Erstklassige Beratung mit
Kompetenz und Erfahrung
Klimaanlage und Heizung in einem? Kein Problem mit der EcoFlow WAVE 2
Im Winter ist es im Camper oft zu kalt, im Sommer dann wieder zu warm. Wir haben die ideale Lösung, die kompakt und leistungsstark ist. Die WAVE 2 ist eine Produktneuheit von EcoFlow, mit der Du Räume heizen oder kühlen kannst. Mit einer Kühlleistung von 1500 W und einer Heizleistung 1800 W ist sie die leistungsstärkste Klimaanlage der Branche. Zudem ist sie mit einem Gewicht von 14 kg ein Leichtgewicht unter den Klimaanlagen und kann problemlos überall mitgenommen werden. Der große Vorteil ist, dass Du durch das 2-in-1 Gerät deutlich an Platz sparen kannst und auch noch Deinen Geldbeutel schonst. So steht dem Einsatz zu Hause oder unterwegs nichts im Weg.
Vier Lademöglichkeiten für jeden Anwendungsfall
Ob zu Hause oder unterwegs, die EcoFlow WAVE 2 kann mit dem Zusatzakku* von überall aus problemlos aufgeladen werden. Zu Hause kannst du die WAVE 2 einfach über Steckdose laden und unterwegs entweder über das 12V-Autoladegerät oder über eine Solartasche oder Solarmodul (max. 400W).
Noch mehr Power für die Wave 2 mit der Zusatzbatterie
Die reguläre Laufzeit der EcoFlow WAVE 2 beträgt drei Stunden unter Vollbetrieb. Möchtest Du noch unabhängiger unterwegs sein und die Laufzeit verlängern? Das ist möglich mit dem Anschluss einer Zusatzbatterie, mit der Du die Leistung der WAVE 2 auf 2016 Wh erhöhen kannst und somit die Betriebszeit auf bis zu acht Stunden mehr als verdoppelst. Mithilfe des zeitgesteuerten Modus kannst Du einstellen, wie lange die Klimaanlage laufen soll. Wenn Du also die ganze Nacht eine angenehme Kühle haben möchtest, lässt Du ihn 8 Stunden laufen und lädst ihn tagsüber ganz einfach wieder auf.
Die EcoFlow WAVE 2 setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Flexibilität
Die kompakten Maße und das geringe Gewicht machen die WAVE 2 zu einem perfekten Begleiter bei Deinen Outdoor-Abenteuern. Trotz seiner kleinen Größe ist er dabei unglaublich leistungsstark und kühlt oder erwärmt Dein Zelt, Deinen Camper oder auch kleine Räume innerhalb kürzester Zeit. In 5 Minuten schafft es der WAVE 2 die Raumtemperatur um 10 Grad zu senken um 15 Grad zu erhöhen. Der Aufbau der WAVE 2 ermöglicht einen Einsatz mit und ohne Schlauch, sodass Du sie überall laufen lassen kannst. Zum Kühlen im Zelt die Vorderseite Richtung Zelt-Inneres ausrichten, sodass die warme Luft nach draußen ausgestoßen werden kann. Für geschlossene Räume dient der Schlauch, mit dem Du die warme Luft nach außen leiten kannst.
Mit derEcoflow-App alle Informationen im Blick
Sobald die WAVE 2 eingeschaltet ist, kannst Du die Temperatur und die Geschwindigkeit des Luftstroms anpassen und unter den Funktionen Schnellmodus, Ruhemodus oder Eco-Modus wählen. Diese und alle anderen Einstellungen kannst Du über das Display oder bequem über die EcoFlow-App steuern.
*Die Zusatzbatterie muss separat erworben werden!
Es gibt noch keine Bewertungen.
Selbst bei einer niedrigeren Leistungsstufe (z.B. 8 von maximal 10) wird der benötigte Anlaufstrom des Kochfeldes um ein Vielfaches höher sein und somit die maximale Ausgangsleistung der DELTA 1300 weit übersteigen. In der Folge kann es zu dauerhaften Schäden an der Powerstation kommen. Daher sind die beiden genannten Produkte nicht kompatibel.
Ja, die DELTA unterstützt das Entladen auch während sie zum Laden an den AC-Eingang, ein Autoladegerät oder ein Solarpanel angeschlossen ist.
Wenn der Akkustand des Gerätes jedoch kritisch niedrig ist, sollte der AC-Ausgang nicht verwendet werden, während die Powerstation an ein DC-Ladegerät (Solar-/Autoladegerät) angeschlossen ist.
