Kaffee gehört für viele einfach dazu – am besten frisch gebrüht, stark im Geschmack und dort genossen, wo Du Dich am wohlsten fühlst. Und was gibt es Schöneres, als diesen Moment in der Natur zu erleben? Ob am Strand, im Wald oder auf dem Stellplatz mit Aussicht: Dein Lieblingskaffee macht das Erlebnis perfekt. Alles, was Du dafür brauchst, ist die passende Kombination aus Kaffeemaschine und Powerstation. Klingt technisch, ist aber einfach – wenn man ein paar Grundlagen kennt.
Warum eine Powerstation?
Wenn Du unterwegs Kaffee machen willst, kommst Du an einer Powerstation kaum vorbei. Sie ist Deine mobile Steckdose. Anders als kleine Powerbanks liefern Powerstations genug Leistung, um auch Geräte mit höherem Energiebedarf zuverlässig zu betreiben.
Wichtige Begriffe:
- Dauerleistung: Leistung (Watt), die die Powerstation konstant abgeben kann.
- Spitzenlast / Spitzenleistung: kurzzeitige Mehrleistung beim Einschalten.
- Anlaufstrom: gerade bei Heizgeräten oder Motoren (z. B. Milchaufschäumer) besonders hoch.
Welche Kaffeemaschine braucht wie viel Strom?
- Filtermaschinen: stromsparend, ca. 600–800 W.
- Kapselmaschinen: ca. 1400–1500 W, hohe Spitzenlast.
- Vollautomaten: ähnlich wie Kapselmaschinen, aber über längeren Zeitraum.
- Espressokocher elektrisch: ca. 350–400 W, sehr sparsam.
Stromhungrig: Kapselmaschinen & Vollautomaten
Stromsparend: Filtermaschinen & Espressokocher
Typische Kombinationen: Kaffeemaschine + Powerstation
| Kaffeemaschine | Leistung (ca.) | Passende Powerstation |
|---|---|---|
| WMF Küchenminis Filterkaffeemaschine | 760 W | DELTA 3 Plus, DELTA 3 1500, DELTA Pro 3 |
| Melitta Single 5 Filterkaffeemaschine | 650 W | DELTA 3 Plus, DELTA 3 1500, DELTA Pro 3 |
| Nespresso Vertuo Next Kapselmaschine | 1500 W | DELTA 3 Plus, DELTA 3 1500, DELTA Pro 3 |
| Philips LatteGo 2300 Vollautomat | 1450 W | DELTA 3 Plus, DELTA 3 1500, DELTA Pro 3 |
| Rommelsbacher EKO 364/E Espressokocher | 365 W | RIVER 3 Max Plus, DELTA 3 Plus, DELTA Pro 3 |
Wichtige Tipps für Dein Setup
- Prüfe die Wattleistung Deiner Kaffeemaschine (Typenschild / Anleitung).
- Checke Dauerleistung & Spitzenleistung Deiner Powerstation.
- Denke an den Anlaufstrom – oft höher als der Betriebswert.
- Achte auf den Ladezustand der Powerstation – leerer Akku = weniger Leistungsreserven.
- Sicherheit: Geräte nur auf festen, trockenen Untergründen nutzen.
Tipp: Lieber einmal mehr nachrechnen, bevor Du losfährst!
Wie lädst Du Deine Powerstation unterwegs wieder auf?
Damit Dir unterwegs nicht der Strom für Deinen Kaffee ausgeht, solltest Du auch an die Energiequelle für Deine Powerstation denken. Besonders praktisch sind die Solartaschen von WATTSTUNDE. Diese sind leicht transportierbar, aufklappbar und können direkt angeschlossen werden.
Vorteile der Solartaschen:
- mobil & faltbar, ideal für unterwegs
- in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich
- einfacher Direktanschluss, kein Fachwissen nötig
- nutzt die Kraft der Sonne überall
Alternativen zum Kaffeegenuss ohne Powerstation
- Kaffeemaschine über Wechselrichter: mit Bordnetz im Camper nutzbar, wenn genügend Batterie- & Wechselrichterleistung vorhanden ist.
- Bialetti & Gas: klassischer Espresso auf dem Gaskocher – ganz ohne Strom.
Fazit – Kaffee to go mal anders
Mit der richtigen Kombi aus Kaffeemaschine und Powerstation genießt Du Deinen Kaffee überall. Ob früher Morgen am See, Kaffeepause im Camper oder Cappuccino unterm Sternenhimmel – mit der passenden Technik bist Du unabhängig und flexibel.
Jetzt passende Powerstation & Solartaschen entdecken.






