Was wäre ein Sonnenuntergang am See oder auf dem Campingplatz ohne eine gut gekühlte Limo oder ein kaltes Bier? Genau deshalb gehört eine Kühlbox zur Grundausstattung für alle, die mit dem Camper oder Van unterwegs sind. Doch wie versorgt man die Box mit Strom, wenn keine Steckdose in der Nähe ist?
Wir zeigen Dir, welche Powerstation zu Deiner Kühlbox passt und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.
Welche Kühlbox ist mit Powerstations kompatibel?
Mit Powerstations kompatibel sind vor allem stromsparende Kühlboxen mit Kompressortechnologie – denn nur sie lassen sich effizient und zuverlässig mit einer mobilen Stromquelle betreiben.
1. Kompressorkühlboxen
Diese Kühlboxen funktionieren wie ein Kühlschrank – mit einem kleinen Kompressor, der nur bei Bedarf anspringt.
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch (meist 30–60 W)
- Arbeitet auch bei Umgebungstemperaturen über 30 °C zuverlässig
- 12 V, 24 V und 230 V Anschlüsse
- Sparsamer Dauerbetrieb möglich – ideal für Camping & Reisen
Beispiele:
- Dometic CFX-Serie
- EcoFlow GLACIER
- EcoFlow GLACIER Classic Serie
- Alpicool, Engel, Mobicool u.v.m.
Welche Kühlboxen sind nicht mit einer Powerstation kompatibel?
2. Thermoelektrische Kühlboxen
Sie funktionieren durch einen konstanten Stromfluss, verbrauchen aber deutlich mehr Energie – und laufen durchgehend.
Nachteile:
- Hoher Dauerverbrauch (40–60 W permanent)
- Keine Temperaturregelung – oft nur 15–20 °C unter Umgebungstemperatur
- Nicht effizient für längeren autarken Einsatz
3. Absorberkühlboxen
Diese Geräte nutzen Gas oder Heizstäbe – Stromverbrauch ist sehr hoch, daher ungeeignet für mobile Energiesysteme.
| Kühlbox-Typ | Kompatibel mit Powerstations? | Empfehlung |
| Kompressorkühlbox | Ja | Top-Empfehlung |
| Thermoelektrische Box | Eingeschränkt | Nur für Kurzzeit |
| Absorberkühlbox | Nein | Nicht geeignet |
Für den mobilen Einsatz ist eine Kompressorkühlbox ideal. Sie ist sparsam, effizient und für den Betrieb mit 12 V / 24 V oder 230 V ausgelegt. Wichtig: Achte darauf, dass Deine Box über einen Zigarettenanzünderanschluss (DC) oder einen AC-Stecker verfügt.
Während der Fahrt kann die Box über die Starterbatterie betrieben werden – im Stand sollte sie jedoch über eine Powerstation laufen, um die Fahrzeugbatterie zu schonen. So bleibst Du unabhängig vom Landstrom und bist autark unterwegs.
Unsere Empfehlungen für Kompressorkühlbox

Unter den aktuellen Kompressorkühlboxen sind diese sechs in puncto Sparsamkeit, Fassungsvermögen und Handhabung unsere Favoriten. Die EcoFlow GLACIER Classic Serie gehört zu den momentan innovativste Kühlboxen auf dem Markt und ist bei uns im Shop erhältlich.
| Modell | Kapazität | Temperaturbereich | Leistung | Stromversorgung | Besonderheiten |
| EcoFlow GLACIER Classic 35 L | 35 L | +20 °C bis –20 °C | 55 W | Akku / 12/24 V / 230 V | Umschaltbare Einzelzone, App-Steuerung, mit optionaler Plug-in Batterie bis zu 43 Stunden Kühlung |
| EcoFlow GLACIER Classic 45 L | 45 L | +20 °C bis –20 °C | 55 W | Akku / 12/24 V / 230 V |
Dual-Zone-System, App-Steuerung, mit optionaler Plug-in Batterie bis zu 39 Stunden Kühlung |
| EcoFlow GLACIER Classic 55 L | 55 L | +20 °C bis –20 °C | 55 W | Akku / 12/24 V / 230 V |
Dual-Zone-System, App-Steuerung, mit optionaler Plug-in Batterie bis zu 39 Stunden Kühlung |
| EcoFlow GLACIER | 38 L | +10 °C bis –25 °C | 50 W | Integrierter Akku, 12/24 V DC, 230 V AC, XT60 | Akku, Eiswürfelfunktion, 2 Kühlzonen, App-Steuerung |
| Dometic CFX3 35 | 36 L | +20 °C bis –22 °C | 45 W | 12/24 V DC, 230 V AC | Sehr robust, vibrationsfest, App-Steuerung, USB-Ladebuchse |
| Alpicool T50 | 50 L | +20 °C bis –20 °C | 40 W | 12/24 V DC, 230 V AC | Preiswert, Eco-Modus, kompaktes Design, digitales Display |
Verbrauch Deiner Kompressorkühlbox berechnen
Schauen wir uns die Leistung der drei Kühlboxen an, so können wir auch den durchschnittlichen Tagesverbrauch in Wattstunden (Wh) ermitteln.
