FAQ – 7 häufige Fragen zu Batterien für Solaranlagen
Wie finde ich die richtige Batteriekapazität für meine Solaranlage?
Berechne Deinen durchschnittlichen täglichen Energieverbrauch und multipliziere ihn mit einem Sicherheitsfaktor von 1,2. So stellst Du sicher, dass Deine Batterie auch bei geringer Sonneneinstrahlung ausreichend Reserven bietet.
Welche Vorteile bieten LiFePO4-Batterien gegenüber AGM oder Gel?
LiFePO4-Batterien (Lithium-Eisenphosphat) sind leichter, effizienter und haben eine deutlich längere Lebensdauer. Sie liefern konstante Leistung, sind tiefentladungssicher und nahezu wartungsfrei – ideal für mobile und stationäre Solarsysteme.
Wie lange halten Lithium-Batterien?
Je nach Modell bis zu 10 Jahre oder rund 3.000 Ladezyklen – die NOVA Core Serie erreicht sogar noch höhere Zyklenzahlen bei stabiler Kapazität.
Kann man AGM- und Lithium-Batterien kombinieren?
Nein, das ist nicht empfehlenswert. Die Batterietypen besitzen unterschiedliche Ladeprofile und Spannungskennlinien, was zu einer ungleichmäßigen Ladung und verkürzter Lebensdauer führen kann.
Was ist ein BMS (Battery Management System)?
Ein BMS überwacht und schützt Lithium-Batterien vor Überladung, Tiefentladung, Übertemperatur und Kurzschluss. In allen WATTSTUNDE NOVA-Batterien ist das BMS bereits integriert – für maximale Sicherheit und Effizienz.
Wie wirkt sich die Temperatur auf die Batterieleistung aus?
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die nutzbare Kapazität. LiFePO₄-Batterien sind jedoch deutlich kältebeständiger als herkömmliche AGM- oder Gel-Batterien. Einige Modelle verfügen sogar über integrierte Heizsysteme.
Kann ich mehrere Batterien parallel oder in Reihe schalten?
Ja, sofern das Modell dafür ausgelegt ist. Achte auf die Herstellerangaben und nutze identische Batterietypen und Kapazitäten, um ein sicheres und gleichmäßiges Ladeverhalten zu gewährleisten.











































