Erstklassige Beratung mit
Kompetenz und Erfahrung
Das AK-MC-A50 WATTSTUNDE® Adapterkabel MC4 auf Anderson 50A kommt mit einem MC4 Stecker auf einen Anderson 50A Stecker.
Der Adapter dient dazu auf der Seite der MC4 Stecker Solarmodule anzuschließen und diese polrichtig auf den Anderson SB50 Stecker zu führen. Wichtig: Er ist nicht dazu konzipiert, ein Solarmodul an den Anderson SB50 Stecker anzuschließen.
Dafür ist dieses Kabel konzipiert:
Bitte achte auf die technischen Spezifikationen und stelle die Kompatibilität der Geräte sicher.
Auch im Bereich Kabel und Leitungen bieten wir dir höchste Qualität mit unserer umfangreichen Produktpalette. Gerade im Bereich der Solarenergie ist die Verwendung von speziellen Kabeln mit besonderen Eigenschaften maßgebend. Die Kabel müssen vor allem äußeren Einflüssen als auch einer mechanischen Belastung standhalten, was eine hohe Qualität als unabdingbares Merkmal voraussetzt. Solarkabel müssen nicht nur beständig gegen Ozon, Säuren- und Laugen, UV-Strahlung und Ammoniak sein, sondern auch robust, abriebfest und eine flammwidrige Ummantelung vorweisen.
Unsere Kabel gewährleisten eine zuverlässige und langlebige Funktion. Sie zeichnen sich durch ihre besonders einfache Handhabung aus, sind schnell zu installieren und minimieren das Risiko von Anlagenausfällen, wodurch langfristig wertvolles Budget gespart werden kann. Für uns als Solarkontor ist es dementsprechend wichtig auch bei den kleinsten Bestandteilen deiner Anlage auf Qualität zu achten.
Alle Bewertungen:
Passt Macht was es soll. Wie gewohnt bei Wattstunde vernünftige Qualität.
Macht was es soll. Wie gewohnt bei Wattstunde vernünftige Qualität.
Perfekt und Schnell Immer wieder gerne!
Immer wieder gerne!
Selbst bei einer niedrigeren Leistungsstufe (z.B. 8 von maximal 10) wird der benötigte Anlaufstrom des Kochfeldes um ein Vielfaches höher sein und somit die maximale Ausgangsleistung der DELTA 1300 weit übersteigen. In der Folge kann es zu dauerhaften Schäden an der Powerstation kommen. Daher sind die beiden genannten Produkte nicht kompatibel.
Ja, die DELTA unterstützt das Entladen auch während sie zum Laden an den AC-Eingang, ein Autoladegerät oder ein Solarpanel angeschlossen ist.
Wenn der Akkustand des Gerätes jedoch kritisch niedrig ist, sollte der AC-Ausgang nicht verwendet werden, während die Powerstation an ein DC-Ladegerät (Solar-/Autoladegerät) angeschlossen ist.
Die Modelle RIVER (Origin, Max, Pro, Mini) und DELTA (Origin, Max, Pro, Mini) unterstützen sowohl 12 V als auch 24 V Ladung.
Prüfe, ob Elektrogeräte mit hoher Leistung angeschlossen sind. Die Batteriekapazität beträgt 1260Wh. Wenn die Leistung der angeschlossenen Elektrogeräte 600W beträgt, ist die Batterie der DELTA normalerweise in etwa 2 Stunden erschöpft.
Du kannst den Akku auf 0 % entladen und auf 100 % aufladen, um das SoC zu kalibrieren.
Da die Leistung jedes Elektrogerätes unterschiedlich ist, ist der Entladungswirkungsgrad von der DELTA kleiner als 100 %. Daher kann die tatsächliche Nutzungszeit von Elektrogeräten kürzer sein als die theoretische Zeit. Der Entladungswirkungsgrad sollte auf der Grundlage der tatsächlichen Leistung Deiner Geräte berechnet werden.
1. Wenn Du Deine Geräte durch Gleichstrom- oder Wechselstromladung mit Strom versorgst, prüfe bitte, ob die Gleichstromtaste / Wechselstromtaste eingeschaltet ist.
2. Wenn die Ausgabe immer noch ausfällt trotz eingeschalteter DC-Power-Taste / AC-Power-Taste, überprüfe bitte, ob die Ausgangsleistung der DELTA die Anforderungen an die Ladeleistung Deiner Geräte erfüllen kann.
3. Die Ladeleistung wird nicht angezeigt, wenn die DC/AC-Leistung niedriger als 1 Watt ist, aber das Gerät tatsächlich lädt. Du kannst versuchen, ein anderes Gerät mit der DELTA zu laden.
