Erstklassige Beratung mit
Kompetenz und Erfahrung
Die LIX 50 BS liefert mit dem LiFePO4 Akku eine nahezu konstante 12 V Spannung, sodass Deine Verbraucher zuverlässig betrieben werden können. 12-Volt-Batterien werden in den meisten Fahrzeugen verwendet, weil die elektrischen Komponenten wie Anlasser, Beleuchtung und Zündung für den Betrieb mit 12 Volt ausgelegt sind. Mit einem Gewicht von knapp 7 kg ist sie ein Leichtgewicht unter den Batterien und bietet dennoch ausreichend Energiereserven.
Unsere LIX BS Batterien sind mit den innovativen LiFePO4-Akkus ausgestattet. Dies ist die derzeit sicherste Lithium-Technologie im Bereich Energiespeicher für Fahrzeuge. Die Akkus sind wartungsfrei, es besteht keine Explosions- oder Brandgefahr. Da es sich um gasungsfreie verschlossene Batterien handelt, ist der Einbau auch unter ungünstigen Platzverhältnissen möglich. Die beliebige Einbaulage stellt größtmögliche Flexibilität sicher. Die Selbstentladung fällt mit < 1,5 % pro Monat äußerst gering aus.
Das integrierte BMS schützt Deine Batterie vor Schäden, da es eine mögliche Unterspannung, Überlastung oder ein Laden bei zu hohen oder zu niedrigen Umgebungstemperaturen automatisch erkennt. Das BMS stellt zudem sicher, dass die einzelnen Zellen gleichmäßig be- und entladen werden. Es trägt somit maßgeblich zu einer längeren Lebensdauer der Batterie bei und ermöglicht zudem 12 V DC Anwendungen direkt an der Batterie. Du brauchst Dir keinen Kopf mehr um Ausfälle des Speichers durch Umwelteinflüsse zu machen, denn diese Risiken werden durch das BMS schon im Vorfeld verhindert.
Du benötigst mehr Leistung? Kein Problem! Zur Erhöhung der Kapazität können identische Batterien parallelgeschaltet werden. Schaltest Du unsere 12-Volt-Batterien in Reihe, kannst Du Dir ein 24 V oder sogar 48 V System aufbauen. Der Vorteil: Auch bei hohen Leistungen fließen vergleichsweise geringe Ströme und es können geringere Kabelquerschnitte verwendet werden. Wichtig zu beachten ist, dass maximal 4 Batterien miteinander verschaltet werden dürfen und die Spannungsdifferenz nicht größer als 0.1 V sein darf.
Ob stationär oder mobil, unsere Batterien sind für beide Einsatzbereiche hervorragend geeignet. Besitzt Du eine AGM, Bleisäure oder Gel Batterie? Die Maße unserer LiFePO4 LIX “Basic” BS Serie sind den gängigsten Batterien sehr ähnlich und ein Austausch ist platztechnisch meist sehr unkompliziert. Insbesondere die LIX 100-D LT mit DIN Maßen lassen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten zu. Vorhandene Laderegler und Ladegeräte können dabei in der Regel weiterverwendet werden.
Der LiFePO4 Akku unserer LIX Batterien lädt bis zu 10-mal schneller als übliche Bleibatterien. Um die schnellste und sicherste Ladung sicherzustellen, empfehlen wir, auf ein Ladegerät mit einer optimierten Lithium-Kennlinie zurückzugreifen. Eine Blei-Säure Kennlinie wäre jedoch auch nicht weiter problematisch, da das BMS der LiFePO4 Batterie mit intelligenten Algorithmen den Ladevorgang steuert, sodass die Zellen auch mit dieser Kennlinie geladen werden können. Aufgrund des nicht vorhandenen Memory Effekts im Akku und um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen, empfehlen wir die Batterie nicht bis zu einem Ladestand von 100 % aufzuladen.
Hinweis:
Die LIX „Basic“ BS-Serie hat keine Bluetooth-Schnittstelle! Wir empfehlen bei der BS Serie einen Batteriecomputer zu installieren. So kann der Ladezustand des Akkus überwacht werden, um einer zu weiten Entladung vorzubeugen.
Es gibt noch keine Bewertungen.
Ist ein Akku (nahezu) vollständig geladen, so stoppt der Laderegler den Ladevorgang, damit der Akku nicht überladen wird. Anfangs wird kurz mit einer größeren Leistung geladen, nach einigen Sekunden erkennt der Laderegler den Ladezustand des Akkus, und begrenzt die Ladeleistung.
Folgende Einstellungen empfehlen wir, in dem BMV von Victron vorzunmehmen:
BMS steht für Batterie Management System.
Das BMS ist eine Steuerelektronik, die in modernen Lithium-Batterien (LiFePO4) verbaut ist. Sie steuert und überwacht z. B. den Lade- und Entladevorgang, schützt die Batterie so vor Überladung, Tiefentladung oder einer zu hohen oder zu niedrigen Umgebungstemperatur. Die Batterien der LT-Serie und HC-Serie haben ein BMS mit integriertem Bluetooth. So können u. a. Spannungen und Ströme am Smartphone ausgelesen werden.
