Dieses leistungsstarke Solarpanel eignet sich ideal für Wohnmobile, Gartenhäuser oder autarke Stromversorgung. Langlebig, effizient und einfach zu installieren.
Mareike
Marketing Managerin bei SOLARKONTOR

Dieses leistungsstarke Solarpanel eignet sich ideal für Wohnmobile, Gartenhäuser oder autarke Stromversorgung. Langlebig, effizient und einfach zu installieren.
Mareike
Marketing Managerin bei SOLARKONTOR

Die Komponenten im Überblick
Nach der Beratung fiel meine Wahl auf ein leistungsstarkes und qualitativ hochwertiges Komplettsystem. Zum Einsatz kamen:
Die Kombination aus zuverlässiger Technik und hoher Effizienz war für mich ausschlaggebend. Die Module ließen sich problemlos am Balkongeländer befestigen – und auch wenn sie durch unser mattes Glasgeländer gut sichtbar sind, stört das weder uns noch unsere Nachbarn.
Installation & Inbetriebnahme – So lief’s wirklich
Die Installation verlief erstaunlich unkompliziert. Gemeinsam mit meinem Partner haben wir rund zwei Stunden investiert, um das gesamte System aufzubauen. Die Montage der Halterungen war selbsterklärend, lediglich das Hochheben der Module über das Geländer war herausfordernd – aber zu zweit gut machbar.
Positiv hervorzuheben ist, dass die Abstimmung mit unserem Vermieter völlig problemlos verlief. Trotz Mehrparteienhaus gab es keinerlei Einwände, da das System rückstandslos rückbaubar ist. Auch die Anmeldung beim Marktstammdatenregister war schnell erledigt und verursachte keine Hürden.
Bereits am nächsten Morgen konnten wir die ersten Wattstunden Ertrag in der App verfolgen.

Stromerzeugung nach 1 Jahr – Die Zahlen im Detail
Ich habe unsere Stromproduktion über das Jahr hinweg detailliert dokumentiert und dank der EcoFlow App, kann man die Erträge in Echtzeit einsehen. Im Zeitraum vom 18.06.2024 bis 17.06.2025 hat unser Balkonkraftwerk insgesamt 760 kWh Strom erzeugt. Davon konnten wir 310 kWh direkt selbst verbrauchen, was einem Eigenverbrauchsanteil von rund 41 % entspricht. Die übrigen 450 kWh wurden automatisch ins öffentliche Netz eingespeist – ohne Vergütung.
Links siehst Du den Solarertrag laut EcoFlow App im Jahr 2024.

Richtig spannend wird es, wenn man diese Zahlen ins Verhältnis zu unserem Gesamtverbrauch setzt: Unser durchschnittlicher Tagesbedarf liegt bei etwa 3 kWh, also 1.095 kWh im Jahr. Das heißt: Unser kleines Balkonkraftwerk hat es tatsächlich geschafft, rund 29 % unseres gesamten Jahresverbrauchs zu erzeugen – mit zwei Modulen auf einem Mietbalkon. Das ist für uns eine starke Bilanz.
Rechts siehst Du den Solarertrag laut EcoFlow App im Jahr 2025.

