Installation

Powerstations

Vorteil von LiFePo4

Welche Vorteile bieten die LiFePO4-Batterien?
1. Sicherheit: Geringere Brand- und Überhitzungsgefahr.
2. Hohe Zyklenlebensdauer: Lange Nutzungsdauer.
3. Schnelles Laden: Schnellere Ladezeiten.
4. Hohe Entladungsrate: Geeignet für leistungsintensive Anwendungen.
5. Umweltfreundlichkeit: Keine giftigen Schwermetalle.
6. Stabile Spannungsabgabe: Konstante Spannung über den Entladungszyklus.
7. Vielseitige Anwendungen: Breite Einsatzmöglichkeiten.
8. Temperaturtoleranz: Funktionieren in extremen Temperaturen.

EcoFlow DELTA Serie

Kann ich mit der DELTA 1300 ein Induktionskochfeld mit 2000 W betreiben?

Selbst bei einer niedrigeren Leistungsstufe (z.B. 8 von maximal 10) wird der benötigte Anlaufstrom des Kochfeldes um ein Vielfaches höher sein und somit die maximale Ausgangsleistung der DELTA 1300 weit übersteigen. In der Folge kann es zu dauerhaften Schäden an der Powerstation kommen. Daher sind die beiden genannten Produkte nicht kompatibel.

Kann die DELTA während des Ladens genutzt werden?

Ja, die DELTA unterstützt das Entladen auch während sie zum Laden an den AC-Eingang, ein Autoladegerät oder ein Solarpanel angeschlossen ist.

Wenn der Akkustand des Gerätes jedoch kritisch niedrig ist, sollte der AC-Ausgang nicht verwendet werden, während die Powerstation an ein DC-Ladegerät (Solar-/Autoladegerät) angeschlossen ist.

Kann die EcoFlow auch mit 24V geladen werden?

Die Modelle RIVER (Origin, Max, Pro, Mini) und DELTA (Origin, Max, Pro, Mini) unterstützen sowohl 12 V als auch 24 V Ladung.

Warum befindet sich die DELTA trotz 100% Ladung noch im Ladezustand?
Die Ladelogik der DELTA besteht darin, dass die Batteriestandsanzeige zuerst auf 100 % umschaltet, während sie noch eine Weile weiterlädt, bis sie wirklich voll geladen ist.
Warum entlädt sich der Akku meiner DELTA 1300 so schnell?

Prüfe, ob Elektrogeräte mit hoher Leistung angeschlossen sind. Die Batteriekapazität beträgt 1260Wh. Wenn die Leistung der angeschlossenen Elektrogeräte 600W beträgt, ist die Batterie der DELTA normalerweise in etwa 2 Stunden erschöpft.

Du kannst den Akku auf 0 % entladen und auf 100 % aufladen, um das SoC zu kalibrieren.

Warum ist die tatsächliche Nutzungszeit meines Elektrogerätes geringer als die Zeit, die auf dem LCD-Bildschirm von der DELTA angezeigt wird?

Da die Leistung jedes Elektrogerätes unterschiedlich ist, ist der Entladungswirkungsgrad von der DELTA kleiner als 100 %. Daher kann die tatsächliche Nutzungszeit von Elektrogeräten kürzer sein als die theoretische Zeit. Der Entladungswirkungsgrad sollte auf der Grundlage der tatsächlichen Leistung Deiner Geräte berechnet werden.

Warum lädt meine Delta nicht bis zu 100% ?
Führe die SoC - Kalibrierung durch und entladen und lade den Akku vollständig auf.
Warum wird der Kühlschrank automatisch abgeschaltet?
Wenn der Kühlschrank an den 12 V - Autoladeanschluss angeschlossen ist, schalten sich die DC - und AC - Tasten aus, weil der Kühlschrank eine Weile arbeitet und dann in den Standby-Modus wechselt, dessen Leistung zu gering ist, um von Delta erkannt zu werden.
Was kann ich tun, wenn meine DELTA die Verbraucher nicht mit Strom versorgt?

1. Wenn Du Deine Geräte durch Gleichstrom- oder Wechselstromladung mit Strom versorgst, prüfe bitte, ob die Gleichstromtaste / Wechselstromtaste eingeschaltet ist.

2. Wenn die Ausgabe immer noch ausfällt trotz eingeschalteter DC-Power-Taste / AC-Power-Taste, überprüfe bitte, ob die Ausgangsleistung der DELTA die Anforderungen an die Ladeleistung Deiner Geräte erfüllen kann.

3. Die Ladeleistung wird nicht angezeigt, wenn die DC/AC-Leistung niedriger als 1 Watt ist, aber das Gerät tatsächlich lädt. Du kannst versuchen, ein anderes Gerät mit der DELTA zu laden.

4. Falls ein Überlastungsschutz - Alarm auf dem LCD-Bildschirm erscheint und anzeigt, dass die Ladeleistung zu hoch ist, schalte die DELTA bitte aus und lasse sie eine Weile abkühlen. Oder tausche das überlastete Gerät gegen ein Gerät mit geringerer Leistung aus, um es erneut zu versuchen. (Schalte die DELTA aus und starte nach 30 Minuten neu. Wenn die Alarmmeldung nach dem Neustart nicht verschwindet, nimm ein Video auf und sende es an den EcoFlow Kundendienst).