4. Falls ein Überlastungsschutz - Alarm auf dem LCD-Bildschirm erscheint und anzeigt, dass die Ladeleistung zu hoch ist, schalte die DELTA bitte aus und lasse sie eine Weile abkühlen. Oder tausche das überlastete Gerät gegen ein Gerät mit geringerer Leistung aus, um es erneut zu versuchen. (Schalte die DELTA aus und starte nach 30 Minuten neu. Wenn die Alarmmeldung nach dem Neustart nicht verschwindet, nimm ein Video auf und sende es an den EcoFlow Kundendienst).
5. Der AC - Netzschalter schaltet sich nach 12 Stunden Leerlauf automatisch aus. In diesem Fall musst Du ihn wieder einschalten.
Sie dienen der besseren Erkennbarkeit bestimmter Funktionen.
Beim Drücken der Einschalttaste, Gleichstromtaste und Wechselstromtaste ertönt ein Pieps- / Signalton.
Ist das Gerät ausgeschaltet und wird aufgeladen, schaltet es sich automatisch mit einem Pieps- / Signalton ein.
Wenn die Standby - Zeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch mit einem Pieps- / Signalton aus.
Bei einigen Lautsprechern kann dieses Problem aufgrund einer schlechten elektromagnetischen Verträglichkeit (EMC) auftreten. In diesem Fall handelt es sich um ein Problem des Lautsprechers und nicht der DELTA.
Schließe an die DELTA einen Lautsprecher einer anderen Marke an um zu prüfen, ob das Rauschproblem verschwunden ist.
Ist bei den Einstellungen der EcoFlow die Einstellung "Schonladung" aktiviert, erreicht die Leistung (z.B. aus einem 200Wp Solarmodul) nicht mehr als ca. 105 Watt. Um die gesamte Leistung zu nutzen, sollte diese Einstellung deaktiviert werden und die Wahl des DC-Stroms auf "automatisch" oder "Solar" stehen.
Neben dem Stromnetz, dem Autoladegerät und dem Solarmodul kannst Du die DELTA auch mit einem Generator oder Wechselrichter aufladen. Diese müssen eine Wechselspannung von 220-240 V (50 Hz/60 Hz) liefern und eine reine Sinuswelle ausgeben.
Beim Laden der DELTA solltest Du sicherstellen, dass die AC-Eingangsleistung höher als 1500 W ist.
Prüfe, ob der Zigarettenanzünder des Fahrzeugs einen normalen Stromausgang hat. Du kannst den Auto - DVR überprüfen oder versuchen, ein Telefon im Auto über den Zigarettenanzünder zu laden.
Lade die DELTA mit einem Autoladekabel eines Drittanbieters auf, um zu prüfen, ob das Problem im DELTA - Autoladekabel liegt. Alternativ kannst Du ein Solarpanel verwenden, um die DELTA zu laden. Wenn es funktioniert ist es wahrscheinlich, dass der Fehler im EcoFlow - Autoladekabel zum XT60 Anschluss liegt. In diesem Fall muss das Kabel ersetzt werden. Wenn das Solarpanel die DELTA nicht aufladen kann, wenden Dich bitte an den EcoFlow - Kundendienst.
Die DELTA unterstützt drei Lademethoden: AC - Laden, Auto - Laden und Solar - Laden.
1. AC - Laden: AC - Ladespannung 220-240V / 50Hz/60Hz (für Europa, Großbritannien, Australien, Neuseeland, China, usw. ). AC-Ladeleistung: X-Stream Super Charging 1200 W (max.). Ladezeit: 1,6 Stunden.
2. Auto - Laden: Autoladegerät 12V/24V, DC 8A (max.). Ladezeit: 10 Stunden
3. Solar - Laden: Solar-Ladegerät 400W 10-65V DC 10A Aufladezeit: 4-8(110W x 4) 3,5-7 Stunden (160W x 3)
1. Wenn die Temperatur zu hoch ist, schalte das Gerät aus oder entferne alle angeschlossenen Verbraucher, um den Akku abkühlen zu lassen.
2. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, bringe das Gerät an einen wärmeren Ort oder lade die Geräte eine Zeit lang auf und setze den Ladevorgang fort, nachdem sich der Akku erwärmt hat.
3. Die Ladeleistung korreliert mit dem Ladezustand des Akkus (State of Charge: SoC). Wenn der SoC nahe bei 0 % oder 100 % liegt, ist eine niedrige Ladeleistung normal.
Der integrierte MPPT Laderegler schließt das Laden über Solar und priorisiert den Netzanschluss zum Laden.
Ja, das ist möglich. Das ist jedoch nur während eingeschaltetem Motor zu empfehlen, da die Powerstation sonst die Bordbatterie vollständig entladen könnte.