In diesem Abschnitt erklären wir Dir einzelne Wörter, deren Bedeutung vielleicht nicht ganz einfach zu verstehen ist. Findest Du ein Wort nicht erklärt, kannst Du uns natürlich gerne eine Frage stellen.
A
Adapter
Ein Adapter dient zur mechanischen und elektrischen Verbindung verschiedener Geräte. Es handelt sich um eine Steckverbindung verschiedener Nennweiten, Stecksystem-Normen oder eine Signalumwandlung.
Anlaufstrom
Als Anlaufstrom wird der Strom bezeichnet, der im Moment des Einschaltens eines Gerätes benötigt wird. Dieser ist bei einigen Geräten höher als die ausgewiesene Leistungsaufnahme auf dem Typenschild.
B
Batterie
Speicher für elektrische Energie.
Bypass Diode
Verhindert, dass der Strom von gut belichteten Solarzellen schwächere oder teilbeschattete Solarzellen beeinflusst.
Benzingenerator
Mittels Benzin betriebener Motor, der über eine Art Lichtmaschine elektrische Energie liefert.
Blackout
Plötzlicher Stromausfall der das gesamte öffentliche Stromnetz betrifft.
C
Control Panel
Schalttafel und Display zur Überwachung und Steuerung moderner Powerstations. Das Display liefert Informationen über den Ladezustand (SOC) der Powerstation, über den aktuellen Verbrauch sowie über die Solar-Ladeleistung. Über separate Schalter lassen sich einzelne Ausgänge der Powerstation ein- bzw. ausschalten.
CEE Stecker
Steckertyp, der oft bei Caravans und Wohnmobilen zur Stromversorgung am Campingplatz genutzt wird.
D
Dachdurchführung
Bauteil (i.d.R. aus ABS-Kunststoff) zur einfachen Kabeleinführung auf Caravan oder Wohmobil/Van.
DC Eingang
Als DC (Gleichstrom) Eingang werden die Solar- und KFZ - Ladeeingänge einer Powerstation bezeichnet.
E
Energieeffizienz
Beschreibt das Verhältnis eines bestimmten Nutzens. Je weniger Strom ein Versorger im Vergleich benötigt, desto effizienter.
I
Inverter
Wandelt Gleichstrom (z.B. 12 V) in Wechselstrom (z.B. 230 V) um. Auch als Wechselrichter oder Spannungswandler bezeichnet.
K
Kabelschloss
Dient zur Sicherung der Solartaschen/Koffer vor Diebstahl.
Kurzschlussstrom
Der Strom, der im Falle eines Kurzschlusses fließt. Abkürzung: Isc.
L
Lithium
Chemisches Element, das auch zur Herstellung von Batterien verwendet wird.
Landstrom
Strom aus dem öffentlichen Stromnetz.
Ladezyklen
Ein einzelner Ladezyklus entspricht der vollständigen Wiederaufladung eines komplett entladenen Akkus. Wiederholt fortlaufend entstehen Zyklen.
LiFePo4
Leistungsstarke Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die sich durch Langlebigkeit und Zyklenfestigkeit auszeichnet.
Lotuseffekt
Spezialbeschichtung hochwertiger Solarmodule die dafür sorgt, dass Wasser (Regen) optimal abperlt und somit der mögliche Lichteinfall erhöht wird.
Lademöglichkeiten
Eine Batterie (KFZ) oder Powerstation können über u.a. Solar, Lichtmaschine oder Landstrom geladen werden.
M
MC4 Stecker
Ermöglicht eine zeitsparende und zuverlässige Verkabelung von Solarmodulen.
Multimeter
Elektronisches Messgerät zur Messung von Stromstärke und Spannung.
MPPT Solarladeregler
MPPT (Maximum PowerPoint Tracking)-Regler verwenden zum Aufladen eine Konversionstechnologie. Ein MPPT-Regler erfordert nicht, dass die Solarpaneele dieselbe Nennspannung wie die Batteriebank haben. Er kann PV-Leistung mit hoher Spannung in Ladeleistung mit niedrigerer Spannung für eine Batteriebank umwandeln.
Monokristallin
Monokristalline Solarzellen bestehen aus einer einheitlichen Struktur von Silizium Kristallen. Bei direkter Sonneneinstrahlung erreichen polykristalline Solarzellen einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 22 bis 24 % und sind somit deutlich effizienter als polykristalline Solarzellen.
N
Netzteil
Ein Netzteil passt die Spannung des Stromnetzes an die vom Gerät zum Laden benötigte Spannung an.
Notstromaggregat
Stromerzeuger, der im Falle eines Blackouts oder Stromausfalls einspringt und kritische Infrastruktur mit Strom versorgt. Powerstations können als Notstromaggregat eingesetzt werden und somit im Notfall benötigte Verbraucher wie z.B. Licht oder eine Gefriertruhe versorgen.
