutz.
Kann ich meinen Heimspeicher mit EcoFlow kombinieren?
Ja, Solarkontor ist offizieller Reseller & Partner von EcoFlow. Systeme wie PowerOcean oder PowerStream lassen sich einfach mit PV-Anlagen integrieren und per App steuern.




