5. Der AC - Netzschalter schaltet sich nach 12 Stunden Leerlauf automatisch aus. In diesem Fall musst Du ihn wieder einschalten.

Welche Bedeutung haben Pieps- oder Signaltöne bei der EcoFlow DELTA?

Sie dienen der besseren Erkennbarkeit bestimmter Funktionen.

Beim Drücken der Einschalttaste, Gleichstromtaste und Wechselstromtaste ertönt ein Pieps- / Signalton.

Ist das Gerät ausgeschaltet und wird aufgeladen, schaltet es sich automatisch mit einem Pieps- / Signalton ein.

Wenn die Standby - Zeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch mit einem Pieps- / Signalton aus.

Warum ist ein Rauschen aus dem Lautsprecher zu hören, an dem meine DELTA angeschlossen ist?

Bei einigen Lautsprechern kann dieses Problem aufgrund einer schlechten elektromagnetischen Verträglichkeit (EMC) auftreten. In diesem Fall handelt es sich um ein Problem des Lautsprechers und nicht der DELTA.

Schließe an die DELTA einen Lautsprecher einer anderen Marke an um zu prüfen, ob das Rauschproblem verschwunden ist.

Wie verschalte ich Module in Reihe an einer EcoFlow?

Leistung der Powerstation

Warum zeigt meine EcoFlow Powerstation deutlich weniger eingehende Leistung an?

Die eingehende Leistung verringert sich ab einem bestimmten Ladezustand. Ab ca. 80% SOC (state of charge) wird die Ladeleistung reduziert.

Warum liegt die Batteriespannung nur bei 10,8 V - statt wie üblich bei 12,0 - 12,8 V?
Dieser Wert hängt mit der Zusammensetzung der Batterie und deren Aufbau zusammen. Bei Powerstations variieren diese Spannungswerte je nach Hersteller und Model.

Laden der Powerstation

Welche Geräte können zum Laden der DELTA genutzt werden?

Neben dem Stromnetz, dem Autoladegerät und dem Solarmodul kannst Du die DELTA auch mit einem Generator oder Wechselrichter aufladen. Diese müssen eine Wechselspannung von 220-240 V (50 Hz/60 Hz) liefern und eine reine Sinuswelle ausgeben.

Beim Laden der DELTA solltest Du sicherstellen, dass die AC-Eingangsleistung höher als 1500 W ist.

Wie viele Ladezyklen sind ohne Leistungseinschränkung realistisch?
Ca. 500 Ladezyklen (Vollzyklen). Ein Ladezyklus entspricht der Wiederaufladung eines entladenen Akku.
Was kann ich tun, wenn mein Autoladegerät meine DELTA nicht auflädt?

Prüfe, ob der Zigarettenanzünder des Fahrzeugs einen normalen Stromausgang hat. Du kannst den Auto - DVR überprüfen oder versuchen, ein Telefon im Auto über den Zigarettenanzünder zu laden.

Lade die DELTA mit einem Autoladekabel eines Drittanbieters auf, um zu prüfen, ob das Problem im DELTA - Autoladekabel liegt. Alternativ kannst Du ein Solarpanel verwenden, um die DELTA zu laden. Wenn es funktioniert ist es wahrscheinlich, dass der Fehler im EcoFlow - Autoladekabel zum XT60 Anschluss liegt. In diesem Fall muss das Kabel ersetzt werden. Wenn das Solarpanel die DELTA nicht aufladen kann, wenden Dich bitte an den EcoFlow - Kundendienst.

Was sind die Ladestandards? Wie lange dauert es, meine DELTA zu laden?

Die DELTA unterstützt drei Lademethoden: AC - Laden, Auto - Laden und Solar - Laden.

1. AC - Laden:  AC - Ladespannung 220-240V / 50Hz/60Hz (für Europa, Großbritannien, Australien, Neuseeland, China, usw. ). AC-Ladeleistung: X-Stream Super Charging 1200 W (max.). Ladezeit: 1,6 Stunden.

2. Auto - Laden: Autoladegerät 12V/24V, DC 8A (max.). Ladezeit: 10 Stunden

3. Solar - Laden: Solar-Ladegerät 400W 10-65V DC 10A  Aufladezeit: 4-8(110W x 4) 3,5-7 Stunden (160W x 3)

Was sollte ich tun, wenn die Ladeleistung niedrig ist?

1. Wenn die Temperatur zu hoch ist, schalte das Gerät aus oder entferne alle angeschlossenen Verbraucher, um den Akku abkühlen zu lassen.

2. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, bringe das Gerät an einen wärmeren Ort oder lade die Geräte eine Zeit lang auf und setze den Ladevorgang fort, nachdem sich der Akku erwärmt hat.

3. Die Ladeleistung korreliert mit dem Ladezustand des Akkus (State of Charge: SoC). Wenn der SoC nahe bei 0 % oder 100 % liegt, ist eine niedrige Ladeleistung normal.