Das BMS kann kleine Ströme unter 0,5 A nicht mehr messen.
Für eine lange Lebensdauer sollte der Akku höchstens um ca. 80 % entladen werden. Eine Entladung von 90 % ist maximal möglich. Darüber hinaus schaltet das BMS den Stromfluss ab, um eine Beschädigung der Zellen zu verhindern.
Damit der Regler anfängt zu arbeiten, wird eine Versorgungsspannung benötigt. Diese wird von einer angeschlossenen Batterie zur Verfügung gestellt.
Bitte überprüfe die Verkabelung und alle Sicherungen. Wir empfehlen auch, die anliegende Spannung am Batterieeingang (BAT) des Reglers mit einem Multimeter zu überprüfen, um z.B. eine Verpolung zu vermeiden.
Sobald eine Versorgungsspannung korrekt anliegt, blinkt oder leuchtet die blaue LED des Ladereglers.
Die grundlegenden Funktionen der Batterie sind ohne Passwort zugänglich.
Um weitere Informationen über die einzelnen Zellen einzusehen kann das Passwort 1234 genutzt werden.
Um den Namen der Batterie zu ändern kann das Passwort 5678 genutzt werden.
Die Entladeströme sind identisch, da das gleiche BMS verbaut ist.
Bei höheren Entladeströmen kommt es zu thermischen Problemen, weshalb der Entladestrom nicht unbegrenzt mit zunehmender Batteriekapazität steigt.
Es wird empfohlen, nur Akkus gleichen Typs (z.B. LiFePO4 und LiFePO4 oder AGM und AGM), identischer Leistung (Ah) und Spannung (V) und mit gleichen Ladeständen (voll) zu verschalten. Andernfalls können hohe Ausgleichsströme akut zu Schäden in den beteiligten Akkus führen oder deren Lebensdauer stark mindern.
Wir raten dazu, die Akkus galvanisch getrennt zu betreiben. Hierbei ist es wichtig Batterien gleicher Zyklenzahl zu nutzen und deren Ladespannung bis auf 0,2 V anzugleichen bevor diese verschaltet werden.
Es lassen sich bis zu vier identische Akkus in Reihe schalten. Dabei ist keine zusätzliche Hardware notwendig.
Wichtig beim Systemaufbau ist, dass alle Akkus vorher auf den gleichen Ladezustand bzw. Spannung gebracht werden, um ein Auseinanderdriften der Akkus zu verhindern.
APP zeigt falsche Werte an: Lösung: Zum Zurücksetzen den Akku vollständig entladen, bis das BMS abschaltet. Anschließend mit Netzladegerät den Akku wieder laden.
Keine Verbindung möglich: Evtl. ist der Akku entladen. Bitte mit Netzladegerät aufladen.
Ausschalten lässt sich die Bluetoothschnittstelle bei den LIX-LT und LIX-HC Akkus nicht.
Mögliche Gründe:
Der Akku hat keine Bluetooth Schnittstelle (BS-Serie). Nur die LT- und HC Serie haben eine integrierte Bluetooth Schnittstelle.
Wenn der Akku vollständig entladen ist, steht keine Bluetooth Funktion zur Verfügung. Empfehlung: Spannung messen, um den Ladezustand abzuschätzen. Lösung: Akku aufladen.
Nicht alle Handys sind mit der App kompatibel. Ggf. ein anderes Handy oder Tablet ausprobieren.
Um den Akku auslesen zu können, muss die WATTSTUNDE App installiert sein.
Grundsätzlich ist das möglich. Das integrierte BMS der Lithium-Batterie stellt sicher, dass Ladespannungen und Ströme automatisch angeglichen werden. So ist eine Ladung auch mit einer Blei-Kennlinie möglich. Eine spezielle Lithiumkennlinie ist daher nicht zwingend notwendig.
Zu prüfen: Ist ein Relais verbaut, um die Akkus mithilfe der Lichtmaschine zu laden? In diesem Fall empfehlen wir ausdrücklich, einen Ladebooster zu verbauen. So wird sichergestellt, dass der Lithiumakku ordnungsgemäß geladen und die Lichtmaschine nicht überlastet wird.
Ist ein Wechselrichter angeschlossen? Bitte überprüfen Sie in diesem Fall, ob dieser die zulässige Entladeleistung des Lithiumakkus nicht überschreitet.
Ja, diese sind zu jedem Produkt auf der jeweiligen Produktseite als PDF verlinkt.
Maximal sind entweder 4 Batterien parallel oder in Serie verschaltbar. Wichtig: Alle Batterien müssen identische Kapazität (z.B. 100 Ah) und Spannung (z.B. 12 V) haben und vor dem Verschalten den selben Ladezustand (am besten alle Batterien vor der Verschaltung voll laden).