Was wir selbst nutzen konnten – die 310 kWh – entspricht etwa 28 % unseres Gesamtverbrauchs, und allein dieser direkt genutzte Strom spart uns bares Geld. Hätten wir die gesamte erzeugte Strommenge vollständig selbst verbrauchen können, wären das über 300 kWh mehr– ein Potenzial, das wir künftig mit einem Speicher wie dem EcoFlow STREAM AC Pro ausschöpfen möchten.
Links siehst du den Solarertrag innerhalb eines Jahres. Da wir 41 % des Solarstroms direkt verbrauchen konnten haben wir nicht, wie in der App zu sehen ist 307,33 € gespart, sondern nur 108,50 €
Auffällig war auch die saisonale Verteilung: In den Sommermonaten konnten wir den erzeugten Strom fast komplett direkt nutzen – zum Beispiel für den Kühlschrank, das Home-Office, Ventilatoren oder das WLAN. Im Winter hingegen lag der Ertrag naturgemäß deutlich niedriger, und der direkte Verbrauch sank entsprechend. Diese Schwankungen zeigen: Die Ausrichtung und das Verbrauchsverhalten im Haushalt spielen eine große Rolle für die tatsächliche Effizienz.
Hat es sich für mich gelohnt?
Das Balkonkraftwerk ist für mich vor allem eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,40 €/kWh konnte ich durch den Eigenverbrauch etwa 108,50 € im ersten Jahreinsparen. Laufende Kosten sind bislang keine angefallen.
Die Anschaffungskosten amortisieren sich somit über mehrere Jahre – und mit einem optionalen Speicher ließe sich der Eigenverbrauch weiter steigern, was sich deutlich auf die Rentabilität auswirkt. Für mich ist das System eine stabile und kalkulierbare Investition.
Strom vom eigenen Balkon macht einfach Spaß
Mein Fazit fällt durchweg positiv aus. Neben der finanziellen Entlastung gibt es auch einen ganz praktischen Effekt: Es macht einfach Spaß, den eigenen Strom zu erzeugen und gezielt zu nutzen. Über die Tapo-Smart-Home-Steckdosen sehe ich in Echtzeit, wie viel Energie gerade produziert und verbraucht wird. Dieser direkte Bezug zur eigenen Stromerzeugung motiviert mich, Geräte bewusster einzusetzen.
Das System funktioniert sehr zuverlässig, wartungsfrei und trägt ganz nebenbei dazu bei, meinen Alltag technischer und transparenter zu gestalten.
Der nächste Schritt: EcoFlow STREAM AC Pro?
Aktuell überlege ich, mein System um den EcoFlow STREAM AC Pro zu erweitern. Damit könnte ich den Strom speichern und bei Bedarf selbst verbrauchen – anstatt ihn ins Stromnetz zu speisen. Die Integration in unser bestehendes Smart-Home-System wäre problemlos möglich.
Fazit: Balkonkraftwerk als clevere Lösung für den Alltag
Ein Balkonkraftwerk ist aus meiner Sicht die perfekte Möglichkeit, unkompliziert selbst Strom zu erzeugen und die Kontrolle über den eigenen Verbrauch zu erhöhen. Die Kombination aus einfacher Umsetzung, messbarem Effekt und langfristigem Nutzen macht es zu einer der lohnendsten Investitionen – gerade für Haushalte wie unseren mit zwei Personen.
Mein Tipp: Wer genug Sonne abbekommt und Platz für ein oder zwei Module hat, sollte nicht zögern – es lohnt sich. Und wer noch mehr rausholen möchte, plant von Anfang an mit einem Speicher oder modular erweiterbaren System.
Ratgeber
Wohnmobil autark ausbauen – Stromversorgung clever & günstig lösen
Camping liegt im Trend – aber auch die Kosten dafür! Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, merkt schnell: Stellplätze sind teuer geworden, und Strom kostet zusätzlich.
Ratgeber
Die neuen SOLA Ease Solartaschen – mobile Energie auf höchstem Niveau
Die neue SOLA Ease Serie von WATTSTUNDE bringt mobile Energieversorgung auf ein neues Level. Ob kompakt mit 100 Wp, vielseitig mit 140 Wp, leistungsstark mit 200 Wp oder spezialisiert mit der 200 W...
Ratgeber
VOTRONIC – Qualität „Made in Germany“ für Dein mobiles Energiesystem
Wer im Bereich mobile Energieversorgung unterwegs ist – ob mit dem Wohnmobil, im Boot oder beim Offgrid-Projekt – wird früher oder später auf den Namen VOTRONIC stoßen.