Die Modelle RIVER (Origin, Max, Pro, Mini) und DELTA (Origin, Max, Pro, Mini) unterstützen sowohl 12 V als auch 24 V Ladung.
Prüfe, ob Elektrogeräte mit hoher Leistung angeschlossen sind. Die Batteriekapazität beträgt 1260Wh. Wenn die Leistung der angeschlossenen Elektrogeräte 600W beträgt, ist die Batterie der DELTA normalerweise in etwa 2 Stunden erschöpft.
Du kannst den Akku auf 0 % entladen und auf 100 % aufladen, um das SoC zu kalibrieren.
Da die Leistung jedes Elektrogerätes unterschiedlich ist, ist der Entladungswirkungsgrad von der DELTA kleiner als 100 %. Daher kann die tatsächliche Nutzungszeit von Elektrogeräten kürzer sein als die theoretische Zeit. Der Entladungswirkungsgrad sollte auf der Grundlage der tatsächlichen Leistung Deiner Geräte berechnet werden.
1. Wenn Du Deine Geräte durch Gleichstrom- oder Wechselstromladung mit Strom versorgst, prüfe bitte, ob die Gleichstromtaste / Wechselstromtaste eingeschaltet ist.
2. Wenn die Ausgabe immer noch ausfällt trotz eingeschalteter DC-Power-Taste / AC-Power-Taste, überprüfe bitte, ob die Ausgangsleistung der DELTA die Anforderungen an die Ladeleistung Deiner Geräte erfüllen kann.
3. Die Ladeleistung wird nicht angezeigt, wenn die DC/AC-Leistung niedriger als 1 Watt ist, aber das Gerät tatsächlich lädt. Du kannst versuchen, ein anderes Gerät mit der DELTA zu laden.
4. Falls ein Überlastungsschutz - Alarm auf dem LCD-Bildschirm erscheint und anzeigt, dass die Ladeleistung zu hoch ist, schalte die DELTA bitte aus und lasse sie eine Weile abkühlen. Oder tausche das überlastete Gerät gegen ein Gerät mit geringerer Leistung aus, um es erneut zu versuchen. (Schalte die DELTA aus und starte nach 30 Minuten neu. Wenn die Alarmmeldung nach dem Neustart nicht verschwindet, nimm ein Video auf und sende es an den EcoFlow Kundendienst).
5. Der AC - Netzschalter schaltet sich nach 12 Stunden Leerlauf automatisch aus. In diesem Fall musst Du ihn wieder einschalten.
Sie dienen der besseren Erkennbarkeit bestimmter Funktionen.
Beim Drücken der Einschalttaste, Gleichstromtaste und Wechselstromtaste ertönt ein Pieps- / Signalton.
Ist das Gerät ausgeschaltet und wird aufgeladen, schaltet es sich automatisch mit einem Pieps- / Signalton ein.
Wenn die Standby - Zeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch mit einem Pieps- / Signalton aus.
Bei einigen Lautsprechern kann dieses Problem aufgrund einer schlechten elektromagnetischen Verträglichkeit (EMC) auftreten. In diesem Fall handelt es sich um ein Problem des Lautsprechers und nicht der DELTA.
Schließe an die DELTA einen Lautsprecher einer anderen Marke an um zu prüfen, ob das Rauschproblem verschwunden ist.
Ist bei den Einstellungen der EcoFlow die Einstellung "Schonladung" aktiviert, erreicht die Leistung (z.B. aus einem 200Wp Solarmodul) nicht mehr als ca. 105 Watt. Um die gesamte Leistung zu nutzen, sollte diese Einstellung deaktiviert werden und die Wahl des DC-Stroms auf "automatisch" oder "Solar" stehen.
Neben dem Stromnetz, dem Autoladegerät und dem Solarmodul kannst Du die DELTA auch mit einem Generator oder Wechselrichter aufladen. Diese müssen eine Wechselspannung von 220-240 V (50 Hz/60 Hz) liefern und eine reine Sinuswelle ausgeben.
Beim Laden der DELTA solltest Du sicherstellen, dass die AC-Eingangsleistung höher als 1500 W ist.
Prüfe, ob der Zigarettenanzünder des Fahrzeugs einen normalen Stromausgang hat. Du kannst den Auto - DVR überprüfen oder versuchen, ein Telefon im Auto über den Zigarettenanzünder zu laden.
Lade die DELTA mit einem Au