Welche Ladequelle wird primär genutzt wenn Solar- und Netzladung gleichzeitig angeschlossen werden?

Der integrierte MPPT Laderegler schließt das Laden über Solar und priorisiert den Netzanschluss zum Laden.

Kann die EcoFlow Powerstation über eine Bordsteckdose geladen werden?

Ja, das ist möglich. Das ist jedoch nur während eingeschaltetem Motor zu empfehlen, da die Powerstation sonst die Bordbatterie vollständig entladen könnte.

Allgemeines rund um die Powerstation

Wird am AC Output eine reine Sinuskurve oder eine modifizierte Sinuskurve zur Verfügung gestellt?
Die Powerstation besitzt einen reinen Sinus, so dass auch empfindliche Geräte problemlos betrieben werden können. Wichtig ist, dass die jeweils maximale AC Ausgangsleistung (s. Datenblatt) nicht überschritten wird.
Welche Powerstation besitzen einen Laderegler?

Alle Powerstation haben einen integrierten Laderegler verbaut.

Kann die EcoFlow auch mit 24V geladen werden?

Die Modelle RIVER (Origin, Max, Pro, Mini) und DELTA (Origin, Max, Pro, Mini) unterstützen sowohl 12 V als auch 24 V Ladung.

Unter welchen Bedingungen beginnt der Lüfter der EcoFlow zu laufen?

Sowohl beim Laden als auch beim Entladen entsteht Wärme im Gerät. Der Lüfter startet automatisch, um die Powerstation zu kühlen und vor Schäden zu schützen.

Die Lüftergeschwindigkeit wird durch die Temperatur der Powerstation bestimmt. Das Geräusch kann daher unterschiedlich intensiv sein. Ein manuelles Ab-oder Zuschalten des Lüfters ist nicht möglich.

Welchen zusätzlichen Verbrauch haben die EcoFlow Powerstations im Standby-Modus?

Delta-Serie Standby Verbrauch:

Bildschirm aus: 0,6 W

Bildschirm an: 6,38 W

DC an: 6,38 W

AC an: 16,82 W

River-Serie Standby Verbrauch:

Bildschirm aus: 2~3 W

Bildschirm an: 7~8 W

DC an: 2~3 W

AC an: 20 W

Ambiente-Licht an: 2 W (nur River Max)

Wie setzt man die EcoFlow RIVER MAX auf Werkseinstellung zurück?

Die Light on/off und und DC on/off Taste müssen gleichzeitig für 10 Sekunden gedrückt werden um die Powerstation auf Werkseinstellung zurück zu setzen.

Nur die River-Serie kann zurückgesetzt werden.

Wird eine App - Steuerung unterstützt?

Mit Ausnahme eines Modells haben alle EcoFlow Powerstations eine App - Steuerung.

Ausnahme: DELTA 1300 (altes Modell) 

Der Bildschirm meiner Powerstation bleibt schwarz, was kann ich tun?

Bildschirm bleibt schwarz , LED "On / Off" blinkt. 

Für App - unterstützte Geräte:

Schalte die Powerstation an (3 Sek "On" - Knopf drücken), betätige den "IOT" - Knopf für ca. 5 Sekunden. Deine Powerstation sollte dann in Deinem Smartphone erscheinen. Verbinde sie mit der App und anschließend mit einem 2,4 GHZ Wlan-Router. Anschließend sollte die Software aktualisiert werden.

In einigen Fällen kann das Update auch über die IOT Verbindung zum Handy aufgespielt werden.

Die EcoFlow springt bei niedrigem Akkustand von 7-11% direkt auf 0%. Ist es möglich diesen Fehler zu beheben?
Die Powerstation sollte einmal vollkommen entladen und wieder bis 100% aufgeladen werden. Damit sollte dieser Fehler behoben sein.
Ist es möglich die Ausgangsspannung eines Solarmoduls mittels eines DC-DC-Wandlers zu senken und so eine Kompatibilität zu einer EcoFlow herzustellen?
Es gibt sogenannte DC-DC-Wandler. Dieser müsste zwischen Solarmodul und Laderegler angeschlossen werden, wodurch das Solarmodul allerdings vermutlich nicht am idealen Betriebspunkt betrieben wird.
Warum kann sich der Kühlschrank trotz 12 V - Versorgung durch die Powerstation ausschalten?

Im Kühlmodus hat ein Kühlschrank einen "normalen" Stromverbrauch. Zwischen den einzelnen Kühlintervallen schaltet ein Kühlschrank auf Standby und benötigt in diesen Phasen so wenig Leistung, dass die Powerstation diese ggf. nicht mehr als "Verbrauch" erkennt. Dank der Time-Out Funktion erkennen die EcoFlow Powerstations den "normalen" Strombedarf nach dem Standby und schalten die Stromversorgung wieder an. Der Ausfall eines Kühlschranks ist daher theoretisch möglich, aber höchst unwahrscheinlich.

Kann es Spannungsschwankungen am 12 V - Anschluss geben?
Der regulierte 12 V Zigarettenanzünder der EcoFlow ermöglicht eine konstante Spannung.