P
Powerstation
Multifunktionale mobile Energiequelle, die sich in der Regel über Solar, Landstrom und DC aufladen lässt und über unterschiedliche Ausgänge zur Versorgung diverser Geräte verfügt.
Parallelschaltung
Verschaltung zweier (oder mehr) Solarmodule ohne zusätzlichen Adapter. Eine Parallelschaltung erhöht den Strom (A) während die Spannung (V) konstant bleibt.
Beispiel: Parallelschaltung von zwei WATTSTUNDE WS200SF Solartaschen mit den Werten A = 10,71 A, V = 23,3 V
Gesamtwert der zwei parallel verschalteten Module: A = 21,42 A, V = 23,3 V
Plug & Play
Anschlussfertig und nach meist geringem Installationsaufwand einsatzbereit.
PV
Abkürzung für Photovoltaik.
Polykristallin
Polykristalline Solarzellen bestehen aus einem kristallinen Festkörper, der wiederum aus vielen Kristallen in unterschiedlichen Größen besteht. Bei direkter Sonneneinstrahlung erreichen polykristalline Solarzellen lediglich einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 15-20%.
R
Rahmenmodul
Festes Solarmodul mit Aluminiumrahmen.
Reihenschaltung
Verschaltung zweier (oder mehr) Solarmodule ohne zusätzlichen Adapter. Eine Reihenschaltung erhöht die Spannung (V) während der Strom (A) konstant bleibt.
Beispiel: Reihenschaltung von zwei WATTSTUNDE WS200SF Solartaschen mit den Werten A = 10,71 A, V = 23,3 V
Gesamtwert der zwei in Reihe verschalteten Module: A = 10,71 A, V = 46,6 V
S
Solartasche (SunFolder)
Eine Solartasche ist ein faltbares Solarmodul. Sie besteht aus einem oder mehreren Solarmodulen, die in die Solartasche eingearbeitet sind. Die Solartasche kann flexibel und nach Bedarf in die Sonne ausgerichtet werden.
Solarkoffer
Solarkoffer sind ähnlich wie Solartaschen die perfekten Stromgeneratoren für Camping und Outdoor-Aktivitäten.
Spannungswandler
Wandelt Gleichstrom (z.B. 12 V) in Wechselstrom (z.B. 230 V) um. Auch als Wechselrichter oder Spannungswandler bezeichnet.
Saugnäpfe
Die Saugnäpfe dienen zur Ergänzung der Solartasche und bieten für diese weitere Befestigungsmöglichkeiten.
Schindelzellen
Durch minimale Überlappung einzelner Solarzellen entstehen bei den Solarmodulen keine Zwischenräume.
SOC
State of Charge = Ladezustand
STC
Standard Test Conditions = Standardtestbedingungen unter denen Solarmodule getestet werden.
Zelltemperaturvon 25°C
Einstrahlung von 1000 W/m²
Luftmasse AM von 1,5
T
Tiefenentladung
Unter Tiefenentladung versteht man die nahezu vollständig erschöpfte Kapazität eines Akkus.
Tagesertrag
Durchschnittlich zu erwartender Ertrag eines Solarmoduls ausgehend vom Jahresmittel
W
Wechselrichter
Wandelt Gleichstrom (z.B. 12 V) in Wechselstrom (z.B. 230 V) um. Auch als Wechselrichter oder Spannungswandler bezeichnet.
Wechselrichter Spitzenleistung
Kurzfristig zur Verfügung stehende Spitzenleistung (Peak), die in der Regel die Dauerleistung deutlich übersteigt.
Watt
Einheit zur Messung der Leistung (z.B. eines Solarmoduls). Abkürzung "W".
Wattstunden
Eine Wattstunde entspricht der Energie, welche ein System (z.B. eine Maschine) mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt. Eine 50-Watt-Glühlampe, die eine Stunde lang leuchtet, setzt also 50 Wh um.
Wp (Watt Peak)
Leistung eines Solarmoduls in Watt unter optimalen Bedingungen (STC - Standard Test Conditions).
Z
Zellwirkungsgrad
Der Zellwirkungsgrad bezeichnet die Effektivität einer einzelnen Solarzelle. Er ergibt sich aus dem Verhältnis von abgegebener elektrischer Energie zu einstrahlender Lichtenergie
Zigarettenanzünder
Die in Fahrzeugen verbaute Bordspannungssteckdose, die oftmals als Zigarettenanzünder verwendet wird kann auch zur Stromversorgung von Powerstations verwendet werden
Zusatzakku / Zusatzbatterie
Manche Powerstations sind durch einen Zusatzakku ergänzbar. Durch diese optionale Leistungsvariation entsteht noch mehr Flexibilität und individuelle Anpassung.