2. Formel zur Berechnung:
Leistungsaufnahme (Watt) × Laufzeit (Stunden/Tag) = Tagesverbrauch in Wattstunden (Wh)
Beispiel: Glacier mit 50 W:
50 W × 8 h = 350 Wh pro Tag
Der tatsächliche Verbrauch variiert je nach:
- Umgebungstemperatur
- Beladung
- Voreingestellter Temperatur
- Öffnungshäufigkeit der Box
Wenn Deine Kühlbox täglich etwa 300 bis 400 Wh verbraucht, solltest Du eine Powerstation wählen, deren nutzbare Kapazität diesen Bedarf mindestens deckt – idealerweise sollte sie etwas darüber liegt, um Reserven für höhere Temperaturen oder weitere Geräte zu haben. Eine Powerstation mit rund 500–1000 Wh Kapazität bietet Dir in diesem Fall eine gute Balance aus Laufzeit, Gewicht und Flexibilität.
Was Du beachten solltest:
Achte auf den Leistungsbedarf Deiner Kühlbox: Bei Modellen mit hohem Anlaufstrom (z. B. große Kühlschränke) ist ein Modell mit hoher Ausgangsleistung (z. B. DELTA 2) empfehlenswert.
- Nutze den 12 V DC-Ausgang, wenn möglich – dieser ist effizienter als die 230 V AC-Nutzung über den Wechselrichter.
- Für Langzeitbetrieb: Kombiniere mit einem tragbaren Solarpanel (z. B. SOLA Ease 140 Wp) für echtes Autarkie-Setup.
Unsere Powerstation-Empfehlungen für stromsparende Kühlboxen
| Powerstation | Kapazität (Wh) | Empfohlen für | Besonderheiten |
| EcoFlow RIVER 2 Max | 512 Wh | Alpicool T50 (1 Tag Betrieb) | Leicht, sehr kompakt, Schnellladung |
| EcoFlow RIVER 2 Pro | 768 Wh | Alpicool T50, Dometic CFX3 (1–1,5 Tage Betrieb) | Mehr Kapazität für längere Touren |
| EcoFlow DELTA 2 | 1024 Wh | Dometic CFX3, EcoFlow GLACIER Classic (2–3 Tage Betrieb) | Erweiterbar, sehr schnelle Ladung, App-Steuerung |
| EcoFlow DELTA 2 Max | 2048 Wh | EcoFlow GLACIER Classic, große Kühlboxen (4+ Tage mit Erweiterung) | Große Reserven, ideal für autarkes Camping |
Die richtige Kombination aus Powerstation und Kühlbox
Kompressorkühlboxen wie die EcoFlow GLACIER Classic, Dometic CFX3 oder Alpicool T-Serie bieten zuverlässige Kühlung bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch – ideal für autarkes Reisen. Der tägliche Strombedarf liegt bei etwa 300–400 Wh, was sie perfekt für den Einsatz mit mobilen Powerstations macht.
Die Kombination aus kompakter Kühlbox und smarter Powerstation sorgt nicht nur für kühle Getränke und frische Lebensmittel – sie macht Dich unabhängiger vom Stromnetz, flexibler in Deiner Reiseplanung und komfortabler unterwegs.
Dein To-do: Wähle eine Kompressorkühlbox, berechne Deinen Energiebedarf und wähle Deine Powerstation entsprechend – für maximale Freiheit bei minimalem Aufwand.
Bitte beachte: Die tatsächliche Betriebsdauer Deiner Kühl- oder Gefrierbox, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Umgebungstemperatur beeinflusst, wie oft das Gerät nachkühlen muss. Auch die Beladung spielt eine Rolle – eine gut gefüllte Box hält die Kälte besser und verlängert so die Betriebsdauer. Die voreingestellte Temperatur sowie die Häufigkeit, mit der Du die Box öffnest, wirken sich ebenfalls direkt auf die Laufzeit aus.
Wenn Du Deine Box vorab vorkühlst, effizient belädst und nur bei Bedarf öffnest, holst Du das Maximum an Betriebszeit heraus.






