Ratgeber

Wie lange hält meine Powerstation? 6 Tipps für eine bessere Lebensdauer

Die beste Stromquelle für unterwegs: die Powerstation

Wenn Du jetzt auf eine genaue Zahl von Tagen, Monaten oder Ladezyklen hoffst, müssen wir Dich leider enttäuschen. Wie lange Deine Powerstation wirklich hält, hängt ganz davon ab, wie Du sie nutzt – und natürlich auch davon, welches Modell Du hast.

Aber bevor wir ins Detail gehen, lass uns erst einmal klären: Was genau ist eigentlich eine Powerstation?

Im Grunde ist eine Powerstation nichts anderes als ein Akku, den Du zum Beispiel mit Solarenergie aufladen kannst. Mit ihm lassen sich dann Computer, Smartphones oder sogar Haushaltsgeräte versorgen – drinnen wie draußen.

Im Unterschied zu einem herkömmlichen Generator ist eine Powerstation deutlich flexibler: Ein Generator ist laut, nur im Freien einsetzbar, alles andere als ressourcenschonend, wartungsintensiv und lässt sich nicht mit Solarmodulen kombinieren.

Aber was hat das alles eigentlich mit der Lebensdauer Deiner Powerstation zu tun? Genau das schauen wir uns jetzt an!

Ganz einfach: Die Lebensdauer einer Powerstation wird in Ladezyklen gemessen – ein Ladezyklus entspricht dabei einem vollständigen Auf- und Entladen. Und genau hier kommst Du ins Spiel: Wie Du Deine Powerstation nutzt, hat direkten Einfluss darauf, wie lange sie Dich zuverlässig versorgt.

Deshalb haben wir für Dich 6 ultimative Tipps zusammengestellt, mit denen Du die Lebensdauer Deiner Powerstation spürbar verlängern kannst!

Eine Powerstation auf einen Outdoor-Tisch, die benutzt wird ein Handy aufzuladen. Daneben steht eine Campinglampe.

Tipp Nr. 1: Lade Deine Powerstation richtig auf
Lade Deine Powerstation idealerweise zwischen 20 % und 80 %. Voll aufladen oder komplett entladen ist nicht optimal – so schonst Du die Batterie und verlängerst ihre Lebensdauer.

Tipp Nr. 2: Achte auf die richtige Temperatur
Extreme Temperaturen sind Gift für Deine Powerstation. Optimal sind 20°C bis 30°C. Wenn sie draußen steht, halte sie im Schatten und fern von direkter Sonneneinstrahlung.

Tipp Nr. 3: Verwende die richtigen Kabel
Am besten nutzt Du die Originalkabel. Falls diese defekt sind, achte darauf, dass die Spannung (Volt-Zahl) zum Gerät passt, um Überhitzung oder Schäden zu vermeiden.

Tipp Nr. 4: Regelmäßig kalibrieren
Einmal alle 4–6 Wochen kannst Du Deine Powerstation kalibrieren: komplett entladen und wieder voll aufladen. So merkt sie sich ihren Nullpunkt und zeigt präzisere Ladewerte an.

Tipp Nr. 5: Winterschlaf richtig vorbereiten
Im Winter sollte Deine Powerstation nicht einfach im kalten Van oder Camper stehen. Besser: in der Abstellkammer lagern, vorher voll aufladen und alle paar Wochen den Ladezustand prüfen (mindestens halb voll). Wenn möglich, nutze sie auch im Winter gelegentlich.

Tipp Nr. 6: Lade mit Solarenergie
Sanftes Laden ist besser als schnelles Laden. Solarenergie ist ideal: ressourcenschonend, schonend für den Akku und verlängert die Lebensdauer, weil das Aufladen langsamer erfolgt.

Mit diesen 6 ultimativen Tipps holst Du das Maximum aus Deiner Powerstation heraus. Eine pauschale Angabe zur Lebensdauer gibt es, wie eingangs erwähnt, leider nicht. Trotzdem haben wir uns bei den Herstellern Bluetti, Jackery und EcoFlow einmal die Ladezyklen ihrer Powerstationen angesehen und für Dich eine praktische Übersicht zusammengestellt:

Powerstation Ladezyklus
Jackery Explorer 2000 1.000 Ladezyklen
Jackery Explorer 1000 Pro 1.000 Ladezyklen
Jackery Explorer 1000 500 Ladezyklen
Jackery Explorer 500 500 Ladezyklen
Jackery Explorer 240 500 Ladezyklen
Bluetti AC50S 1.000 Ladezyklen
Bluetti AC200P 3.500 Ladezyklen
Bluetti AC200 MAX 3.500 Ladezyklen
Bluetti EB55 2.500 Ladezyklen
Bluetti EB70 2.500 Ladezyklen
Ecoflow River (Mini) 500 Ladezyklen
Ecoflow River 500 Ladezyklen
Ecoflow River (Max) 500 Ladezyklen
Ecoflow River (Pro) 800 Ladezyklen
Ecoflow River 2 Max 3.000 Ladezyklen
Ecoflow River 2 Pro 3.000 Ladezyklen
Ecoflow River 3 3.000 Ladezyklen
Ecoflow River 3 Plus 3.000 Ladezyklen
Ecoflow River 3 (alle weiteren Modelle) 3.000 Ladezyklen
Ecoflow Delta  800 Ladezyklen
Ecoflow Delta 2 3.000 Ladezyklen
Ecoflow Delta (Max) 800 Ladezyklen
Ecoflow Delta (Pro) 3.500 Ladezyklen
Ecoflow Delta 2 Max 3.000 Ladezyklen
Ecoflow Delta 3 4.000 Ladezyklen
Ecoflow Delta 3 1500 3.000 Ladezyklen
Ecoflow Delta Pro 3 4.000 Ladezyklen

 


Ratgeber

Alle ansehen
Wohnmobil autark ausbauen – Stromversorgung clever & günstig lösen Ratgeber

Wohnmobil autark ausbauen – Stromversorgung clever & günstig lösen

Camping liegt im Trend – aber auch die Kosten dafür! Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, merkt schnell: Stellplätze sind teuer geworden, und Strom kostet zusätzlich.

Die neuen SOLA Ease Solartaschen – mobile Energie auf höchstem Niveau Ratgeber

Die neuen SOLA Ease Solartaschen – mobile Energie auf höchstem Niveau

Die neue SOLA Ease Serie von WATTSTUNDE bringt mobile Energieversorgung auf ein neues Level. Ob kompakt mit 100 Wp, vielseitig mit 140 Wp, leistungsstark mit 200 Wp oder spezialisiert mit der 200 W...

VOTRONIC – Qualität „Made in Germany“ für Dein mobiles Energiesystem Ratgeber

VOTRONIC – Qualität „Made in Germany“ für Dein mobiles Energiesystem

Wer im Bereich mobile Energieversorgung unterwegs ist – ob mit dem Wohnmobil, im Boot oder beim Offgrid-Projekt – wird früher oder später auf den Namen VOTRONIC stoßen.